Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • LSV 2020 LSV Wintertriticale-Ökosortiment

    Ackerbau Getreide Sortenversuche

    2020 wurden in Baden-Württemberg im zweiten Jahr an zwei Standorten Wintertriticalesorten im ökologischen Anbau geprüft. Die beiden Standorte sind Ochsenhausen (Betreuung durch das LRA Biberach) und Crailsheim (Betreuung durch den Beratungsdienst Schwäbisch Hall). Im Schnitt über beide Standorte...

  •  Obstraupe zum Einsammeln des Obstes

    Apfelsaftsaison 2020 Eröffnung der Streuobsternte

    Markt

    Unter dem Motto Innovation auf der Streuobstwiese und in der Flasche haben der Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft (LOGL) zusammen mit den Fruchtsaftkeltereien im Verband der Agrargewerblichen Wirtschaft (VdAW) am 01. September 2020 den Beginn der Apfelsaftsaison eröffnet.

  • Top-Themen

  • 2030 Commitments 4 Mrd. Euro für biologischen Pflanzenschutz

    Als Antwort auf den „Green Deal“ der EU-Kommission haben die Mitgliedsunternehmen des europäischen Verbands der Pflanzenschutz-Industrie ECPA (European Crop Protection Association) heute in Brüssel ihre Selbstverpflichtungen „2030 Commitments“ vorgestellt. So verpflichten sich die Unternehmen, in...

    • LSV 2020 LSV Öko Winterroggen

      Ackerbau Getreide Ökologische Landwirtschaft Sortenversuche

      Die Sortenprüfungen im ökologischen Landbau zu Winterroggen finden in Baden-Württemberg an vier Standorten statt. Diese sind in Stuttgart-Hohenheim (Betreuung Uni Hohenheim), Crailsheim (Betreuung Beratungsdienst Schwäbisch Hall), Maßhalderbuch (Betreuung LRA Reutlingen und Uni Hohenheim) und...

  • Pflanzenschutz aktuell Gerste: Keine Chance für Viren

    Ackerbau Pflanzenschutz

    Wenn in früh gesäter Wintergerste mehr als 10 Prozent der Pflanzen mit Blattläusen besiedelt sind, kann ab dem 2-Blatt-Stadium eines der imMerkblatt Integrierter Pflanzenschutz 2020 in Tabelle 23 auf Seite 49 genannten Mittel gegen Blattläuse als Virusvektoren zur Anwendung kommen. Die Hinweise...

  • Pflanzenschutz aktuell Pamira-Aktion: Kanister zum Entsorgen abgeben

    Ackerbau Pflanzenschutz

    In den nächsten Wochen besteht beim Landhandel und vielen Lagerhäusern die Möglichkeit, im Rahmen der PAMIRA-Aktion leere und ausgespülte Pflanzenschutzmittelverpackungen abzugeben. Die gesammelten Verpackungen werden einer umweltgerechten Verwertung zugeführt. Weitere Informationen zur...

  • Entsprechend ausgestattete Drohnen liefern vom Überflug über Obstanlagen spektrale Bilder, anhand derer auf Krankheiten wie Apfeltriebsucht oder Birnenverfall zu schließen ist. 

    Smarter Obstbau Sensoren zur Früherkennung von Krankheiten

    Digitalisierung Kernobst

    Der Apfel ist das Lieblingsobst der Deutschen. Birnen landen beim jährlichen Pro-Kopf-Konsum auf dem sechsten Platz. Doch sowohl Apfel- als auch Birnbäume leiden häufig unter Krankheiten: Die Apfeltriebsucht und der Birnenverfall sind im europäischen Obstanbau weit verbreitet. Mit Hilfe spektraler...

  • Achten Sie auf die Einstellungen des Dreschers, um Verluste bei der Sojaernte zu vermeiden.

    Ackerbau-Telegramm So gelingt der Soja-Drusch

    Ackerbau

    Da Sojabohnen recht empfindlich sind, können beim Drusch schnell Beschädigungen am Korn sowie hohe Verluste entstehen. Zur Vermeidung von Bruchkorn sollte die Dreschtrommel mit circa 400-600 U/Min laufen und der Dreschkorb vorne auf 20 bis 25 mm und hinten auf 15-18 mm gestellt werden. Der...

  • Bei der Einlagerung sollte auf ausreichend Abstände der Kisten geachtet werden, damit die Lagerluft ungehindert zirkulieren kann.

    Obstlager vorbereiten Äpfel auf den Winterschlaf einstimmen

    Kernobst

    Die Kernobsternte ist angelaufen. Höchste Zeit das Lager für die jeweiligen Partien vorzubereiten. Dabei gilt es eine Reihe von Punkten zu beachten, damit die Qualität der geernteten Ware erhalten bleibt und die Lagerbedingungen für viele Monate stimmen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Obwohl das Wetter zu einer frühen Bodenbearbeitung und Saat einladen, kann ein Aufschieben des Saattermins von Wintergerste ein wichtiger Baustein für einen gesunden Wachstumsstart des Bestandes sein.

    Pflanzenschutz aktuell Gerste: Keine Chance dem Verzwergungsvirus

    Ackerbau Pflanzenschutz

    Für die Wintergerste stehen keine Saatgutbehandlungsmittel mit einer Zulassung gegen Virusüberträger mehr zur Verfügung. Deshalb gilt es durch pflanzenbauliche Maßnahmen die Infektion der Gerstenkeimlinge mit dem Gerstengelbverzwergungsvirus und dem Weizenverzwergungsvirus zu vermeiden - allen...

  • In Befallsgebieten sollten die nach der Ernte die Maisstoppeln zerkleinert werden.

    Pflanzenschutz aktuell Nach der Ernte die Maisstoppel zur Bekämpfung des Maiszünslers bearbeiten

    Ackerbau Pflanzenschutz

    Die Raupen des Maiszünslers dringen jetzt in den untersten Bereich der Maisstängel vor. In Befallsgebieten sollten die nach der Ernte von Silo- oder Körnermais auf dem Feld in den Maisstoppeln zurückbleibenden Raupen durch Zerkleinern der Maisstoppeln mit Mulch- oder Schlegelgeräten bekämpft...

  • Bettina und Oliver Holst betreiben seit über 20 Jahren die dem Wulksfelder Gut angegliederte, selbstständige Gärtnerei.

    Gemüsebau Vor den Toren Hamburgs

    Gemüse Markt Ökologische Landwirtschaft

    Auf dem Wulksfelder Gut setzt man auf Transparenz und Vielfalt. Hier werden Biolebensmittel nicht nur erzeugt und verarbeitet, sondern auch vermarktet. Was macht den Erfolg des Bioland-Betriebs in der Metropolregion Hamburg aus?

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.