Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Pflanzenschutz aktuell Herbstaussaat: Getreidesaatgut vorbereiten

    Ackerbau Aussaat Pflanzenschutz Saatgut

    Vor dem Beizen sollten Sie das Saatgut sorgfältig reinigen. Das Beizmittel sollten Sie an die Aussaatbedingungen angepasst wählen. Mit der Beizung werden in erster Linie samenbürtige Krankheitserreger bekämpft und das Auflaufen sowie die Überwinterung des Getreides abgesichert. Für die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Wetter Ab Mittwoch wieder sommerlicher

    Vorhersage: Heute überquert uns ein Tiefausläufer, er bringt nur vorübergehend kühlere Meeresluft, ab Mittwoch wird es unter Hochdruckeinfluss wieder sommerlich warm. Heute: Aus Südwesten oft stark bewölkt mit Regenfällen oder gewittrigen Schauern, die örtlich auch heftig ausfallen können,...

  • Ökolandbau Nachwuchskräfte setzen Ideen um

    Ackerbau Grünland Ökologische Landwirtschaft

    Wie sieht das Bio der Zukunft aus? Der 12. Jahrgang des Traineeprogramms Ökolandbau stellt die Ergebnisse seines gemeinschaftlichen Projektes vor. Die Nachwuchskräfte haben über die drängendsten Fragen der Branche nachgedacht: Regional und Bio, eine neue Biobauerngeneration, Ökologisierung sowie...

  • Top-Themen

  • Getreideverarbeitung Weniger Mühlen mahlen mehr

    Ackerbau Markt

    Erstmals stehen Informationen zur Entwicklung der deutschen Mühlenstruktur 2013/2014 im Grafikformat zu Verfügung. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) bereitet ab sofort in unregelmäßigen Abständen interessante Zahlen, Daten und Fakten grafisch auf.

  • Beetpflüger Sebastian Wurzinger (3), Carsten Berl (2). Sebastian Körkel (1). Drehpflüger Alexander Heitz (1), Joachim Hauck vom Landwirtschaftsministerium, Thomas König vom Landesverband Leistungspflügen (v. l. oben). Drehpflüger Matthias Stengelin (3) und Benjamin Lenz (2).

    Landesentscheid im Leistungspflügen Badischer Doppelsieg

    Freizeit

    Der 30. Landesentscheid im Leistungspflügen ist mit einem badischen Doppelsieg am 16. August 2015 in Hilzingen-Schlatt (Kreis Konstanz) zu Ende gegangen. Parallel zum traditionellen Scheunenfest fand der Wettkampf mit sieben Beet- und zwölf Drehpflügern statt.

    • Pflanzenschutz aktuell Winterraps: Ab der Saat auf Rapserdfloh und Schnecken achten

      Ackerbau Pflanzenschutz Raps Schädlinge

      Aufgrund des Anwendungsverbotes für Beizmittel, die die bienengefährlichen Neonicotinoide Clothianidin, Imidacloprid und Thiamethoxam enthalten, haben die auflaufenden Saaten keinen Schutz gegen Erdflöhe und Kohlfliegen. Deshalb müssen die Bestände regelmäßig auf Lochfraß durch Erflöhe...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Getreide- und Rapsstoppeln: Unkraut mechanisch bekämpfen

    Ackerbau Boden Bodenbearbeitung Getreide Pflanzenschutz Raps Unkrautbekämpfung

    Es ist ratsam die gekeimten Unkräuter, Ausfallgetreide oder Ausfallraps mechanisch durch eine flache Bodenbearbeitung zu bekämpfen. Gegenüber der Behandlung mit einem Totalherbizid hat diese Methode den Vorteil, dass noch im Boden liegende Samen zum Keimen angeregt werden. So kann mit einer...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Verlängerung von Zulassungen

    Ackerbau Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittelzulassung

    Das Bundesamt für Lebensmittel und Verbraucherschutz hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Diese Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt. Die für den Acker-, Obst-, Gemüse- und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Kartoffeln Ernte bei hohen Temperaturen

      Ernteergebnisse Kartoffeln

      Sich bietende Vermarktungsmöglichkeiten oder die Sorge um Qualitätsbeeinträchtigungen durch Drahtwürmer, Schnecken oder Zweitwachstum veranlassen vermehrt Betriebe zur Ernte von Kartoffeln bei hohen Außen- und Knollentemperaturen. Die Versuchsstation Dethlingen gibt Hinweise, was zu beachten ist.

    • aid-Informationen Biologische Vielfalt fördern

      Biodiversität

      Spätestens seitdem die Vereinten Nationen das Jahr 2010 zum Jahr der biologischen Vielfalt erklärt haben, ist der Begriff "Biodiversität" in aller Munde. Der aid-Infodienst hat Informationen zu Nachhaltigkeit und Biodiversität herausgegeben.

  • Leistungspflügen Wettpflüger messen sich am 16. August in Hilzingen

    Ackerbau

    Wettpflügen während traditionellem Scheunenfest vom 15. bis 17. August Am 16. August 2015 findet der 30. Landesentscheid im Leistungspflügen Baden-Württemberg 2015 auf dem Betrieb von Artur Jäkle (Martinshof, 78247 Hilzingen-Schlatt) während des traditionellen Scheunenfestes in Schlatt am...

  • Die Apfelbäume am Bodensee hängen in diesem Jahr längst nicht so voll wie im Vorjahr.

    Ernteprognose Weniger Äpfel im Land

    Ernteergebnisse Kernobst Obstbau

    In Baden‑Württemberg wird nach Angaben des Statistischen Landesamtes 2015 nach dem guten Vorjahresergebnis wieder mit einer kleineren Apfelernte gerechnet. Dies wird durch die ersten Schätzungen der amtlichen Obsternteberichterstatter von Mitte Juli belegt. Demzufolge wird nach derzeitigem...

  • Badischer Bauernverband Wie verlief die Ernte in Baden?

    Ernteergebnisse

    Außergewöhnlich hohe Temperaturen mit nachfolgender Dürre sorgten aufgrund der verschiedenen Böden in Südbaden für regional unterschiedliche Ernteergebnisse. In einem Pressegespräch im Haus der Bauern in Freiburg am 13. August informierten darüber BLHV-Präsident Werner Räpple und der Referent für...

  • Obsthandel BayWa erwartet weiteres Umsatzwachstum

    Das Obstgeschäft der BayWa AG war in den ersten sechs Monaten 2015 zum einen von der Vermarktung der hohen EU-Apfelbestände aus der letztjährigen Rekordernte gekennzeichnet. Bei zuletzt wieder etwas festeren Preisen hierzulande ist diese nun vollständig abverkauft. Zum anderen profitierte die...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.