Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Die Wassermenge beim Spritzen ist entscheidend, ob neue Anwendungsbestimmungen greifen.

    Pflanzenschutz aktuell Neue Anwendungsbestimmung für Anwendungen mit weniger als 150 l Wasser/ha

    Ackerbau

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit vergibt ab dem 1. Januar 2023 bei einer beantragten Wasseraufwandmenge von weniger als 150 l/ha mit horizontal geführtem Spritzgestänge zusätzlich die Anwendungsbestimmung NT140: „Die Anwendung des Mittels muss bei einer...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Getreidelager auf Schädlingsbefall kontrollieren

    Ackerbau

    Erhöhte Temperaturen können die Entwicklung von Schädlingen im Getreidelager beschleunigen. Bei feucht eingelagerten Partien besteht die Gefahr, dass sich Milben vermehren. Deswegen sind jetzt Kontrollen und Temperaturmessungen im Getreidelager ratsam. Bei erhöhter Temperatur kann das Lager,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Hier war es schon deutlich kälter als minus drei Grad.

    Pflanzenschutz aktuell Unkraut- und Ungrasbekämpfung in Wintergetreide

    Ackerbau

    Solange die Temperaturen in den Nächten nicht unter – 3 °C fallen, sind noch Behandlungen gegen Unkräuter, Ackerfuchsschwanz und Trespenarten möglich. In Winterweizen kann zur Niederhaltung von Trespen im Herbst Atlantis OD zur Anwendung kommen (Keine Anwendung auf drainierten Flächen NG405). Bei...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Vermeiden Sie beim Einsatz von Bodenbearbeitungsgeräten nach Möglichkeit häufige Kurvenfahrten.

    Ackerbau-Telegramm Kurvenfahrten und Seitenzug bei der Bodenbearbeitung

    Ackerbau

    Vermeiden Sie bei der Arbeit mit dem Grubber nach Möglichkeit häufige Kurvenfahrten. Bodenbearbeitungsgeräte sind in der Regel so konstruiert, dass sie hauptsächlich frontal auftretende Kräfte aufnehmen können. Bei Kurvenfahrten kommt es jedoch zu seitlich einwirkenden Kräften, welche den Rahmen...

  • Top-Themen

  • Die Zulassungen der Pflanzenschutzmittel werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.

    Pflanzenschutz aktuell Diese Zulassungen laufen weiter

    Ackerbau

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln vorerst verlängert, deren Zulassung durch Zeitablauf endete.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Plattform für Top-Obstbauthemen Fruchtwelt Bodensee im Januar

    Agri-PV Obstmarkt

    Massive Kostensteigerungen und veränderte Warenströme auf dem europäischen Obstmarkt haben Folgen für die Obstbranche. Ein Austausch über die aktuelle Situation wird dringend benötigt. Pandemibedingt konnte die Messe Fruchtwelt Bodensee im vergangenen Jahr nur online stattfinden. Vom 13. bis 15....

  • Zwei Fußabdrücke vor dem Hintergrund von Versuchsparzellen mit Weizensorten symbolisieren, dass der Züchtungsfortschritt zum Klimaschutz beiträgt, durch Reduktion des CO2-Fußabdrucks.

    Getreide Züchtungsfortschritt verkleinert den CO2-Fußabdruck

    Ackerbau Züchtung

    Die Züchtung neuer Weizen- und Roggensorten in den vergangenen drei Dekaden hat die Treibhausgasemissionen um bis zu 23 Prozent reduziert. Das belegt eine Studie des JKI mit Uni Hohenheim und Bundessortenamt, die erstmals den Beitrag der Sortenzüchtung zum Klimaschutz quantifiziert.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Wintergetreide nach dem Auflaufen auf Blattlausbefall kontrollieren

    Ackerbau

    Für den Anfang der Woche 42 sind wieder schönes Wetter mit Temperaturen über 20 °C und somit günstige Bedingungen für den Flug von Blattläusen vorhergesagt. Deshalb sollten die Bestände ab dem 1- bis 2-Blattstadium auf Befall kontrolliert werden. Nur wenn mehr als 20 % der Pflanzen mit Blattläusen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Zulassung von Pflanzenschutzmitteln

    Ackerbau

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Die Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Maßnahmen in Winterraps der Witterung anpassen

    Ackerbau

    Auch wenn Winterraps erst jetzt das 3- bis 4-Blattstadium erreicht, kann aufgrund des warmen Wetters noch eine Wachstumsregulierung erforderlich werden. Ist der Acker-Fuchsschwanz bereits im 2- bis 3-Blattstadium, sollte, da es noch warm bleibt, bei starkem Befall nicht mit der Bekämpfung gewartet...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Die Zerstörung der Maisstoppel ist Grundlage einer nachhaltigen Maiszünslerbekämpfung.

    Ackerbau-Telegramm Überfahrene Maisstoppeln zerfasern

    Ackerbau

    Nach der Körner- und insbesondere Silomaisernte ist eine Bearbeitung der Stoppeln entscheidend, um die Larven des Maiszünslers zu bekämpfen sowie die Rotte zu beschleunigen. Da jedoch eine erhebliche Anzahl an Maisstoppeln durch Erntemaschinen sowie Transportfahrzeuge umgefahren wird, ist der...

  • Pflanzenschutz aktuell Zulassungen gehen in die nächste Runde

    Ackerbau

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Die Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Getreide: Mit blattaktiven Mitteln gegen Unkräuter

    Ackerbau

    Wo Herbizide nicht ausreichend gewirkt haben, können Ungräser in Wintergerste nur noch mit blattaktiven Mitteln, beispielsweise mit Axial 50, bekämpft werden. Im auflaufenden Winterweizen ist ein Einsatz von Bodenherbiziden möglich, wie Boxer Cadou SC Pack, Cadou Pro Pack, Herold SC, Malibu,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.