Landessortenversuche 2014 Ergebnisse der LSV, BSV und EU-Sortenversuche für Winterraps
Maria Müller-Belami vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg hat die Ergebnisse detailliert beschrieben.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Maria Müller-Belami vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg hat die Ergebnisse detailliert beschrieben.
Bunte Wegränder und Uferstreifen, Hecken und Feldraine bieten vielen Tieren und Pflanzen einen Lebensraum. Sie sind wertvolle Bestandteile der Kulturlandschaft und wichtig für den Erhalt der Artenvielfalt.
Eine hydrothermische Behandlung von Körnerleguminosen wie Erbsen und Lupinen bietet in der ökologischen Ferkelfütterung keine Vorteile bezüglich Aufzuchtleistung und Gesundheit.
Die Apfelkampagne dauert nur noch wenige Wochen. Damit geht eine schwierige Saison ihrem Ende entgegen, die zum Abschluss aber noch einige versöhnliche Akzente gesetzt hat. Zeit für Direktor Gerhard Dichgans von der Südtiroler VOG Bilanz zu ziehen.
Über verschiedene Programme der Bundesländer werden freiwillige Maßnahmen zur Extensivierung von Grünlandflächen angeboten. Belohnt wird dies mit entsprechenden Fördermitteln. Doch lohnt sich die Teilnahme? Der nachfolgende Beitrag setzt sich mit der Frage näher auseinander.
Vor der Getreideernte müssen die Getreidespeicher vorbereitet werden. Dazu gehört eine gründliche Reinigung der Lagerräume. Außerdem sollten Sie beschädigte und undichte Stellen ausgebessert beziehungsweise abgedichtet werden, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu vermeiden. Wenn...
In den Licht- und Pheromonfallen werden zunehmend Maiszünsler-Falter gefangen. Die Auslieferung für die erste Ausbringung der Trichogramma-Schlupfwespen zur biologischen Maiszünslerbekämpfung erfolgt für die wärmeren Gebiete des mittleren Neckarraumes am 25. Juni, für die höheren Lagen am 30....
Ab der Woche 26 wird der Befall durch Pilzkrankheiten an Rübenblättern erhoben. Wird in einem Gebiet die Schadensschwelle (bis Ende Juli fünf Prozent) überschritten, ruft die Südzucker zur Eigenkontrolle auf. Die Ergebnisse der laufenden Kontrollen werden auch unter www.isip.de bekanntgegeben.
Das deutsche Obstsortiment wird immer bunter. Neben den Erdbeeren und Süßkirschen sind nun ebenso die Strauchbeeren, also Himbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren und Stachelbeeren reif. Nicht nur in Deutschland, sondern auch in ganz Europa liegen die Strauchbeeren im Trend. Da heißt es, den Markt...
Die BayWa AG gewährt einen Blick hinter die Kulissen ihrer Versuchsstation für Pflanzenbau im oberbayerischen Gründl bei Nandlstadt
Deutscher Bauerntag: i.m.a e.V. an der Seite der Landwirte Wie können sich die deutschen Bäuerinnen und Bauern noch besser in der Öffentlichkeit präsentieren? Diese Frage will der i.m.a e.V. auf dem Deutschen Bauerntag im Dialog mit den Landwirten untersuchen. Begleitend zum bedeutendsten...
Auch in diesem Jahr finden wieder Sammlungen des Rücknahme-Systems PRE® (Pflanzenschutzmittel Rücknahme und Entsorgung) statt. In der Zeit vom 16. Juli bis 30. November 2015 werden an 15 Standorten in insgesamt sechs Sammelregionen im Bundesgebiet unbrauchbar gewordene Pflanzenschutzmittel und...
Die Baby-Kiwi Nergi startet bald in die dritte Saison. Ab Ende August bis Anfang November wird sie in Supermärkten erhältlich sein.
Das baden-württembergische Ökomonitoring ist ein bundesweit einmaliges Kontrollprogramm, das gezielt Bio-Lebensmittel auf erwünschte und unerwünschte Inhaltsstoffe untersucht. Die vier Untersuchungsämter im Land haben im vergangenen Jahr rund 800 in Baden-Württemberg erhältliche Proben mit...
Am 18. Juni hat die Forstkammer in Stuttgart die Ergebnisse von zwei Projekten zur Zusammenarbeit von Privatwaldbesitzern vorgestellt. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion wurde in dem Zusammenhang die Zielsetzung der zukünftigen Privatwaldpolitik im Land diskutiert. „Wir müssen jetzt schon...
Hier finden Sie den Beitrag in der Originalfassung und weitere Tabellen und Grafiken, die aus Platzgründen im Heft nicht abgedruckt werden konnten.
Hier finden Sie den Beitrag in der Originalfassung und weitere Tabellen und Grafiken, die aus Platzgründen im Heft nicht abgedruckt werden konnten.
Der Verbrauch von Pfirsichen ist in Deutschland seit Jahren konstant. Rund 3,6 Kilogramm essen die Deutschen jährlich pro Person. Spanien baut seinen Status als wichtigstes Lieferland aus.
Die Nährstoffe im Boden sind je nach Witterung und Standort-Verhältnissen für die Pflanzen oft nicht ausreichend verfügbar. Daher spiegeln die Bodenuntersuchungen der bewirtschafteten Flächen die Nährstoff-Versorgung der Pflanzen meist nicht wieder. Deshalb ließen 2014 viele Landwirte die...
Neue Einsatzmöglichkeiten für Körnerleguminosen zeigt das von der BLE koordinierte und vom Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) geförderte Leuchtturmprojekt „LeguAN“ auf. Innovative Lebensmittelprodukte wie Backzutaten aus Erbsenschrot oder Nudeln aus Erbsenmehl sollen marktreif werden.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.