Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Landessortenversuche 2019 Erstmals LSV Winterbraugerste

    Ackerbau Getreide Sortenversuche

    In den LSV Baden-Württemberg wurden 2018/19 erstmals acht Braugerstensorten an fünf Standorten geprüft. Da Braugerste aus Deutschland momentan gesucht ist, stellt der Anbau von Winterbraugerste eine Alternative zur Sommergerste dar. Die ersten Ergebnisse und Sortenbeurteilungen können Sie hier...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Magische Zahl: Vor allem kleine Ackerflächen unter sechs Hektar erhöhen die Biodiversität.

    Biodiversitätsforschung Große Vielfalt auf kleinen Äckern

    Ackerbau Biodiversität

    Kleine Felder und vielen Arten von Nutzpflanzen fördern die Biodiversität in Agrarlandschaften. Göttinger Wissenschaftler fanden heraus, dass sich die Artenvielfalt vor allem dann erhöht, wenn die Ackerflächen kleiner als sechs Hektar sind. Woran liegt das?

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Die Aussichten für eine gute Zwetschgenernte stehen nicht schlecht.

      Steinobst Gutes Erntejahr für Zwetschgen

      Kirschessigfliege Pflanzenschutz Steinobst

      Das wird ein Traumjahr für alle Zwetschenfans: Die Bäume der deutschen Obstanbauer hängen voll. Die reiche Ernte beschert Liebhabern der süßen Früchte, ob frisch, als Zwetschenkuchen, Dörrobst oder Pflaumenmus, von Ende Juli bis weit in den September hinein beste Qualität aus regionaler...

    • Ein Roboter im Testeinsatz bei der Apfelernte.

      Testeinsatz in den USA Roboter erntet Äpfel

      Kernobst

      Nachdem der Apfelernteroboter erstmals in neuseeländischen Plantagen von Turners & Growers geerntet hat, soll nun ein weiterer Testeinsatz in Anlagen in den USA erfolgen. Damit rückt die Einführung der von Abundtant Robotics entwickelten Technik ein Stück näher.

  • Landessortenversuche (LSV) 2019 Öko-Wintergerste

    Ackerbau Ökologische Landwirtschaft Sortenversuche Wintergerste

    Bei der Sortenwahl der Wintergerste sollte man darauf achten, wie standfest die Halme sind und wie anfällig sich die Gerste gegenüber Netzflecken, Zwergrost und Gelbmosaikvirus zeigt. Erste Ergebnisse der Landessortenversuche liegen vor. Die Wissenschaftler testeten 2019 auch zwei neue Sorten.

  • Rapsblüte

    Landessortenversuche (LSV) 2019 Alle Sortenergebnisse auf einen Blick

    Ackerbau Getreide Raps Sortenversuche

    In dieser Übersicht finden Sie alle Ergebnisse der Landessortenversuche 2018/2019 und 2019. Sobald uns die Ergebnisse der einzelnen Kulturen (konventionell und ökologisch) vorliegen, werden wir diese hier eintragen und veröffentlichen. Das ist in der Regel vor dem Erscheinen der gedruckten Ausgabe...

    • Landessortenversuche 2019 Erste Ergebnisse zum Winterraps

      Ackerbau Raps Sortenversuche

      Der große Verlierer im Winteranbau 2018/2019 in Baden-Württemberg war erneut der Winterraps: mit circa 40.000 ha (laut Gemeinsamem Antrag 2019) verzeichnete die Kultur einen Rückgang von 20 Prozent (10.000 ha) im Vergleich zum Vorjahr. Die vorläufigen Ergebnisse der Landessortenversuche (LSV)...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Zielobjekt beim Drohneneinsatz ist der Maiszünsler. Dieser vernichtet jährlich rund vier Prozent der weltweiten Maisernte.

    Schädlingsbekämpfung Immer mehr fliegende Helfer

    Ackerbau Maiszünsler Schädlinge

    Der Einsatz von Drohnen in der Landwirtschaft nimmt zu. Insbesondere bei der biologischen Schädlingsbekämpfung im Mais verzeichnet die BayWa AG ein stark steigendes Interesse: 2019 hat sich die Zahl der behandelten Hektar im Vertriebsgebiet im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt. Vor allem in...

