Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Aktueller Pflanzenschutzhinweis: Plakettenpflicht

    Ackerbau Agrarpolitik

    Es wird noch mal an die pflichtmäßige Überprüfung der Feldspritzen erinnert. Von der Kontrollpflicht sind alle Geräte betroffen, bei denen die Gültigkeit der Prüfplaketten bereits im ersten Halbjahr 2008 (blaue Farbe) abgelaufen ist oder, die immer noch eine orangefarbene Plakette 2007 tragen. Der...

  • Wetter in Baden-Württemberg: Regnerisch

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Vorhersage für die KW 36: Nach Durchzug der heutigen Niederschläge wird es bei etwas Sonne bis einschließlich Dienstag recht trocken bleiben, doch schon im Laufe des Mittwochs erwarten die Modelle wieder eine durchweg unbeständige Witterung. Schuld daran ist eine stramme Südwestströmung, die...

  • Phoma- und Erdflohprognose im Herbst

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Wurzelhals- und Stängelfäule (Phoma lingam) zählt zu den bedeutensten Rapskrankheiten in Deutschland. Das von RAPOOL gemeinsam mit proPlant entwickelte Prognosemodell hat den Phomabefall im Jahr 2008 bereits im Sept. 2007 prognostiziert.

  • Top-Themen

    • Neue Grenzwerte - weiterhin hohe Lebensmittelqualität

      Ackerbau Agrarpolitik

      Am 1. September 2008 treten in Europa für viele Lebensmittel einheitliche Rückstandshöchstgehalte für Pflanzenschutzmittel in Kraft. „Der Industrieverband Agrar e. V. (IVA) begrüßt die Harmonisierung“, erklärt dazu Hauptgeschäftsführer Volker Koch-Achelpöhler. „Sie erleichtert den Handel innerhalb...

    • Stevia kommt

      Ackerbau Agrarpolitik Markt

      Schweiz führt als erster europäischer Staat vielversprechenden Natur-Süßstoff ein. Experten der Universität Hohenheim rechnen mit europaweiter Zulassung von Stevia und werten Vorstoß der Schweiz als Wettbewerbsvorteil.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Körnerleguminosen – ist der Anbaurückgang noch zu stoppen?

    Ackerbau

    Die Vorzüge von Körnerleguminosen sind hinlänglich bekannt: Sie liefern unter anderem einheimische eiweißreiche Rohstoffe für die Ernährung von Mensch und Tier, hinterlassen eine gute Bodenstruktur und tragen durch die Einsparung von Düngemitteln aus fossilen Rohstoffen zur Reduktion von...

  • Mähdrescher ernten 3,22 Millionen Tonnen Getreide

    Ackerbau Agrarpolitik Markt

    Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg legt eine erste Erntebilanz auf der Grundlage exakter Ertragsmessungen vor. Der Ertrag je Hektar zwischen Rhein und Iller iegt im Schnitt über 65 Dezitonnen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Netzwerk von Demonstrationsbetrieben wird fortgeführt

      Ackerbau Agrarpolitik

      Das vom Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) geförderte Netzwerk von Demonstrationsbetrieben wird auch im nächsten Jahr fortgeführt. Die zuständige Geschäftsstelle in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) sucht daher 200 ökologisch wirtschaftende Betriebe und Betriebsleiter...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Seltene Kartoffelarten mit gutem Geschmack

    Ackerbau Agrarpolitik

    Biodiversität geht alle an: Die Erhaltung der Artenvielfalt ist nichts, was sich ausschließlich in Regenwäldern oder Naturschutzgebieten abspielt. JEDER Einzelne kann sich entscheiden, selbst einen Teil zur Erhaltung der Artenvielfalt beitzutragen. Dabei müssen ökologische Aspekte keinen...

  • Auf der Suche nach neuen Zwetschgensorten

    Zwetschgen sind in Anbau und Vermarktung nicht immer einfach. Sharkavirus sowie Mängel in Haltbarkeit und Transportfähigkeit machen Probleme. Die Züchtung versucht Abhilfe zu schaffen. Einen Überblick sowie Hinweise zu geeigneten Unterlagen gab es beim Zwetschgentag der Baumschule Kiefer in...

    • Aktueller Pflanzenschutzhinweis: Unkräuter im Winterraps bekämpfen

      Ackerbau Agrarpolitik

      Clomazone-haltige Vorauflaufherbizide wie Brasan, Cirrus, Centium, Colzor Trio und Nimbus dürfen nur unmittelbar nach der Saat bis drei Tage nach der Saat angewendet werden. Ansonsten müssen Sie mit erheblicher Schädigung der Kultur (Blattaufhellungen, Wuchsstockungen) rechnen. Achten Sie auch auf...

    • Aktueller Pflanzenschutzhinweis: Schnecken im Winterraps

      Ackerbau Agrarpolitik

      Gesäte und auflaufende Rapsbestände müssen bei der derzeitigen Witterung vor Schneckenschäden geschützt werden. Es ist wichtig, fortlaufend auf Schneckenbefall zu kontrollieren, auch dann, wenn Sie bereits Schneckenkorn ausgebracht haben. Genauere Hinweise finden Sie in BWagrar 33/08 Seite 14.

  • Neue Erkenntnise aus dem Rapsunkräuter-Monitoring

    Ackerbau Agrarpolitik

    Für die Herbizidbehandlung in Raps ist es wichtig, die regionalen Unkräuter genau zu kennen, damit die Pflanzenschutzmaßnahme so effektiv wie möglich durchgeführt werden kann. Im Rahmen des Projekts wurden Deutschlandweit fast 1000 Standorte bonitiert.

  • Merkblatt "Biomais" des FiBL aktualisiert

    Ackerbau Agrarpolitik

    Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) hat die Publikation "Biomais" überarbeitet und aktualisiert. Dabei handelt es sich um ein Merkblatt über den Biomaisanbau mit Hinweisen zu Anbauansprüchen, Sortenwahl, Aussaat und Pflege bis hin zur Ernte.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Bioreaktor Tabak

    Ackerbau Agrarpolitik

    Gesundheit aus Tabakpflanzen - ein Widerspruch? In Zeiten von Nichtraucherschutzgesetzen und Rauchverboten in Gaststätten bringt man Tabak wohl kaum mit gesundheitsfördernden Aspekten in Verbindung. Und doch: Selbst wenn wir meinen, die wahre Nutzungsmöglichkeit einer Pflanzenart lange entdeckt zu...

  • Rapskalender zum Download

    Ackerbau Agrarpolitik

    Eine Übersicht über alle anstehenden Maßnahmen im Raps finden sie in unserem Rapskalender, den Sie sich kostenlos herunter laden können: http://www.dsv-saaten.de/data/pdf/85/00/00/rapskalender.pdf.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.