Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Winterweizensorten 2015 Ergebnisse der LSV Winterweizen 2015

    Ackerbau Getreide Sortenversuche Winterweizen

    In Baden-Württemberg werden die Landessortenversuche (LSV) Winterweizen an insgesamt 11 Standorten und in zwei Intensitätsstufen durchgeführt und verrechnet. In beiden Varian-ten wird nach guter fachlicher Praxis gedüngt. Die extensive Variante V1 unterscheidet sich von der intensiven Variante V2...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Blütenpracht einer Siegerwiese der Kategorie „artenreiche Magerwiese“

    Prämierte Wiesen der Schwäbischen Alb Die Wiesenmeister stehen fest

    Biodiversität Grünland Regionales

    10 Jahre nach der ersten Wiesenmeisterschaft auf der Schwäbischen Alb im Jahr 2005 fand nun in diesem Jahr eine zweite Wiesenmeisterschaft in der Region statt, und zwar im Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Rund 40 Flächen wurden von 22 Landwirten aus den Kreisen Reutlingen, Esslingen und Alb-Donau...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Europäisches und heimisches Soja Heimisches Eiweiß für Mensch und Tier

    Ackerbau Soja

    Sojabohnen sind entlang der unterschiedlichen Wertschöpfungsketten ein Dauerthema. Auf der diesjährigen Lehrfahrt des bundesweiten Soja-Netzwerkes entlang des Oberrheins von Kehl bis in die Westschweiz konnte sich über 50 Teilnehmer ein Bild von der aktuellen Situation machen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Bodenfruchtbarkeit Stagnierende Erträge gefährden Bodenfruchtbarkeit

    Ackerbau Boden Ernteergebnisse

    Seit rund zwei Jahrzehnten stagnieren weltweit die Erträge von wichtigen Kulturarten in der Landwirtschaft. Was lange Zeit als Ausnahme abgetan wurde, scheint, sich als Regel zu bestätigen. Dies hat negative Folgen für die Bodenfruchtbarkeit, wie jüngst nachgewiesen wurde. Hinzu kommt der...

  • Top-Themen

    • Typische Merkmale nach dem Gasaustritt. Nitrose Gase flossen an der Silomauer herunter und wirkten sich in der umliegenden Vegetation wie ein Herbizid aus.

      Vorsicht bei der Maisernte Gefährdung durch Gase im Fahrsilo

      Ackerbau Grünland Mais Mais (Silomais)

      In den ersten Stunden und Tagen des Silierprozesses aus dem Fahrsilo austretende Schadgase führen im Extremfall zu tödlichen Unfällen. Um diese zu vermeiden, nennt die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) praktikable Schutzmaßnahmen.

    • Finanzminister sagt Unterstützung zu Steuerhilfe bei Trockenschäden

      Ackerbau Betriebsführung

      Baden-Württembergs Finanzminister Nils Schmid hat die Finanzämter mit Erlass vom 20. August 2015 angewiesen, bei trockenheitsgeschädigten Betrieben „das steuerliche Instrumentarium so weit wie möglich auszuschöpfen“. Andreas Knäuer, Geschäftsführer der Buchstelle LBV, erklärt, was Landwirte...

  • Ergebnisse der LSV Winterroggen 2015 Winterroggen 2015: Sortenversuchsergebnisse

    Ackerbau Getreide Sortenversuche

    Winterroggen ist mit einer Anbaufläche von etwa 10.000 ha in Bezug auf die Getreideanbaufläche in Baden-Württemberg keine weit verbreitete Kultur. Umso erfreulicher, dass die Anbaufläche 2015 leicht zugelegt hat und die diesjährigen Erträge im langjährigen Mittel liegen. Nachfolgend finden Sie die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Ergebnisse der LSV Wintertriticale 2015 Beschreibung der Wintertriticalesorten 2015

    Ackerbau Getreide Sortenversuche

    Die Wintertriticale in Baden-Württemberg büßte 2015 mit 21. 300 ha ca. 8 % der Anbaufläche vom Vorjahr ein. Mit der Frühsommerwitterung hatte die Triticale, besonders auf den ertragsschwächeren Standorten mehr zu kämpfen als das übrige Wintergetreide. Lesen Sie bei uns, wie die Sorten...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Messekalender expoSE und expoDirekt im November

    Messen

    Die expoSE ist die führende Messe in der internationalen Spargel- und Erdbeerbranche. Die alljährlich in Karlsruhe abgehaltene Veranstaltung ist Treffpunkt von Produzenten, Herstellern und Dienstleistern. Sie ist Handelsplatz für Innovationen und Zentrum geballter Fachkompetenz zugleich. In diesem...

    • Pflanzenschutz aktuell Stoppelbearbeitung zur Bekämpfung des Maiszünslers

      Ackerbau Mais Maiszünsler Pflanzenschutz

      Die Raupen des Maiszünslers dringen in den untersten Bereich der Maisstängel vor. Die nach der Ernte von Silo- oder Körnermais auf dem Feld in den Maisstoppeln zurückbleibenden Raupen können Sie durch Zerkleinern der Maisstoppeln mit Mulch- oder Schlegelgeräten bekämpfen. Dabei sollte auch der...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Pflanzenschutz aktuell Zulassung von Pflanzenschutzmitteln

      Ackerbau Pflanzenschutzmittel Pflanzenschutzmittelzulassung

      Focus Ultra wurde erneut bis zum 31.12.2025 zugelassen. Das Mittel kann wieder wie bisher in Mais, Futter- und Zuckerrübe zur Anwendung kommen. In Kartoffel und Winterraps (nach dem Auflaufen, Frühjahr) ist zusätzlich eine Anwendung mit 5 l/ha gegen Quecke möglich. Neu hinzugekommen sind die...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Anbau von Energiepflanzen Energiepflanzen auf leichten Standorten

    Ackerbau

    Das Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF) in Brandenburg informierte Mitte August in Güterfelde bei einem Energiepflanzentag über das EVA-Projekt "Entwicklung und Vergleich von optimierten Anbausystemen für die Produktion von Energiepflanzen".

  • Pflanzenschutz Sonderkulturen Zulassungserweiterung für Kerb Flo

    Pflanzenschutz

    Kerb Flo (Wirkstoff: Propyzamid) hat eine Zulassungserweiterung nach Art. 51 gegen einjährige zweikeimblättrige Unkräuter in Salat-Arten (Nutzung als Babyleaf-Salat) im Freiland erhalten. Kerb Flo kann mit 2,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha nach dem Pflanzen gespritzt und eingeregnet werden....

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • International Plant Protection Congress Pflanzenschutz ist ein komplexes Thema

    Ackerbau Pflanzenschutz

    Bevölkerungswachstum, neue Mittelschichten, die mehr tierische Produkte verzehren und knappe Faktoren wie Land und Wasser erschweren die Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung. Welchen Beitrag Pflanzenschutz leisten kann, darüber diskutierten Ende August 2015 Wissenschaftler aus 90 Ländern auf...

  • Gemüse mit Schönheitsfehlern Krumme Gurken und Herzkartoffeln

    Gemüse Ökologische Landwirtschaft

    Krumme Gurken, dreibeinige Möhren, knollige Kartoffeln - häufig wird Gemüse, das nicht der Norm entspricht, gar nicht erst zum Verkauf angeboten oder von den Kunden abgelehnt. Dabei schmecken diese "Außenseiter" mindestens genauso gut wie Standardware. Inzwischen gibt es einige...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.