Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Schaueranfällig, allmählich wieder milder

    Ackerbau Agrarpolitik

    Wetterlage: Das Tief über Oberitalien schwächt sich ab. Schaueranfällige, kühle Meeresluft bestimmt unser Wetter. Heute und Dienstag: Oft stärkere Quellbewölkung mit kurzen sonnigen Abschnitten, vor allem heute noch einzelne Schauer, teils als Graupel. Dienstag öfter trocken mit mehr...

  • Prognosfruit-Kongress dieses Jahr in der Türkei

    Der Kongress zur traditionellen Ernteschätzung für Äpfel und Birnen wird in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit der türkischen Fruchtsaftindustrie vom 6. bis 8. August in Istanbul stattfinden. Organisiert wird die Veranstaltung vom Weltapfel- und -birnenverband WAPA.

  • Etwas mehr Erdbeeren in Italien

    In Italien wurde die Erdbeeranbaufläche in diesem Jahr minimal ausgeweitet. Das belegen Katasterdaten, die von rund 80 Prozent der gesamten italienischen Ertragsfläche vorliegen. Aus diesen Erhebungen hochgerechnet wurden im vergangenen Jahr auf rund 4630 Hektar Erdbeeren produziert.

  • Top-Themen

    • Bodensee-Stiftung veröffentlicht Praxisleitfaden für mehr Klimaschutz

      Ackerbau Agrarpolitik

      Zum Abschluss des EU-Projekts „AgriClimateChange – mehr Klimaschutz in der Landwirt¬schaft“ hat die Bodensee-Stiftung gemeinsam mit ihren Projektpartnern in Frankreich, Italien und Spanien einen Praxisleitfaden veröffentlicht. Darin sind die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse der über...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Weiterer Schritt zu feuerbrandresistenten Apfelsorten

      Züchtungsforscher des Julius Kühn-Instituts und der ETH Zürich haben auf dem Weg zu feuerbrandresistenten Apfelsorten ein neues Etappenziel erreicht. Laut einer Pressemitteilung des Züricher Forschungsinstituts ist es gelungen, einen feuerbrandresistenten Apfel zu entwickeln. Dabei wurde einer...

  • Forschen für mehr Obst aus der Region

    "Praxisnahe Forschung leistet einen entscheidenden Beitrag zum Erhalt und zur Stärkung des heimischen Obstbaus." Mit diesen Worten begrüßt Dr. Hanns-Christoph Eiden, Präsident der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) in Bonn, in einer Presseinformatione ausdrücklich die intensive...

  • Ökolandwirtschaft: Effektivere Kontrollen sind möglich

    Ackerbau Agrarpolitik

    Wer Faktoren wie Betriebsgröße, Zahl der Nutztiere oder Anbauflächen analysiert, kann landwirtschaftliche Ökobetriebe effektiver kontrollieren – und schwarze Schafe besser ausfindig machen. Zu diesem Ergebnis kommt Dr. Alexander Zorn in seiner Dissertation, die er an der Universität Hohenheim...

  • Buchdrucker im Winterquartier unter der Rinde, aufgenommen am 31. Januar bei Freiburg.

    Borkenkäfer & Co. in den Startlöchern

    Im Vorjahr hat sich der durch Borkenkäfer verursachte Holzeinschlag im Land gegenüber 2012 recht unerwartet mehr als vervierfacht. Grund dafür war der trocken-warme Sommer. Deshalb sollte jetzt besonders der Buchdrucker im Auge behalten werden.

  • Für die Teilnahme am Projekt Klimabilanz wurden auf der Fruchtwelt Bodensee sieben Obstbaubetriebe ausgezeichnet.

    Ein Hofschild für die Projektteilnahme an der Klimabilanz

    Auf der Fruchtwelt Bodensee hat die Bodensee-Stiftung sieben Obstbaubetriebe für die Teilnahme am EU-Projekt „AgriClimateChange“ ausgezeichnet. Zum Dank für die aufgewendete Zeit und die bereitgestellten Daten, die zu einzelbetrieblichen Energie- und Treibhausgasbilanzen verrechnet wurden,...

    • Experten in Sachen Obstmarkt (v. l.): Chris White aus London, Dr. Egon Treyer aus Friedrichshafen und Helwig Schwartau aus Hamburg.

