Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Ausstellungsgelände der DLG-Feldtage 2018 in Bernburg.

    Corona-Pandemie DLG-Feldtage 2021 werden abgesagt

    Ackerbau

    Die nächsten DLG-Feldtage finden vom 14. bis 16. Juni 2022 auf Versuchsgut Kirschgartshausen in Mannheim statt. Ab Mai 2021 präsentiert der internationale Treffpunkt für Pflanzenbauprofis ausgewählte Inhalte aus seinem Fachprogramm auf der Digital-Plattform der DLG.

  • Nitratinformationsdienst 5 Erste Nitratwerte für Körnermais

    Der landesweite Mittelwert von rund 2200 ackerbaulich genutzten Standorten für den Nitrat-N-Gehalt beträgt derzeit 38 kg N je ha. Damit steigt der Wert im Vergleich zur Vorwoche mit sechs kg N je ha etwas deutlicher an. Die Verteilung der Nitrat-N-Gehalte über die einzelnen Schichten ist wie...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Erfolgreicher Rapsanbau kann nicht ohne standortangepasste Düngung gelingen.

    Ackerbau-Telegramm Raps standortgemäß düngen

    Ackerbau Ackerbau-Telegramm Gerste

    Während auf trockenen oder tonigen Standorten eine Betonung auf der N-Versorgung zu Vegetationsbeginn liegt (60:40), sollte auf flachgründigen oder sandigen Böden die zweite N-Gabe zu Beginn des Streckungswachstums etwas höher ausfallen (40:60). Die S-Versorgung kann, insb. auf schwereren Böden,...

  • Stärker nachgefragt wurden im Pandemiejahr die Direktsäfte. 

    Erste Marktzahlen für 2020 Fruchtsaftmarkt mit Höhen und Tiefen

    Kernobst

    Die Mitglieder des Verbands der deutschen Fruchtsaft-Industrie (VdF) blicken nicht nur pandemiebedingt auf ein turbulentes Jahr 2020 zurück. Die Apfelkeltersaison ging nach sehr wechselhafter und trockener Witterung mit nur rund 400 Millionen Litern zu Ende, deutlich niedriger als prognostiziert.

  • Top-Themen

  • Zu hoch oder zu niedrig? Beim Weizen kann man gezielt steuern, was aber nicht immer nötig und wirtschaftlich ist.

    Pflanzenschutz aktuell Abwägen, ob Wachstumsregler in Wintergetreide erforderlich ist

    Ackerbau Pflanzenschutz

    In spät gesätem Winterweizen mit zu geringer Bestandesdichte kann ein Einsatz eines Chlormequat-Mittels ab Mitte der Bestockung das Wachstum der Nebentriebe fördern und die Bestände harmonisieren. Ab dem Schossen der Getreidepflanzen ist zu prüfen, ob die Anwendung eines Wachstumsreglers zur...

  • Pflanzenschutz aktuell Anwendungsbestimmungen bei der Saat von Zuckerrüben beachten und auf Schneckenbefall kontrollieren

    Ackerbau Pflanzenschutz

    Wenn die Aussaat von mit Cruiser 600 FS gebeiztem Saatgut mit einem pneumatischen Gerät, das mit Unterdruck arbeitet, erfolgt, muss dieses in der Liste der abdriftmindernden Sägeräte des Julius Kühn-Instituts aufgeführt sein. Ränder aussparen An den Rändern des zu bestellenden Ackers ist entweder...

    • Hohe Raps- und Sojapreise stärken den Futtererbsenanbau.

      Futtererbsenanbau Futtererbsen werden rentabler

      Ackerbau Futtermittel Rindfleisch

      Stark gestiegene Preise für Soja- und Rapsschrot machen den Anbau von Futtererbsen für die Rindviehfütterung lukrativer. Im Deckungsbeitragsranking rückt sie nach vorn.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  •  Von der Forschung an Feldrobotern wie der Roboterplattform „Phoenix" der Universität Hohenheim, hier auf den DLG-Feldtagen 2018, sollen in Zukunft auch Betriebe in Süddeutschland profitieren.