  • Tabelle 1: Wintergerste – agronomische Eigenschaften, Resistenz- und Ertragseigenschaften

    Landessortenversuche 2019 Sortenergebnisse Wintergerste

    Ackerbau Getreide Sortenversuche

    Auf größerer Anbaufläche als im Vorjahr lieferte die Wintergerste 2018/2019 in Baden-Württemberg gute Erträge. Allerdings zeigten sich die Sorten bei den LSVs selten so unbeständig wie dieses Jahr.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Im Spätsommer bietet sich eine gute Gelegenheit, durch Nachsaat für dichte Grünlandnarben zu sorgen.

      Nachsaat Spätsommer – ein idealer Zeitpunkt

      Grünland Nachsaat

      Narbenschäden im Grünland müssen repariert werden, damit sich keine unerwünschten Arten etablieren, die zu Ertrags- und Qualitätseinbußen führen. Im Spätsommer ist eine gute Gelegenheit, durch Nachsaat dichte Bestände zu erreichen.

    • Pflanzenschutz aktuell Im Raps auf Schnecken und Rapserdflöhe achten

      Ackerbau Pflanzenschutz Raps Schädlinge

      Obwohl sich die Schnecken in dem heißen Sommer nicht so stark vermehrt haben, sollte ab der Rapssaat die Besatzdichte ermittelt werden. Dazu können feuchte Säcke, Bretter, Dachziegel oder Schneckenfolien ausgelegt werden. Wenn je Kontrollstelle eine Schnecke gefunden wird, ist die Schadensschwelle...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Zulassungsverlängerungen

    Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittelzulassung

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Diese Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt:

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Zulassung verlängert

    Ackerbau Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittelzulassung

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Sparviero (Wirkstoff: lambda-Cyhalothrin) verlängert. Die Zulassungsverlängerung wird vorläufig bis zum 31. März 2020 erteilt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Wetter in Baden-Württemberg Bewölkt mit örtlichen Schauern

    Ackerbau

    Vorhersage: Am Montag vor allem im Südosten anhaltender und zeitweise kräftiger Regen. Am Abend im Südosten und in Baden geringe Gewitterwahrscheinlichkeit. Die Kaltfront eines umfangreichen Tiefdrucksystems zieht zögernd ostwärts ab und es gelangt mäßig warme Meeresluft nach Baden-Württemberg. Am...

  • Unkräuter in Blühflächen sollten gezielt behandelt werden.

    Ackerbau-Telegramm Stroh sorgfältig einarbeiten

    Ackerbau Ackerbau-Telegramm Boden Bodenbearbeitung

    Wird eine intensive Strohrotte in möglichst kurzer Zeit angestrebt, ist eine optimale Einarbeitung des Strohs nötig. Ist dieses gleichmäßig auf der Fläche verteilt, sollte pro Tonne Stroh eine Arbeitstiefe von 1-1,5 cm angestrebt werden. Moderne Weizensorten weisen ein Korn-Stroh-Verhältnis von...

  • DLG-Feldtage 2020 Auf dem Acker wird losgelegt

    Ackerbau

    Die Vorbereitungen für die DLG-Feldtage 2020 auf dem Gut Brockhof in Erwitte bei Lippstadt haben begonnen. Mit der Übergabe der Versuchsflächen an die ausstellenden Unternehmen beginnt nun die Arbeit, die Versuchsfelder zu bestellen, um ihre Saaten, Sorten, Betriebsmittel und Dienstleistungen im...

  • Saaten-Union Hightech im Zuchtgarten

    Ackerbau Züchtung

    Für Zuchtgärten ist die Selektionsarbeit meist sehr personalintensiv und mit viel Handarbeit verbunden. Der Einsatz moderner Sensoren kann die Selektion erheblich erleichtern. Wie dies in der Praxis aussehen kann, zeigt ein Forschungsprojekt der Hochschule Osnabrück und der Landessaatzuchtanstalt...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.