      Regional ist gefragt bei Äpfeln

      Selbst Branchenkenner reiben sich verwundert die Augen: Eine sehr gute Apfel­ernte in der EU, die zu hohen Lagerbeständen im Februar führt, beeinflusst nach wie vor den unterversorgten deutschen Markt kaum. Dort lassen sich um rund zehn Prozent höhere Erzeuerpreise als im Vorjahr realisieren....

    • Rückstandsarme Produktion beginnt bereits mit dem Start der Vegetation.

      Pflanzenschutz-Saison startet

      Durch die milde und oft feuchte Witterung hat die Pflanzenschutzsaison im Kernobst bereits begonnen. In anfälligen Sorten wie Gala und Kanzi waren bereits Behandlungen mit Kupferpräparaten gegen den Obstbaumkrebs notwendig.

  • Nach zwei guten Vermarktungskampagnen waren die Vorzeichen für die Messe Fruchtwelt gut. Die Besucher strömten.

    Fruchtwelt Bodensee mit gutem Besucherzustrom

    Auch in der sechsten Auflage hat die Fruchtwelt Bodensee ihre Funktion als bedeutende Fachmesse in der europäischen Obstbaubranche unterstrichen. Insgesamt 341 Aussteller aus zwölf Ländern präsentierten ein umfangreiches Produkt- und Dienstleistungsangebot sowie zahlreiche Innovationen. Mit...

  • Die Ausbringung von Hühnermistpellets kann während der ruhigeren Wintermonate erfolgen. Das bricht Arbeitsspitzen während des Austriebs im Frühjahr.

    Mit Hühnermistpellets Obstbäume düngen

    Im Obstbau werden immer häufiger organische Dünger eingesetzt. Sie können aus pflanzlichen und tierischen Stoffen bestehen. Nachfolgend werden Effekte und Einsatz dieser Dünger näher beleuchtet.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Zusammen mit dem Landwirt werden die Daten für die Treibhausgas- und Energiebilanzen erhoben.

    Mehr Klimaschutz im Obstbau

    Ein Wandel des Klimas zeichnet sich immer stärker ab. Die Landwirtschaft ist direkt davon betroffen. Gleichzeitig ist sie aber auch aufgefordert, aktiv an Maßnahmen zum Klimaschutz mitzuwirken. In einem EU Life+-Projekt namens AgriClimateChange wurde nach Ansatzpunkten für eine verbesserte...

  • Mit Vertretern aus Politik und Berufsstand, begleitet von den Apfelhoheiten, wurde in Friedrichshafen die Messe Fruchtwelt Bodensee offiziell eröffnet.

    Obstbau gut aufgestellt

    Mit zwei guten Vermarktungskampagnen im Rücken war der Rahmen für eine gute Fachmesse schon im Vorfeld gesteckt. Wenig verwunderlich daher, dass sich bei der Eröffnung der Fruchtwelt und der Bodensee-Obstbautage zufriedene Mienen zeigten. Nur kleine Wermutstropfen schlichen sich ein. Die...

  • Standarddeckungsbeiträge für das Jahr 2012/13 online verfügbar

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die aktuelle Version der KTBL Online-Anwendung „Standarddeckungsbeiträge“ wurde mit Daten aus dem Wirtschaftsjahr 2012/13 erweitert. Die Standarddeckungsbeiträge werden aus Statistiken über Preise, Erträge, Leistungen und Kosten für 38 Regionen Deutschlands abgeleitet.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Neuzüchtung der Faserbrennnessel Urtica dioica L. - vielversprechend im Feldanbau. Dank moderner Verarbeitungsmethoden kann man aus den Fasern der Brennnessel heute ein Nesseltuch mit sehr guten textilen Eigenschaften herstellen. Auch für technische Gewebe ist die Fasernessel geeignet.

    Einheimische Fasern

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Faser-Brennnessel (Urtica dioica L. convar. fibra) rückt als Lieferant für einheimische Fasern wieder stärker in das Interesse der Textil- und Werkstoffindustrie. Dem Institut für Pflanzenkultur (IFP) im Wendland und dem Faserinstitut Bremen e. V. gelang es nun, vielversprechende Klone aus...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Vögel in der Agrarlandschaft

    Ackerbau Agrarpolitik

    In Deutschland geht die Artenvielfalt der Vögel in Agrarlandschaften zurück. Das ist vor allem auf die Intensivierung der Nutzung landwirtschaftlicher Flächen und den zunehmenden Anbau von Energiepflanzen zurückzuführen.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.