Pflanzenschutz aktuell Zwei Notfall-Zulassungen
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat ein Mittel gegen Drosophila in Weinreben und eines gegen Kartoffelkäfer befristet nach Artikel 53 zugelassen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat ein Mittel gegen Drosophila in Weinreben und eines gegen Kartoffelkäfer befristet nach Artikel 53 zugelassen.
Wer cercospora-tolerante Sorten im Anbau hat, sollte trotzdem die Bestände regelmäßig auf Blattflecken kontrollieren - hier lesen Sie, warum.
Die künftige Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union muss die regionalen Erzeugerorganisationen weiter stärken. Dies fordert der Baden-Württembergische Genossenschaftsverband (BWGV) im Vorfeld der Verhandlungen zu den Regelungen für die europäische Landwirtschaft nach 2020....
Rund vier Monate vor Messestart haben sich bereits 313 Unternehmen zum Messeduo „expoSE – Europäische Leitmesse für die Spargel- und Beerenproduktion“ und „expoDirekt – Deutschlands größter Fachmesse für landwirtschaftliche Direktvermarktung“ angemeldet.
Rund 50 Hartweizenmuster haben Wissenschaftler der Universität Hohenheim in Kooperation mit Nudelhersteller Alb Gold sortenrein gemüllert und zu Pasta verarbeitet. Lesen Sie hier, welche Folgen das für die Landwirte hat.
Der Europäische Gerichtshof hat heute wichtige rechtliche Fragen zu den neuen Züchtungstechniken geklärt. Dazu zählen beispielsweise das Genome Editing mit CRISPR/Cas9 und Züchtungsverfahren mit chemischer Behandlung oder ionisierender Bestrahlung von Samen.
Für die Anbauverfrühung im süddeutschen Erdbeeranbau ist nach wie vor Clery das Maß aller Dinge. Doch es gibt auch interessante Neuheiten, deren Prüfung sich lohnt.
Um Nährstoffverluste bei der Gülledüngung zu vermeiden, muss sie möglichst schnell an die Wurzel gelangen. Voraussetzung dafür ist, dass die Gülle fließfähig ist. Dazu gibt es verschiedenen Möglichkeiten. Drei dvon sind die Verdünnung mit Wasser, die Separierung und die Biogasvergärung.
Bei Zwetschgen wird wie bereits bei Süßkirschen in Deutschland mit einer guten Ernte gerechnet. Doch anders als bei Kirschen hat sich der Handel früh mit heimischer Ware eingedeckt. Das zumindest meldet die Agrarmarkt Informationsgesellschaft (AMI).
Sind Grünlandnutzung und Biodiversität ein Widerspruch? Prof. Dr. Elsäßer hat auf dem Hochschultag der Universität Hohenheim im Juli 2018 Mythen aufgeklärt und zeigte eine Perspektive für ein artenreiches Grünland-Mosaik.
Die Clubapfelsorte Pink Lady und die dahinter stehende Marketingorganisation war schon immer dafür bekannt, mit pfiffigen Werbekonzepten im Ladenregal bisherige Kunden zu binden und neue zu gewinnen. Der neueste Marketinggag zielt darauf ab, lokale Ereignisse und Feiertage das Jahr hindurch auf...
Agroscope, eine Obstforschungseinrichtung in der benachbarten Schweiz, lanciert zwei neue Aprikosensorten. Mia und Lisa sind beides Kreuzungen mit der bekannten Sorte Luizet dü Valais. Sie punkten mit geschmacklicher Qualität, Krankheitsrobusheit (Monilia bei Lisa, Bakteriose bei Mia) und einer...
Das vergangene Wochenende brachte vielerorts etwas vom erhofften Regen. Die Kehrseite der Medaille: Diese Feuchtigkeit reicht aus, um den Befall an Blattkrankheiten bei den Rüben zu steigern.
Bereits hohe Fänge des Maiswurzelbohrers zeigt das Fallenmonitoring im Regierungsbezirk Freiburg. Die hohen Fänge schon zu Beginn der Monitoringsaison können durch die trocken-warme Witterung in 2017 und 2018, die sich sehr günstig auf die Entwicklung der Maiswurzelbohrer ausgewirkt hat, erklärt...
Die Pfalz zeigt sich im Moment von ihrer paradiesischen Seite: Passend zum Sommerwetter reifen an vielen Orten zwischen Rhein und Haardt die ersten Feigen. Die Früchte, die in der Pfalz schon seit langem heimisch sind, können frisch von den Bäumen und Sträuchern geerntet werden.
Insbesondere für späte Kartoffelsorten kann die Dürrfleckenkrankheit zur Gefahr werden. Die Behandlung gegen die Krankheit lässt sich zudem mit der Krautkontrolle verbinden. Erfahren Sie hier, was es dabei zu beachten gibt.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Lesen Sie hier, welche Mittel betroffen sind.
Die schnelle Umsetzung von Ernteresten ist in getreidelastigen Fruchtfolgen ein Schlüssel zum Erfolg. Lesen Sie hier, wie Bodenlebewesen die Reste rasch verwerten.
Um das den Artenschwund bei Insekten einzudämmen, bedarf es einer Strategie. Wie diese aussehen müsste, diskutierten Biologen und Naturschutzpraktiker aus Baden-Württemberg am Landesbiologentag an der Universität Hohenheim in Stuttgart.
Rund 20 Aussteller zeigen beim Special "Treffpunkt Öko-Kartoffeln" in Bockerode bei Springe Praxis-Lösungen aus dem Ökolandbau. Die PotatoEurope findet vom 12 bis 13. September 2018 statt.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.