Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Unkrautbekämpfung im Mais Mechanisch und chemisch sinnvoll kombinieren

    Mais Mechanischer Pflanzenschutz Pflanzenschutz

    Mechanische und chemische Verfahren zur Unkrautbekämpfung im Mais lassen sich sinnvoll kombinieren. Striegeln und Hacken bieten unter günstigen Bedingungen eine effektive Ergänzung zum Herbizideinsatz – mit Zusatznutzen für Bodenstruktur und Kulturentwicklung. Gleichzeitig erfordern rechtliche...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Infektionen mit Fusarium erfolgen während der Blüte bei feucht-warmen Bedingungen. Der Befall wird etwa zwei bis drei Wochen später durch ein vorzeitiges Ausbleichen der befallenen Ährchen sichtbar. Wenn der Pilz bis zur Spindel vordringt, wird die Nährstoffzufuhr des darüber liegenden Teils der Weizenähre unterbunden, was wiederum zum Ausbleichen der darüber gelegenen Ährenabschnitte führen kann (siehe Foto). Einige Fusarium-Arten bilden giftige Stoffwechselprodukte, sogenannte Mykotoxine wie z. B. Deoxynivalenol (DON) oder Zearalenon (ZEA), die je nach Konzentration eine Verwertung der Ernte als Lebens- oder Futtermittel ausschießen können.

    Weizen oder Triticale nach Mais Blütenbehandlung gegen Fusarium

    Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Weizen

    Wird Weizen oder Triticale nach Mais oder Weizen angebaut, steigt das Risiko für Fusarium-Infektionen deutlich – besonders bei anfälligen Sorten und reduzierter Bodenbearbeitung. Entscheidend für den Behandlungserfolg ist der richtige Termin zur Blüte, der je nach Bestand und Wetter stark...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Trotz Agroforst mit Haferanbau: Kein Pflanzenbau bindet mehr Kohlenstoff als ein Naturwald, der statt des Ackers auf der Fläche stehen könnte.

    Knappe Landfläche Mehr Pflanzen und höhere Erträge

    Ackerbau Agroforst Biodiversität Boden

    Die Landwirtschaft steht vor einer großen Herausforderung: Die Weltbevölkerung wächst stetig und damit auch die Nachfrage nach Nahrungsmitteln. Gleichzeitig sind die Ackerflächen begrenzt. Wie können wir also in Zukunft alle Menschen ausreichend ernähren, ohne die Umwelt zu zerstören?

  • Top-Themen

    • Wer Soja erfolgreich hacken will, sollte einige Dinge beachten.

      Tipps vom Pflanzenbau-Profi Der Zeitpunkt ist entscheidend

      Ackerbau-Telegramm Düngung Mais Pflanzenschutz Soja

      In der anstehenden Vegetationsperiode sind viele Details zu beachten, um Pflanzenschutz- und Düngemaßnahmen optimal zu nutzen. Themen wie Wasserhärte, pH-Wert, Luftfeuchtigkeit oder das richtige Herbizidmanagement bei Hirse im Mais können über Wirkung oder Misserfolg entscheiden. Auch mechanische...

    • Kornfresser vergrämen Schutz vor Vogelfraß

      Mais Pflanzenschutz

      Vielerorts sind hungrige Vögel ein Problem für einen gleichmäßigen Feldaufgang von Mais. Wer seine Kulturen vor Vögeln schützen will, muss aber einer Handvoll Vorgaben folgen.

      Veröffentlicht am
      / 1 Kommentar
  • Infolge der Niederschläge kann es in Abhängigkeit von der Blattnässedauer zu Infektionen kommen.

    Krankheiten in Winterweizen Nach dem Regen kommen Pilze

    Ackerbau Pflanzenschutz Weizen

    Die lange Trockenphase hat den Krankheitsdruck im Winterweizen zunächst stark gebremst, viele Bestände zeigen sich derzeit gesund. Mit den jüngsten Niederschlägen und längerer Blattnässedauer steigen nun jedoch die Infektionsrisiken für Rost und Septoria spürbar an. Eine gezielte Fungizidstrategie...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Unkräuter, wie der Ackerwinde in Zuckerrüben, gilt in diesem Jahr besondere Aufmerksamkeit.

    Schädlingsbekämpfung in Zuckerrüben planen Erdflöhe, Zikaden und Co.

    Pflanzenschutz Zuckerrüben

    Mit dem Anstieg der Temperaturen rückt im Zuckerrübenanbau der Schutz vor Schadinsekten stärker in den Fokus. Neben Erdflöhen und Blattläusen bereitet besonders die Glasflügelzikade als Überträger gefährlicher Krankheiten Sorgen – entsprechende Strategien erfordern genaue Planung und Beachtung der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Zwischenfruchtanbau ist weit verbreitet, birgt aber auch Herausforderungen.

