Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Wetter in Baden-Württemberg Vorerst kühler

    Ackerbau

    Hinter einer Kaltfront fließt nun deutlich kühlere Luft ein, die erste Wochenhälfte gestaltet sich aber nur leicht unbeständig. Im weiteren Verlauf strömt am Südrand eines ausgedehnten Hochs wieder warme Luft heran, allerdings steigtauch die Gewitterneigung etwas an. Am Montagnachmittag kommt die...

  • Prüfsortiment des LTZ Sortenbeschreibungen online

    Ackerbau

    Die "Sortenbeschreibung Prüfsortiment 2018" wurde im April von Mitarbeitern des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums (LTZ) Augustenberg fertiggestellt. Hier und auf dem Internetauftritt des LTZ können Sie die Sortenbeschreibung einsehen.

  • Korrigierte NID-Werte online Achtung: NID-Tabelle für Woche 17 korrigiert

    Ackerbau Nitrat Nitratinformationsdienst (NID)

    Die Nitratwerte in BWagrar-Ausgabe 17/2018 sind fehlerhaft: Die Kulturen in der Tabelle sind beim Erstellen der Seite verrutscht und passen nicht zu den angegebenen Nitratwerten. Die korrigierte Tabelle für Kalenderwoche 17 finden Sie im NID-Sammelartikel. Wir danken den Mitarbeitern des...

  • Top-Themen

    • Ackerbau-Telegramm Untersaaten im Mais etablieren

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Gräser Mais

      Untersaaten in Mais bieten viele ökologische und ökonomische Vorteile. Hierfür muss jedoch die Etablierung glücken. Frühe Untersaaten (Rotschwingel) sollten kurz vor oder nach dem Mais mittels Drillmaschine gesät werden. Weidelgräser werden aufgrund ihrer Wüchsigkeit erst ab dem 6-Blattstadium des...

    • Geschädigte Bestände beobachten Raps wirft örtlich Knospen ab

      Ackerbau Frost Raps

      In einigen Regionen Deutschlands wirft der Raps nach Angaben der Rapool-Ring GmbH seine Knospen und Blüten ab. Der Grund dafür seien starker Sonnenschein und Hitze, nachdem die Kalenderwoche 16 kühl war. Solche Schäden am Raps einzuschätzen gilt als schwierig.

  • Pflanzenschutz Neonikotinoide verboten - Einsatz nur noch im Gewächshaus

    Ackerbau Pflanzenschutzmittelzulassung

    Der Ständige Ausschuss für Pflanzen, Tiere, Lebensmittel und Futtermittel hat am 27. April 2018 einem Vorschlag der Europäischen Kommission zugestimmt, die Verwendung der drei neonikotinoiden Wirkstoffe Clothianidin, Imidacloprid und Thiamethoxam im Pflanzenschutz weiter einzuschränken....

    • Honigbrache Liste mit allen zugelassenen Pflanzenarten

      Ackerbau Grünland

      Die Pflanzen, die als Honigbrache mit dem ÖVF-Faktor 1,5 laut der "Dritten Verordnung zur Änderung der Direktzahlungen-Durchführungsverordnung und der InVeKoS-Verordnung" des BMEL von Ende Februar 2018 verwendet werden dürfen, finden Sie im Anhang als pdf-Dokument.

  • Pflanzenschutz aktuell Zulassung von Pflanzenschutzmitteln verlängert

    Ackerbau Pflanzenschutz

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Diese Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt: Zulassungen verlängert ...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Pflanzenschutz aktuell Obst: Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln aufgrund von Notfallsituationen nach Artikel 53

      Ackerbau Notfallzulassung Obstbau Pflanzenschutzmittel

      Vertimec Pro (Wirkstoff: Abamectin) ist gegen den Gemeinen Birnenblattsauger in Birne ab dem 20. April bis 17. August 2018 für 120 Tage zugelassen. Vertimec Pro kann ab Fruchtdurchmesser bis 40 mm bis Beginn der Fruchtreife (BBCH 74-81) nach Warndienstaufruf mit 0,375 l/ha und je Meter Kronenhöhe...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Pflanzenschutz aktuell Wintergetreide: auf Krankheitsbefall kontrollieren

      Ackerbau Fungizide Getreide Pflanzenschutz

      Bisher ist auf den meisten Flächen nur geringer Befall festzustellen. Im Rheintal ist erster Gelbrostbefall aufgetreten. Zudem ist in anfälligen Sorten Mehltau zu finden. Deshalb sollten die Bestände regelmäßig kontrolliert werden. Auf Flächen mit einem geringen Krankheitsdruck kann man mit der...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Mais: Bodenherbizide vor dem Auflauf oder im frühen Nachauflauf

    Ackerbau Herbizide Mais Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittel

    Aufgrund der fehlenden Bodenfeuchte herrschen keine guten Bedingungen für den Einsatz von Bodenherbiziden. Bei der Entscheidung für eine Unkrautbekämpfung im Vor- oder frühen Nachauflauf ist außerdem zu berücksichtigen, dass Mulch-, Ernterückstände und Güllereste die Wirkung der Herbizide...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Wetter in Baden-Württemberg Auf und ab

    Ackerbau

    Baden-Württemberg gerät im Laufe des Tages von Nordwesten nach Südosten unter Tiefdruckeinfluss. Am heutigen Montag ist es zunächst wechselnd bewölkt mit sonnigen Abschnitten und einzelnen Schauern und Gewittern, die im weiteren Tagesverlauf häufiger und schauerartiger werden. Dabei ist örtlich...

  • Ackerbau-Telegramm Zur Aussaat von Soja

    Ackerbau Ackerbau-Telegramm Aussaat Soja

    Beachten Sie, dass Sojabohnen an das Saatbett einen ähnlich hohen Anspruch wie Rüben besitzen. Wichtig ist die Saatgutablage auf einen wasserführenden Horizont, um einen zügigen Feldaufgang auch unter trockenen Bedingungen sicherzustellen. Die Saattiefe sollte circa 3-4 cm betragen und auch nicht...

  • Düngeverordnung und Stoffstrombilanz LTZ: Entscheidungsbäume als Entscheidungshilfen

    Ackerbau Düngeverordnung Sortenversuche

    Der Entscheidungsbaum Stoffstrombilanz des Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) von Anfang März 2018 wurde mit dem Datum 20.4.2018 aktualisiert und ist nun beigefügt. Anfang März 2018 hat LTZ den ersten Entscheidungsbaum herausgegeben, zeitgleich mit einem Entscheidungsbaum...

  • Gülleausbringung per Schleppschuh ist für Grünland nach derzeitigem Stand der Technik das geeignetste Verfahren.

    Düngung im Grünland Mit neuer Technik weniger N-Verluste

    Grünland Gülle + Mist

    Um die Nährstoffe in Gülle weitgehend zu nutzen, muss sie verlustarm ausgebracht werden. Dies bedeutet bodennah und streifenförmig. Dafür stehen im Prinzip drei Techniken zu Verfügung, die die ab 1. Februar 2025 greifenden Vorgaben der neuen Düngeverordnung (DüV) erfüllen.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.