Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Pflanzenschutz aktuell Das Getreidehähnchen einfach mal Getreidehähnchen sein lassen

    Ackerbau Pflanzenschutz

    Fraßschäden durch die Getreidehähnchen sind sehr auffällig, die Bekämpfung allerdings selten wirtschaftlich. Gerste reagiert etwas empfindlicher auf die Blattschäden als Weizen. Eine Bekämpfung ist jedoch erst nach Überschreitung des Bekämpfungsrichtwertes (20 Prozent der Blattfläche der obersten...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Kartoffeln: Hören Sie das Krabbeln?

    Ackerbau Pflanzenschutz

    In den wärmeren Gebieten Baden-Württembergs ist zunehmend mit Kartoffelkäfern zu rechnen. Wenn bei Kontrollen durchschnittlich mehr als zehn kleine Larven je Pflanze zu finden sind, ist eine Bekämpfung ratsam. Oft sind Teilflächenbehandlungen ausreichend. Eine Bekämpfung von Blattläusen ist in...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Vorerst länger zugelassen

    Ackerbau Pflanzenschutz

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von einigen Pflanzenschutzmitteln vorläufig verlängert. Welche Mittel betroffen sind, lesen Sie hier.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Aufgrund der Corona-Pandemie muss der Prognosfruit-Kongress erstmals seit seinem Bestehen abgesagt werden.

      Folgen von Covid-19 Prognosfruit Kongress 2020 abgesagt

      Ernteergebnisse Europäische Union Kernobst

      Seit Bestehen des alljährlich stattfindenden Prognosfruit-Kongresses im Jahr 1976, bei dem die Schätzzahlen zur europäischen Kernobsternte vorgelegt werden, muss das Zusammentreffen in diesem Jahr infolge der Corona-Pandemie abgesagt werden. Geplant war der Kongress vom 5. bis 7. August in Belgrad...

  • Weltbienentag Wertvolle Bestäubungsleistung

    Am 20. Mai wird der Weltbienentag begangen. Der geschätzte ökonomische Nutzen der Insekten-Bestäubungsleistung ist enorm. In Deutschland beträgt dieser circa 1,6 Milliarden Euro – im Vergleich beträgt die Wertschöpfung aus der Honig- und Wachsherstellung gerade mal 120 Millionen Euro.

  • Die Ackerwinde ist ein nur schwer zu kontrollierendes Unkraut.

    Ackerbau-Telegramm Ackerwinde - Am Getreidehalm nach oben

    Ackerbau Ackerbau-Telegramm

    Die Ackerwinde ist ein mehrjähriges Unkraut mit einem tiefreichenden Wurzelsystem, welches aufgrund der schweren Bekämpfbarkeit und hohen Konkurrenzstärke auf vielen Standorten zum Problem geworden ist. Durch den windenden Wuchs kann sie an Pflanzen emporranken, was zu Lager und schwierigerer...

    • Pflanzenschutz aktuell Zusätzliche Anwendungsgebiete - jetzt für Weihnachtsbäume

      Ackerbau Pflanzenschutz

      Laudis (Wirkstoff: Tembotrione) kann jetzt zusätzlich in Tanne (Weihnachtsbaumkulturen) gegen einjährige zweikeimblättrige Unkräuter vor dem Austrieb oder nach Triebabschluss, bis einschließlich 3. Standjahr mit 1,7 l/ha, ab 4. Standjahr mit 2,25 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha gespritzt werden....

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell In Weizenbeständen den Blattapparat gesund erhalten

    Ackerbau Pflanzenschutz

    Die Infektionsgefahr für Pilzkrankheiten ist zurzeit gering. Ist bereits Befall festzustellen, sollte nach der Ausbildung des Fahnenblattes der Blattapparat durch eine Abschlussbehandlung geschützt werden. Wenn, insbesondere nach der Vorfrucht Mais, eine Ährenbehandlung gegen Fusarium-Pilze...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Pflanzenschutz aktuell Sommergerste abschließend behandeln und Wachstumsregler prüfen

      Ackerbau Pflanzenschutz

      In der Regel ist in der Sommergerste eine Wachstumsregulierung nicht nötig. In noch gesunden Beständen sollte die Abschlussbehandlung durchgeführt werden, wenn das Fahnenblatt ausgebildet ist. Auf bereits behandelten Flächen ist spätestens beim Grannenspitzen die abschließende Behandlung mit einem...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Pflanzenschutz aktuell Jetzt auf Krautfäule und Kartoffelkäfer achten

      Ackerbau Pflanzenschutz

      Nach der ISIP-Prognose muss noch nicht mit einem Befall der Krautfäule gerechnet werden. In Gebieten mit Folien- und Beregnungsflächen ist die Spritzstartprognose jedoch nicht anwendbar. Dort sind die Bestände nach Feststellung von Befall zu behandeln. Hinweise zu den Kartoffelfungiziden und ihrer...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Den Frost aussitzen

    Ackerbau Pflanzenschutz

    Die Behandlungen gegen Unkräuter in Mais und die Abschlussbehandlung in Zuckerrüben sollten erst erfolgen, wenn sich die Bestände wieder von Frostschäden erholt haben.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Patentierungsverbot von Pflanzen aus Kreuzung und Selektion

    Ackerbau Pflanzenschutzmittelzulassung Sortenversuche Züchtung

    Die Große Beschwerdekammer des Europäischen Patentamtes (EPA) hat am 14. Mai 2020 klargestellt, dass Pflanzen aus Kreuzung und Selektion nicht patentierbar sind. Diese Entscheidung helfe laut Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e. V., um den Züchtungsfortschritt weiterhin zu sichern.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Quickdown hat eine Notfallzulassung zur Krautabtötung in Pflanzkartoffeln ohne vorheriges Schlegeln erhalten.

    Notfallzulassung Quickdown in Pflanzkartoffeln

    Ackerbau Kartoffeln

    Gute Nachrichten für alle Kartoffelanbauer: Quickdown hat eine Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2209 zur Krautabtötung in Pflanzkartoffeln ohne vorheriges Schlegeln erhalten. Die Notfallzulassung wurde für 120 Tage, vom 01.06.2020 bis zum 28.09.2020, erteilt. Die...

  • Die Fraßtätigkeit der Larven des Getreidehähnchen sind schon aus der Ferne gut zu erkennen.

    Ackerbau-Telegramm Getreidehähnchen im Anmarsch

    Ackerbau Ackerbau-Telegramm

    Kontrollieren Sie nun Bestände auf die Larven des Getreidehähnchens. Diese sind an den streifenförmigen Fenstern erkennbar, welche durch das Abschaben der Blattoberfläche (Epidermis) bevorzugt am Fahnenblatt entstehen. Eine Bekämpfung ist erst ab einem Besatz von circa 0,5 bis 1 Eiern oder Larven...

  • Neues Medienangebot der DLG startet.

    Neues Medienangebot DLG startet Podcast für die Landwirtschaft

    Ackerbau

    Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat ein Audio-Medienangebot gestartet. Dieses kann Im Internet oder auf Smartphones kostenlos gehört und abonniert werden. In der ersten Folge diskutiert Dr. Klaus Erdle mit Experten aus dem DLG-Netzwerk über die Reduzierung von Ammoniakemissionen...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.