Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Herbstfurche für Ackerbohnen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Bei Ackerbohnen ist im Frühjahr eine zeitige Frühsaat anzustreben. Diese wird am sichersten durch ein zeitiges Pflügen im Herbst oder Frühwinter zu erreichen sein.

  • Mehr Saisonarbeitskräfte

    Nach Angaben der Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) in Bonn waren 2009 bislang rund 240.000 Erntehelfer aus Osteuropa bei deutschen Landiwrten beschäftigt. Das sind knapp 6800 Arbeitskräfte mehr als im August 2008.

  • Neue Monilia-Krankheit in der Schweiz aufgetaucht

    Die durch den Pilz Monilinia fructicola verursachte Fruchtfäulnis ist seit ein paar Jahren in einigen europäischen Ländern aufgetreten. Schon 2003 fand die Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil (ACW) den Pilz auf Aprikosen und Nektarinen, die aus den USA und Frankreich in die Schweiz...

  • Top-Themen

    • Verwirrung – die Zukunft der Wicklerbekämpfung

      Der Apfelwickler nimmt im europäischen Apfelanbau bei der Schädlingsregulierung eine zentrale Stellung ein. In verschiedenen europäischen Regionen stößt seine Bekämpfung an Grenzen, trotz mehrmaligem Pflanzenschutzmittel-Einsatz. Erhöhter Befallsdruck, häufigere Ausbildung zweiter...

    • Mit der richtigen Strategie gegen Schorf

      Schorf ist die bedeutendste Pilzkrankheit im Schweizer Apfelanbau. Erfahrungen im Ausland zeigen, dass Pflanzenschutzmittel ihre Wirkung gegen Schorf verlieren können. In einem Langzeitversuch der Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil (ACW) werden seit 2002 drei Gruppen von...

  • In Österreich läuft das Schulobstprogramm an

    Im Gegensatz zu Deutschland, wo Bund und Länder nach wie vor um die Kofinanzierung des Schulobstprogramms streiten, hat Österreich Nägel mit Köpfen gemacht. Dort startet das von der EU-mitfinanzierte Schulobstprogramm in der ersten Oktoberwoche an rund 300 Schulen mit rund 80.000 Kindern der...

  • Wetter in Baden-Württemberg: Wenig Niederschläge

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Vorhersage für die Kalenderwoche 37: Die großräumige Wetterentwicklung wird in den nächsten Tagen von allen Modellen ähnlich berechnet. Leichte Unsicherheiten bestehen in der Bewölkungs- und damit auch Prognose der Sonnenscheinstunden. Nennenswerte Niederschläge sind bis Mittwoch, mit hoher...

    • Nur beste Qualität ins Lager

      In den kommenden Wochen erreicht die Kernobsternte ihren Höhepunkt. Lagersorten wie Jonagold, Golden, Pinova oder Kanzi werden nun gepflückt. Beendet wird die Ernte mit Spätsorten wie Braeburn oder Fuji. Die Kühlläger werden gefüllt und verschlossen. Um die Qualitäten während der Lagerung zu...

  • Aktueller Pflanzenschutzhinweis: Mit einem planvollen Belüften und Behandeln von Kartoffellagern Probleme mit Lagerfäulen und Auskeimung vermeiden

    Ackerbau Agrarpolitik

    Eingelagerte Kartoffelpartien sind jetzt nach und nach durch richtiges Belüften auf eine Lagertemperatur von 4 - 8 °C einzustellen. Mit dem Belüften kann auch ein Abtrocknen des Lagergutes bewirkt und damit das Risiko für einen Befall durch Lagerfäulen und Silberschorf verringert werden. Für eine...

    • Wetter in Baden-Württemberg: Zum Wochenende kälter

      Ackerbau Agrarpolitik

      Die Vorhersage für die Kalenderwoche 36: Das Hoch verlagert sich langsam nach Osten und macht dadurch atlantischen Tiefausläufern Platz. Die Umstellung der Wetterlage mit Durchzug der Kaltfront in der Nacht ist sicher. Ob und wo genau sich vor der Front schon tagsüber am Dienstag Schauer...

    • Neue Struktur im Sauerkirschenmarkt

      Agrarpolitik

      ie Fachgruppe Obstbau im Bundesausschuss Obst und Gemüse (BOG) hat auf ihrer Sommertagung Anfang dieses Monats in Veitshöchheim Eckpunkte eines möglichen Rodeprogramms für Sauerkirschen beschlossen. Darauf hat der Deutsche Bauernverband (DBV) vergangene Woche in seinem Pressedienst hingewiesen.

  • Wetter in Baden-Württemberg: Unbeständig

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Vorhersage für die Kalenderwoche 35: Die meisten Modelle gehen davon aus, dass die für heute Nacht prognostizierten Niederschläge erst ab der zweiten Nachthälfte im Westen auftreten und sich im Laufe des Dienstags dann nach Osten ausweiten werden. Am Mittwoch wird es anschließend wieder...

  • Wetter in Baden-Württemberg: Meist trocken

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Vorhersage für die Kalenderwoche 34: Leichter Hochdruckeinfluss, später wieder etwas steigendes Schauerrisiko. Bis einschließlich Donnerstag zeigen alle Wettermodelle überwiegend freundliches und trockenes Wetter. Nur am heutigen Montag sind allgemein etwas mehr Wolken am Himmel, die lokal...

  • Qualitätssicherung von Düngung

    Ackerbau Agrarpolitik

    Der „Verband zur Qualitätssicherung von Düngung und Substraten e.V. (VQSD)“ ist zum 1. Januar 2009 durch Fusion von VGVA (Verein zur Gütesicherung von Veredlungsprodukten aus Abwasserschlamm e.V.) und BQSD (Bundes-Qualitätsgemeinschaft Sero-Dünger e.V.) entstanden. Die Fusion wurde Ende Juni in...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.