Klimawandel Auswirkungen Grundwasserneubildung und Trockenheitsindex in Baden-Württemberg
Ergänzend zur Veröffentlichung in BWagrar, Ausgabe 1/2015 können Sie hier den ausführlichen Beitrag lesen. Tabellen und Grafiken stehen im Powerpoint-Anhang.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Ergänzend zur Veröffentlichung in BWagrar, Ausgabe 1/2015 können Sie hier den ausführlichen Beitrag lesen. Tabellen und Grafiken stehen im Powerpoint-Anhang.
Die EU will die unter dem russischen Importstopp leidenden Obst- und Gemüsebauern länger unterstützen als zunächst geplant. Die zusätzliche Maßnahme werde bis Ende Juni 2015 verlängert, teilte die EU-Kommission am Freitag in Brüssel mit.
Die Markt Bilanz Obst 2015 gibt einen kompakten Überblick über die wichtigsten Entwicklungen an den Obstmärkten in Deutschland, der EU sowie in wichtigen Drittländern. An eine Einleitung, die mit Infografiken illustriert ist, schließt sich ein ausführlicher Tabellenteil an.
Südtirols Apfelerzeuger blicken auf ein erfolgreiches Erntejahr zurück. Mit fast 1,2 Millionen Tonnen Äpfel konnte die Menge nach der bereits sehr guten Ernte des Vorjahres nochmals um fast neun Prozent gesteigert werden.
Einmal mehr wird auf der Grünen Woche in Berlin die Vielseitigkeit des Gartenbaus unter Beweis gestellt. Gemeinsam mit Partnern und Freunden der Branche präsentiert der Zentralverband Gartenbau (ZVG) den grünen Berufsstand. Unterr anderem wird es eine Apfelverkostung geben.
Trotz wachsender Nachfrage beschränkt sich der Anbau heimischer Pfirsiche bislang hauptsächlich auf Weinbaugebiete. Nicht ohne Grund, denn strenge Winter können zu Frostschäden am Holz und an den Blütenknospen führen. Spätfröste gefährden die Blüte. Zusätzlich erschweren Krankheiten und Schädlinge...
Während dieser Lagersaison zeigen sich die Kartoffeln mal wieder von ihrer empfindlichsten Seite. Die eigenen Erfahrungen mit den angebauten Sorten oder der Eignung der betrieblichen Lagerhäuser werden durch z. T. deutlich abweichende Verhaltensweisen einzelner Partien in Frage gestellt.
Die Deutsche Saatveredelung AG (DSV) stellt allen Interessierten eine Broschüre zur Verfügung, die Informationen zur Greeningverordnung (Gesetzesstand November 2014) enthält und gleichzeitig Lösungsvorschläge für die Anbaudiversifizierung oder die Anlage von ökologischen Vorrangflächen (öVF)...
Mais kann als C4-Pflanze mit hohen Temperaturen gut umgehen und weiterhin Photosynthese betreiben, wenn C3-Pflanzen längst kapitulieren. Diese Fähigkeit wollen Wissenschaftler nun nutzen, um angesichts des Klimawandels oder der Herausforderung einer wachsenden Weltbevölkerung neue Konzepte in der...
Ergänzend zur Veröffentlichung der IMIR-Sortenversuche Mais in BWagrar 1/2015 finden Sie an dieser Stelle den ungekürzten Text und alle Tabellen.
Zwischenfrüchte, die den Acker im Winter begrünen, sind eine der effektivsten Maßnahmen, um in Ackerböden Humus anzureichern. Anders als normale Kulturpflanzen werden Zwischenfrüchte meist nicht abgeerntet, sondern im Frühjahr einfach untergepflügt.
Eine aktuelle Studie des Instituts für Agribusiness zeigt die ökologischen und ökonomischen Vorteile der konservierenden Bodenbearbeitung. Betriebswirtschaftliche Analysen ergaben für zwei Ackerbauregionen deutliche Vorteile in den Arbeitserledigungskosten mit Arbeitseinsparungen von bis zu 30...
Die Ergebnisse der Landessortenversuche (außer Niedersachsen) aus 2014 stehen ab sofort im Sortenspiegel des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) zur Verfügung. Der Sortenspiegel hält neben den Sortenbeschreibungen des Bundessortenamtes und den aktuellen Vertriebssortimenten der Maiszüchter auch...
Der neue Geschäftsbericht des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) ist erschienen. Das DMK geht darin auf alle wichtigen maisspezifischen Themen des Geschäftsjahres 2013/14 von A wie Anbau bis Z wie Züchtung ein.
Die Pachtpreise haben sich in den letzten Jahren im Durchschnitt permanent nach oben entwickelt. Bei detaillierterer Betrachtung ergeben sich allerdings deutliche Unterschiede in den Regionen. Prof. Dr. P. Michael Schmitz vom Institut für Agrarpolitik und Marktforschung der...
Industrieverband Agrar veranschaulicht das Größenverhältnis von landwirtschaftlicher Nutzfläche zur gesamten Erdoberfläche und verlost beim Online-Memo-Spiel auf www.iva.de 20 Mal zwei Eintrittskarten zur IGW 2015.
„Nährstoffbedarf und Nährstoffversorgung von Pflanze und Tier“, diesem Generalthema widmeten sich auf dem 126. VDLUFA-Kongress, der unter der Schirmherrschaft von Bundelandwirtschaftsminister Christian Schmidt vom 16. bis 19. September 2014 in Stuttgart-Hohenheim stattfand, etwa 350 Teilnehmer und...
Zum ersten Mal profitieren auch Winzer von einem landwirtschaftlichen Investitionsförderprogramm. Mit bis zu 25 Prozent der Anschaffungskosten fördert der Freistaat Bayern Witterungsschutz und Spezialmaschinen zur Steillagenbewirtschaftung noch bis 2020 ohne Auswahlverfahren. Auch Obst- und...
Mit einer eher ungewöhnlichen Marketinginitiative wollte Brandenburgs Agrarminister Jörg Vogelsänger und der Geschäftsführer der Berliner S-Bahn GmbH, Peter Buchner, Anfang Dezember Fahrgäste am Berliner Hauptbahnhof zu mehr Vitaminen verhelfen. Unterstützt vom Landesgartenbauverband wurden Äpfel...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.