    Spot Farming Pflanzenbausysteme der Zukunft

    Ackerbau Forschung Ökologische Landwirtschaft Smart farming

    Autonome Roboter, die 24/7 emisg über den Acker rollen, die Pflanzen begutachten und ihnen - wie kleine Pflanzendoktoren - gezielt Dünger und Pflanzenschutzmittel verabreichen? Laut Dieter von Hörsten, Wissenschaftler am Julius Kühn-Institut, ist das die Zukunft des Pflanzenbaus.

    • Auch in Sommergerste können Untersaaten wie Weißklee erfolgreich angebaut werden.

      Ackerbau-Telegramm Partner für die Gerste

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Gerste

      Eine Untersaat in Sommergerste kann auf elegante Weise die Versorgung von Wiederkäuern oder Biogasanlagen im Herbst sichern. Um Ertrags- und Qualitätseinbußen der Gerste zu verhindern, muss die passende Untersaat mit dem richtigen Saatzeitpunkt gewählt werden. Zwar führen Kleearten in der Regel...

    •  Die Bewässerungs-App vom ALB Bayern e.V. informiert täglich über die schlagspezifische Bodenfeuchte.

      Klima ohne Krise Regenmacher aus der Hosentasche

      Ackerbau Ökologische Landwirtschaft Smart farming Wasser

      Wie viel Wasser braucht Mais an meinem Standort überhaupt? Antworten auf Fragen wie diese geben Entscheidungsmodelle, die mit Niederschlagsdaten arbeiten. Wir stellen eine App aus einem bayerischen Gemeinschaftsprojekt vor.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Nitratinformationsdienst 4 Leichter Anstieg der Nitratgehalte

    Der landesweite Mittelwert von rund 6.700 ackerbaulich genutzten Standorten für den Nitrat-N-Gehalt beträgt derzeit 32 kg N je ha. Damit steigt der Wert im Vergleich zur Vorwoche um drei kg N je ha an. Die Verteilung der Nitrat-N-Gehalte über die einzelnen Schichten ist wie folgt: 12 - 11 - 9 kg N...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Im Raps auf Stängelschädlinge und Rapsglanzkäfer achten

    Ackerbau Pflanzenschutz

    Die Gelbschalen sollten weiterhin kontrolliert werden, auch wenn schon Maßnahmen gegen den Gefleckten Kohltriebrüssler und/oder den Großen Stängelrüssler durchgeführt wurden. Ab Mitte der Woche 11 sind Nachtfröste vorausgesagt. Mit ansteigenden Temperaturen kann es, insbesondere in Hochlagen, zu...

  • Pflanzenschutz aktuell Ist der Fungizideinsatz im Winterraps im Frühjahr sinnvoll?

    Ackerbau Pflanzenschutz

    Die Frühjahrsbehandlung während des Längenwachstums bis zum Beginn der Knospenbildung (BBCH 39 bis 55) soll das Längenwachstum regulieren und Phomabefall bekämpfen. In den vergangenen Jahren waren diese Frühjahrsanwendungen in den Landesversuchen Baden-Württemberg meistens nicht wirtschaftlich....

  • Pflanzenschutz aktuell Rapsglanzkäfer sorgen für Notfallzulassung

    Ackerbau Pflanzenschutz

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat für Surround (Wirkstoff: Aluminiumsilikat) die Zulassung zur Befallsminderung von Rapsglanzkäfern in Raps (ökologischer Anbau) nach Artikel 53 für die Zeit vom 8. März bis zum 5. Juli 2021 für 120 Tage erteilt. Das Mittel darf...

  • Pflanzenschutz aktuell Notfallzulassung für Verimark in Kopf- und Blumenkohlen

    Ackerbau Pflanzenschutz

    Verimark (Wirkstoff: Cyantraniliprole) ist gegen die Kleine Kohlfliege in Kopfkohle und Blumenkohle im Gewächshaus zur Jungpflanzenanzucht und anschließendem Auspflanzen im Freiland oder Gewächshaus vom 11. März bis zum 8. Juli 2021 für 120 Tage zugelassen. Das Mittel kann mit 15 ml/1000 Pflanzen...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.