    Kohlenstoffspeicherung im Ackerbau Zwischen Tradition und Moderne

    Boden Bodenbearbeitung Zwischenfrucht

    Die Steigerung der Kohlenstoffgehalte in landwirtschaftlichen Böden gilt als Schlüsselmaßnahme zur Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit und als Beitrag zum Klimaschutz. Doch wie groß ist das tatsächliche Potenzial der Böden, über landwirtschaftliche Praktiken C zu speichern? Und welche...

  • Viele Vorurteile zum Humusaufbau wurden auf dem HumusKlimaTag richtiggestellt.

    HumusKlimaTag 2025 Humusthesen auf dem Prüfstand

    Boden Düngung

    Zum Jahresbeginn fand in Kassel der zweite HumusKlimaTag statt. Im Mittelpunkt stand die wissenschaftliche Einordnung zentraler Thesen zum Humusaufbau, die im Vorfeld von Landwirten und Interessierten über die Website und den Instagram-Kanal des HumusKlimaNetzes eingereicht wurden. Prof. Dr. Axel...

    • 1 Injektionsgerät für Festdünger in Mais von Rauch DeePot 32.1

      Erkenntnisse aus dem 7. Erfahrungsaustausch Depotdüngung im Fokus

      Düngeverordnung Düngung Getreide Kartoffeln Mais Weizen

      Im Frühjahr 2025 fand der 7. Erfahrungsaustausch Depotdüngung des Landratsamtes Breisgau-Hochschwarzwald als Hybridveranstaltung statt. Fachleute aus Wissenschaft und Praxis diskutierten aktuelle Entwicklungen und Versuchsergebnisse zur Depotdüngung in den Kulturen Mais, Getreide und Kartoffeln.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Gelbrostbefall an Triticale. Eine Behandlung sollte sofort beim Auftreten erster Befallsnester z. B. mit 1l/ha Prosaro oder Sympara erfolgen.

    Triticale und Roggen kontrollieren Pilz-Aktivität im Getreide

    Getreide Pflanzenschutz Roggen

    Triticale- und Roggenbestände sollten gezielt je nach Krankheitsdruck und Befallsverlauf behandelt werden. Dabei reicht in gesunden Triticalebeständen oft eine spätere Einzelbehandlung, während bei Roggen ein früherer Schutz gegen Mehltau und Blattkrankheiten sinnvoll sein kann.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Rückstände und Kulturschäden vermeiden Spritzenreinigung nicht vergessen

    Pflanzenschutz

    Nach häufigem Wechsel zwischen Kulturen und Mitteln ist eine gründliche Innenreinigung der Pflanzenschutzspritze unerlässlich, um Rückstände und Schäden an Folgekulturen zu vermeiden. Besonders vor empfindlichen Kulturen wie Raps, Zuckerrüben, Leguminosen oder Mais sollte intensiv gereinigt und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Fungizide Topas und Trust im Obstbau Indikation widerrufen

    Obstbau Pflanzenschutz

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat aufgrund von neuen Rückstandshöchstgehalten für den Wirkstoff Penconazol die Zulassung von Pflanzenschutzmittel-Anwendungen in Bezug auf Aprikose und Pfirsich widerrufen bzw. in Bezug auf Apfelbeere verboten.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Notfallzulassungen nach Artikel 53 in Kartoffeln Zikade als Überträger von SBR und Stolbur stoppen

    Kartoffeln Pflanzenschutz

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat in Kartoffeln acht Insektizide gegen Glasflügelzikaden als Überträger von Bakterien zugelassen. Der Einsatz ist jedoch nur nach amtlichem Warndiensthinweis erlaubt und erfordert besondere Vorsicht beim Bienenschutz und der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Notfallzulassungen nach Artikel 53 gegen Blattgemüse Falscher Mehltau schlägt zu

    Gemüse Pflanzenschutz Sonderkulturen

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat für das Pflanzenschutzmittel Orondis Evo mit den Wirkstoffen Azoxystrobin + Oxathiapiprolin befristete Zulassungen gegen Falsche Mehltaupilze im Freiland an Chinakohl und Pak Choi, Blumenkohle, Spinat und verwandten Arten...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Notfallzulassung ergangen Blattläuse befallen Karotten

    Gemüse Notfallzulassung Pflanzenschutz

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat für das Pflanzenschutzmittel Pirimor G mit dem Wirkstoff Pirimicarb eine befristete Zulassung gegen Blattläuse als Virusvektoren an Karotte (Gelbrübe) im Freiland vom 15. April 2025 bis 12. August 2025 erteilt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.