ifo-Institut zu Energie aus nachwachsenden Rohstoffen
Ganz im Zeichen des Klimawandels stand die Jahresversammlung des ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung der Universität München am 24. Juni.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Ganz im Zeichen des Klimawandels stand die Jahresversammlung des ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung der Universität München am 24. Juni.
Ein artenreicher Anbau für Biogasanlagen, der auch Wildpflanzen mit einbezieht, könnte nicht nur aus naturschutzfachlicher Sicht Vorteile bieten, sogar wirtschaftlich wäre er möglicherweise interessant. Dazu stellen die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG), der Deutsche Verband...
Vor allem der Hopfen gibt dem Bier die typisch herbe Note. Aber nicht nur Biertrinker haben Geschmack an der Kletterpflanze: auch Pilze und Insekten - allen voran die Blattlaus. Hopfen aber muss gänzlich frei von Blattläusen sein, wenn sich die grünen Fruchtzapfen - die Dolden - bilden, fordern...
Welche Wirkungen haben Komposte aus der getrennten Sammlung von Bioabfällen auf lange Sicht? Zur Beantwortung dieser Frage wurden in Baden Württemberg Langzeit-Anwendungsversuche durchgeführt. Die Ergebnisse sind nun im Abschlussbericht „Nachhaltige Kompostanwendung in der...
Über das Wochenende 21./22. Juni und in der vergangenen (26.) Woche wurde ein starker Flug des Maiszünslers beobachtet. Es wurden auch schon die 1. Eigelege auf den Blättern der Maispflanzen gefunden. Für die Bekämpfung des Maiszünslers durch Spritzen eines Insektizides muss jetzt der richtige...
Vor der Einlagerung der neuen Getreideernte sollten die Getreidelager gereinigt und desinfiziert werden. Diese Maßnahme dient dazu, das neu eingelagerte Getreide vor einem Befall durch Vorratsschädlinge zu schützen. Nähere Hinweise dazu finden Sie in BWagrar Nr. 25/08
Die Vorhersage für die KW 27: Bis Mittwoch wird von unseren Modellen leichter Hochdruckeinfluss simuliert. Zum Mittwochabend steigt das Gewitterrisiko von Frankreich her an, die meisten Modelle lassen aber erst in der Nacht zum Freitag von Westen her die Gewitterniederschläge aufkommen. Einige...
Am 24. Juni 2008 ist das Ruhen der Zulassung für insektizide Rapsbeizen aufgehoben worden. Als Auflage wurde verfügt, dass das Pflanzenschutzmittel mit einem zusätzlichen Haftmittel an die Rapssaat gebunden wird, um den Abrieb zu verhindern.
Der Agrarausschuss des deutschen Bundesrates hat den Entwurf der EU-Verordnung zur Futtermittelkennzeichnung beraten. Hauptdiskussionspunkt ist die Forderung der Hersteller, Details zur Futtermittelzusammensetzung aufgrund des Betriebsgeheimnisses nicht mehr auszuweisen.
Die EU-Agrarminister haben sich auf eine Novelle der Pflanzenschutzzulassungsverordnung geeinigt. Positiv zu bewerten ist die stärkere Harmonisierung der Zulassung durch die Einführung von drei Klimazonen (zonale Zulassung).
Die Düngeberatung incona hat auf ihrer Internetseite ein Video über die Beratungsaktivitäten ihrer Berater veröffentlicht.
Die moderne Landwirtschaft kann den weltweit steigenden Bedarf an Lebens- und Futtermitteln sowie an Bioenergie decken. Dies ist für den Präsidenten der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG), Carl-Albrecht Bartmer, eine zentrale Botschaft von den DLG-Feldtagen, die in Buttelstedt bei Weimar...
Vom 24. bis 26. Juni 2008 führte die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) in Zusammenarbeit mit der Südzucker AG Mannheim/Ochsenfurt, der Raiffeisen-Warenzentrale Kurhessen-Thüringen GmbH, der Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG, der Deutschen Kreditbank AG sowie mit Unterstützung des...
Jeder zweite der elf Millionen jugendlichen Schülerinnen und Schüler in Deutschland jobbt in den Sommerferien. Auf diese Weise erhalten die Jugendlichen erste Eindrücke vom Berufsleben, machen wichtige soziale Erfahrungen und erkennen, wie viel Arbeit nötig ist, um Konsumwünsche zu erfüllen.
Gibt es künftig Plastikmaterial aus Zuckerrüben? Bei der Zuckerproduktion aus Rüben fallen große Mengen an Reststoffen an, die bisher größtenteils in der Viehfütterung eingesetzt werden. Einen neuen Verwendungszweck könnte es geben, wenn die Forschungsarbeiten von Wissenschaftlern aus Preoria in...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat am 25. Juni 2008 die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln zur Behandlung von Rapssaatgut mit Auflagen wieder in Kraft gesetzt. Die Mittel Antarc, Chinook, Cruiser OSR und Elado dürfen damit wieder vertrieben und bei...
Mit Chile ist eine der größten Fruchthandelsnationen Lateinamerikas offizielles Partnerland der Fruit Logistica. Der südamerikanische Staat hat einen starken Messeauftritt in Berlin angekündigt. Die nächste Fruit Logistica findet vom 4. bis 6. Februar 2009 zum 17. Mal auf dem Berliner Messegelände...
In der Obstregion Bodensee ist auch in diesem Jahr Feuerbrand aufgetreten. Vornehmlich betroffen sind Streuobstbäume. Doch auch in Erwerbsobstanlagen, die nicht oder nur lückenhaft mit Streptomycin behandelt wurden, zeigt sich die gefürchtete Bakterienkrankheit. Da der Einsatz des Antibiotikums...
Kontrollen der Maisbestände bestätigen, dass in verschiedenen Regionen der Maiszünslerflug und die erste Eiablage begonnen haben. Folgende Bekämpfungsverfahren werden empfohlen: Biologische Bekämpfung (Trichogramma-Schlupfwespen): In wärmeren Gebieten (Weinbauklima) muss jetzt die erste...
Die Vorhersage für die KW 26: In den kommenden Tagen erwarten die Modelle eine recht wechselhafte Witterung. Immer wieder sind längere sonnige Abschnitte möglich, lokale Niederschlagsereignisse können aber an keinem Tag vollständig ausgeschlossen werden. Vor allem am Mittwoch muss in Verbindung...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.