Arbeitskalender Weinbau Tipps für den August
Die letzten Abschlussspritzungen dürften in den Ertragsanlagen am kommenden Wochenende beendet sein. Damit ist der Pflanzenschutz jedoch noch nicht überall vom Tisch.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die letzten Abschlussspritzungen dürften in den Ertragsanlagen am kommenden Wochenende beendet sein. Damit ist der Pflanzenschutz jedoch noch nicht überall vom Tisch.
Von den rund 63 Kilogramm Obst, die jeder Deutsche jährlich isst, entfällt rund ein Kilo auf Pflaumen, Zwetschgen, Renekloden und Mirabellen. Jetzt haben Pflaumen und Zwetschgen wieder Saison. Aber unterschieden sich die beiden Früchte und was ist zu beachten?
Der Verzicht auf den Pflug kann Bodenerosion vermindern und zum Klimaschutz beitragen. Das zeigen zwei kürzlich erschienene Publikationen des FiBL zur reduzierten Bodenbearbeitung im Biolandbau.
Sojabohnen wachsen im Nordwesten Deutschlands weitgehend problemlos. Das fand die Landwirtschaftskammer Niedersachsen in mehrjährigen Versuchen heraus. Kältetolerante Sorten haben sich bewährt, dennoch bleibt ein Restrisiko zu Beginn und Ende der Vegetationszeit.
Die frühe Obstblüte verbunden mit den späten Nachtfrösten im April prägen die Obstsaison 2017. Im Vergleich zum Vorjahr rechnet Klaus Heitlinger, Geschäftsführer des Verbandes der deutschen Fruchtsaftindustrie (VdF), mit einem Ernterückgang um rund 65 Prozent auf 250.000 Tonnen Äpfel.
Mit den frühen Hauptsorten Tegera und Cacaks Schöne beginnt die Schweizer Zwetschgenernte. Ab Mitte August ernten die Schweizer Produzenten laut Schweizer Obstverband (SOV) dann die bekannten Fellenberg-Zwetschgen.
Aprikosen sind in der Schweiz überaus beliebte Sommerfrüchte. Rund 8000 Tonnen der Steinfrucht werden nach Angaben des Landwirtschaftlichen Informationsdienstes Jahr für Jahr im Wallis geerntet. Fast alle Schweizer Aprikosen stammen aus dem Wallis. Dieses Jahr hat der Frost jedoch erheblichen...
Rund eine Woche früher als im Vorjahr wird die diesjährige Apfelernte beginnen. Damit zumindest rechnet die Obstbaubranche in der Schweiz. Laut Landwirtschaftlichem Informationsdienst der Eidgenossen, die sich auf eine Mitteilung des Landwirtschafltichen Zentrums Liebegg bezieht, liegt der...
Die Zahlen sind dramatisch: Bei den Obsternten in Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Österreich, Polen und anderen osteuropäischen Ländern ist ein massiver Mengenrückgang gegenüber den Vorjahren zu verzeichnen. Schuld sind die Wetterkapriolen diesen Jahres. Nun fürchtet der Bundesverband...
Auf rund 18.300 Hektar wird in Baden-Württemberg Baumobst angebaut. Das hat das Statistische Landesamt in seiner diesejährigen Anbauerhebung festgestellt. Der Löwenanteil mit zwei Drittel dieser Fläche entfällt auf Äpfel, genau sind es 12.100 Hektar. Beim Steinobst rangieren Süßkirschen mit 2800...
Cercospora-Blattflecken erscheinen vermehrt auf Blättern, gefördert wird die Blattkrankheit durch das schwül-warme Wetter und Niederschläge. Kontrollieren Sie deshalb Ihren Bestand auf gepunktetes Blattwerk.
Vorhersage: Wechselhaft mit Schauern und Gewittern, teilweise mit Unwetterpotenzial. Mit einer südwestlichen Strömung wird schwülwarme Luft nach Baden-Württemberg geführt. Weil in die Strömung wiederholt Tiefausläufer eingebettet sind, bleibt der Witterungscharakter insgesamt unbeständig. Uns...
Die neue Düngeverordnung, die am 2. Juni 2017 in Kraft getreten ist, und die neue Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, die am 1. August 2017 in Kraft tritt, haben Auswirkungen auf Cross-Compliance. Darauf macht das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft...
Die Zulassung des Mittels U46 D Fluid ist bis zum 31. Dezember 2031 verlängert. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit erteilte die Zulassung.
Untersaaten müssen zur Maissorte passen. Das ist nur eine Erkenntnis der Pflanzenschutztagung des Deutschen Maiskomitees in Norddeutschland. Worauf es nch ankommt.
Die vergangene Woche war gekennzeichnet von einigen gewittrigen Niederschlägen bei Temperaturen von deutlich über 20° C. Für alle Anbaugebiete ist der erste Kontrollaufruf erfolgt.
Vorhersage: Ein Tief über der Mitte Deutschlands bestimmt das Wetter. Es zieht in den kommenden Tagen nach Osten weiter. Dahinter fließt unter steigenden Luftdruckgegensätzen kühl-feuchte Luft ein. Nach Durchzug eines Tiefausläufers am Donnerstag steigt der Luftdruck wieder an. Heute bis...
Die Anbaufläche für Mais lag in Deutschland im vergangenen Jahr bei 2,554 Mio. ha. Das berichtet das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) unter Berufung auf die endgültigen Anbau- und Erntezahlen des Statistischen Bundesamtes für 2016.
Wildbienen sind wichtige Bestäuber vieler Nutzpflanzen. Ihre Zahl lässt sich mit einfachen Mitteln nachhaltig erhöhen. Das zeigt eine aktuelle Studie aus dem Biozentrum der Universität Würzburg.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat seinen ersten Erntebericht veröffentlicht. Raps und Winterweizen litten besonders stark unter der Frühjahrstrockenheit, es gibt aber auch Kulturen, die die Hitze besser weggesteckt haben.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.