Ackerbau-Telegramm Verschleißteile prüfen
Noch ist Zeit, Verschleißteile an Bodenbearbeitungsgeräte zu überprüfen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Noch ist Zeit, Verschleißteile an Bodenbearbeitungsgeräte zu überprüfen.
Einen neuen Muster-Kombi-Vermehrungsvertrag für Getreide und Grobleguminosen haben der Bundesverband Deutsche Saatguterzeuger e.V. (BDS) und der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.V. (BDP) ausgehandelt.
Krankheiten nit einer wässrigen Kochsalz-Lösung und ohne Rückstände bekämpfen, geht das? Ja - das zeigen erste Versuche mit dem aqua.protect-Verfahren, die die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung herausgegeben hat.
Bei der Aktion "Schau ins Feld" zeigen Landwirte den Verbrauchern unbehandelte Teilschläge. Der Effekt: Mit eigenen Augen sehen, wie Unkraut sprießt. Wer mitmacht, bekommt Schilder und Erklärtafeln zum Aufstellen am Feldrand. Auch Ökobetriebe können mitmachen.
Nach dem verheerenden Frostjahr 2017 stand der Obstbautag an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) Weinsberg dieses Mal unter dem Schwerpunktthema Frostschutz. Dabei wurde der Bogen von langjährigen Wetterdaten über den Klimaeinfluss auf die Obstbaumblüte bis hin...
Die World Apple and Pear Association (WAPA), also die weltweite Apfel- und Birnenvereinigung, geht davon aus, dass die Apfelernte der Südhalbkugel im Jahr 2018 sich in etwa auf der Vorjahresmarke einpendelt. Gerechnet wird mit einer Menge von 5,31 Millionen Tonnen. Der Birnenertrag wird wohl um 15...
Vom 15. bis 17. Novmeber 2018 wird Bozen zur Apfel-Hauptstadt. Dann findet in Südtirol zum elten Mal die Interpoma statt, eine Fachmesse rund um den Anbau von Äpfeln. Die Vorbereitungen sind in vollem Gange.
Wer aufmerksam durch die Lande fährt, nimmt auf immer mehr Streuobstbäumen Misteln wahr. Doch die Besiedlung der zauberhaften Pflanze hat tückische Folgen. Der Halbschmarotzer breitet sich binnen weniger Jahre in einem Gebiet weiträumig aus und schädigt seine Wirtspflanze im Laufe der Zeit immer...
Die Schwiezer Regierung hat ein Import-Kontingent von 8000 Tonnen Äpfel bewilligt. Das ist relativ früh im Jahr und den Frostschäden vom vergangenen April geschuldet.
In einzelnen Fällen gelten Obergrenzen für die Wirkstoff-Aufwandmenge, die über mehrere Jahre hinweg ausgebracht werden. Das erklärte das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. Lesen Sie hier, welche Mittel betroffen sind.
Gegen einjährige zweikeimblättrige Unkräuter wurde das Mittel Proman für 120 Tage vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit zugelassen.
Fünf Pflanzenschutzmittel hat das Bundesinstitut für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit länger zugelassen.
Der Nitratinformationsdienst ist gestartet. Die hohen Nitratwerte im Herbst 2017 2017 sind in den ersten Proben des NID 2018 nicht mehr zu erkennen. Die starken der vergangenen Wochen haben vermutlich das Nitrat in tiefere Bodenschichten verlagert und unter Umständen ausgewaschen. Der landesweite...
Vom 23. bis 25. Februar 2018 findet in Friedrichshafen die achte Auflage der Messe Fruchtwelt Bodensee statt. Rund 370 Aussteller werden vertreten sein. Das starke Interesse der Aussteller unterstreicht die herausragende Bedeutung dieser Fachmesse für den Erwerbsobstbau, die zuletzt 17.000...
Fruchtfolgen bringen nicht den maximalen Ertrag - dafür sichern sie die Leistungsfähigkeit der Kulturen über Jahre hinweg, indem sie Unkräutern und Schädlingen entgegenwirken. Ewald Pieringer ist Berater bei Naturland und erklärte beim Ackerbautag in Emerkingen im Alb-Donau-Kreis, worauf man...
Derzeit sind viele Flächen nass oder gefroren. Was ist beim Gülle- oder Mistfahren zu beachten? Dr. Markus Mokry gab auf einem Ackerbautag in Emerkingen im Alb-Donau-Kreis Antworten.
Nach der Anwendung von Mospilan SG in Kombination mit Netzmitteln sind in mehreren Bundesländern Überschreitungen des Rückstandshöchstgehalts von Acetamiprid in Honig aufgetreten.
Die Europäische Kommission hat die Genehmigung für den Wirkstoff Iprodion (Rovral WG u.a.) nicht erneuert.
In Rettich und Radieschen gelten nun für weitere Mittel die Auflagen, Blätter vor dem Inverkehrbringen zu entfernen.
Sechs Mittel haben eine verlängerte Zulassung erhalten. Lesen Sie hier, welche Substanzen das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit erneut zugelassen hat.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.