Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Der Anbau von Himbeeren verlagert sich zusehends vom Freiland in geschützte Tunnel.

    Ernte in Niedersachsen startet Himbeeren aus geschütztem Anbau

    Beerenobst

    Die ersten niedersächsischen Himbeeren sind reif für die Ernte. Sie wachsen geschützt in Gewächshäusern und unter Folientunneln heran und haben deswegen einige Wochen Vorsprung vor den Himbeer-Pflanzen, die im Freien kultiviert werden, wie die Landwirtschaftskammer Niedersachsen mitteilt.

  • Beispielsweise Erbsen zum Weiten der Fruchtfolge in den Anbau aufzunehmen, verändert den Erlös laut Stefan Engberink von der LMS Agrarberatung kaum, wirkt sich aber positiv auf die Artenvielfalt, den Schädlings-, Krankheits- und Unkrautdruck aus.

    Vorträge am PC Feldtag ohne Feld

    Ackerbau

    Die SKW Stickstoffwerke Piesteritz verlagerten einen Feldtag wegen der Corona-Risiken ins Internet. Fachleute sprachen in Vorträgen unter anderem über Fruchtfolgen und ein Umweltprojekt des DBV, das effiziente Naturschutzmaßnahmen aufspüren soll.

  • Nach dem Getreidehochschnitt kann das Mulchen der Stoppel erforderlich sein.

    Ackerbau-Telegramm Alternative Getreide-Hochschnitt

    Ackerbau Ackerbau-Telegramm

    Ist ein eigener Drescher vorhanden oder ernten Sie regelmäßig bei unbeständiger, regnerischer Witterung, sollten Sie sich mit dem Getreidehochschnitt beschäftigen. Hierdurch lassen sich Mähdruschleistung steigern, Dieselverbrauch verringern, Wiederbefeuchtung des Kornes reduzieren sowie eine...

  • Top-Themen

    • Schosserrüben in einem älteren Bestand.

      Pflanzenschutz aktuell Rüben: Schosser und Unkrautrüben frühzeitig beseitigen

      Ackerbau Pflanzenschutz

      Unkrautrüben sind die Folge von nachlässiger Schosserbeseitigung. Dieses Problem sollte durch frühzeitiges (also vor der Samenreife) Ausreißen der Schosser angegangen werden. Bei Vorkommen von Unkrautrüben sind diese jetzt zu bekämpfen, damit von diesen keine weitere Ausbreitung von Wildrübensamen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Pflanzenschutz aktuell Krautfäule schlägt in Kartoffeln auf

      Ackerbau Pflanzenschutz

      Nach der ISIP-Prognose ist Mitte Juni das Ende der befallsfreien Zeit für die Krautfäule erreicht. Deshalb sollte, sobald die Felder wieder befahrbar sind, die erste Behandlung mit einem systemischen Fungizid (Merkblatt „Integrierter Pflanzenschutz 2020“ in Tabelle 56 auf Seite 79) erfolgen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Feldränder sind oft eine Oase des Artenreichtums. Gelangen von dort aus aber so viele Trespen in den Bestand, dass diese zum Problem werden, kann auch ein Abmähen der betroffenen Feldränder sinnvoll sein.

    Pflanzenschutz aktuell Trespen schleichen sich ein

    Ackerbau Pflanzenschutz

    Mehrere Trespen-Arten dringen vom Rand her in die Felder ein. Wo diese Ungräser Probleme bereiten, sollten die Feldränder gemäht oder gemulcht werden, bevor die Samen der Trespen reifen. Dabei sollte man darauf achten, dass keine kahlen Stellen entstehen, da diese eine Ausbreitung der Trespen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Diese Zulassungen laufen weiter

    Ackerbau Pflanzenschutz

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln verlängert. Die Verlängerung gilt, bis endgültig über eine erneute Zulassung entschieden wird.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Schneckenmonitoring beginnt Die Schnecken sind da

      Ackerbau

      Wie werden sich die Schneckenzahlen in den kommenden Wochen und Monaten entwickeln? Diese Frage ist vor allem für Rapsanbauer interessant. Hitzewellen und kühle Phasen, regionale Trockenheit oder zahlreiche Niederschläge – bei dieser Witterung lohnt es sich genau hinzuschauen und das...

  • Die DLG-Feldtage 2018 - dieses Jahr wird der Rundgang erstmals am Bildschirm stattfinden.

    Digitaler Feldtag DLG-Feldtage am Bildschirm

    Ackerbau

    Die DLG-Feldtage finden in gewohnter Form 2020 aufgrund der Corona-Pandemie nicht statt. Davon lassen sich die Veranstalter jedoch nicht abhalten und bieten die Messe digital an in Form von virtuellen Rundgängen und Online-Seminaren. Über die Homepage der DLG-Feldtage, www.dlg-feldtage.de, werden...

  • Schwerstriegel sind vor allem zur Strohverteilung im Einsatz, eignen sich aber auch für andere Einsatzbereiche.

    Ackerbau-Telegramm Stoppel- und Saatbettbereitung mit dem Schwerstriegel

    Ackerbau Ackerbau-Telegramm

    Schwerstriegel besitzen einen breiten Einsatzbereich bei der flachen (1 bis 2 cm) Stoppel- sowie Saatbettbereitung. Der Aufbau gleicht einem üblichen Striegel, jedoch mit massiveren Zinken (ca. 75 cm lang und 15 mm stark). Bei gängigen Arbeitsbreiten von 3 bis 9 m und Geschwindigkeiten von 20 km/h...

    • Pflanzenschutz aktuell Flattern im Maisfeld

      Ackerbau Pflanzenschutz

      Der Flug des Maiszünslers hat beginnen. Im Rheintal und im mittleren Neckarraum wurden Ende der Woche 23 die ersten Maiszünsler-Falter gefangen. Die Fallenfänge werden unter www.isip.deveröffentlicht. Die Termine für die Auslieferung der Trichogramma-Schlupfwespen zur biologischen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Jetzt sollte man kontrollieren, ob in den Erbsenbeständen mehr als zehn Falter pro Falle und Tag gefangen wurden. Doch aufgepasst: nicht in jedem Fall lohnt sich eine Behandlung.

      Pflanzenschutz aktuell Der Erbsenwickler fliegt

      Ackerbau Pflanzenschutz

      Seit Woche 23 fliegen Erbsenwickler in die Futtererbsen. Die Bekämpfungsschwelle von zehn Faltern pro Falle und Tag wurde an einzelnen Standorten überschritten. Lesen Sie hier, was nun zu tun ist.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Infektionsgefahr für Kartoffeln steigt

    Ackerbau Pflanzenschutz

    Nach der ISIP-Prognose ist im Rheintal und am Bodensee das Ende der befallsfreien Zeit für die Krautfäule erreicht. Prognosemodelle helfen, den optimalen Termin für die Behandlung des Bestandes zu finden.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Notfallzulassung im Obst

    Pflanzenschutz

    Gegen die Kirschessigfliege und bei Befall mit Regenflecken ist eine Zulassung für Notfallsituationen nach Artikel 53 ergangen. Hier lesen Sie die Details.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Widerruf der Zulassung von Envidor

    Ackerbau Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittelzulassung

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit widerruft zum 31. Juli 2020 die Zulassung von Envidor (Wirkstoff: Spirodiclofen). Grund für den Widerruf ist, dass die EU-Genehmigung für den Wirkstoff an diesem Tag endet. Es gilt eine Abverkaufsfrist bis 31. Januar 2021 und eine...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Larven im Stadium L3 bis L4 fressen sich durch die Kartoffelblätter.

    Kartoffelkäfer und Blattläuse bekämpfen Keine Chance für Kartoffelschädlinge

    Ackerbau Blattläuse Kartoffeln Schädlinge

    Kartoffel-Experte Hans-Jürgen Meßmer erklärte in seinem Beitrag in der Ausgabe 23/2020, wie Sie sich mit den aktuell zugelassenen Mitteln gegen Kartoffelkäfer und Blattläuse zur Wehr setzen können – und wann das tatsächlich nötig ist. Hier finden Sie weiterführende Links.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Durch den Wegfall der Mesurolbeize nahm der Fritfliegen-Befall dieses Frühjahr massiv zu.

    Schäden an auflaufendem Mais Fritfliegen und Vogelfraß

    Ackerbau

    Die Maisaussaat und konnte dieses Jahr bei meist günstigen Bedingungen überwiegend in der ersten Maiwoche abgeschlossen werden. Nach einem meist zügigen Auflauf zeigen sich jetzt zunehmend ungewöhnlich starke Schäden durch Fritfliegenbefall sowie Vogelfraß. Außerdem treten lokal starke Schäden...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Äpfel erfreuen sich einer guten Nachfrage, was sich auch preislich bemerkbar macht.

    Marktrückblick Apfelabsatz läuft gut

    Kernobst

    Nach den Hamsterkäufen der privaten Haushalte Mitte März hatte sich die Marktlage Anfang April wieder normalisiert. Die Preise liegen höher als im Vorjahr. Allerdings dürfte mit dem jetztigen Preisnieau wohl die obere Grenze erreicht sein.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.