Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Bei der Nutzung von Apfeltrester zur Ethanolherstellung wird im letzten Schritt die wasserhaltige Lösung aus dem Apfeltrester destilliert.

    Optimierte Nutzung von Biomasse Ethanol aus Apfeltrester

    Kernobst

    Reststoffe aus der Apfelsaftproduktion werden in Deutschland bislang meist zu Tierfutter verarbeitet. Doch aus Apfelschalen und -kernen können auch höherwertige Produkte gewonnen werden – neben Ethanol auch Essig- und Zitronensäure. Die Weiterverwendung des Apfeltresters durch Hydrolyse und...

  • Wassersparende Kultur Sorghumerträge im Überblick

    In der EU nahmen die Anbauflächen 2020 um 18 % zu: +20 % für Körnersorghum und +20 % für Silosorghum. Ein Trend, der auch in Osteuropa, in Russland und der Ukraine zu beobachten ist. Der durchschnittliche Ertrag belief sich bei der Ernte 2020 auf 5,62 Tonnen/ha , auch wenn sich hinter diesem...

  • Landessortenversuche 2020 Der Sommerweizen musste kämpfen

    Ackerbau Getreide Sortenversuche

    Generell hat es der Sommerweizen schwer, ökonomisch konkurrenzfähig zu sein. Selbst bei zeitigem Saattermin und optimalen Wachstumsbedingungen liegt die Ertragsleistung etwa 30 bis 50 Prozent hinter dem Potenzial von Winterweizen. Dabei hat der Sommerweizen recht gute Vermarktungschancen. Alle...

  • Top-Themen

    • Landessortenversuche 2020 Schwieriges Jahr für die Sommergerste

      Ackerbau Getreide Sortenversuche

      Die Aussichten für die Sommergerste sind derzeit nicht gut. Bedingt durch die anhaltende Coronapandemie sinkt der Bedarf an Braugerste gewaltig. Die Lager bei den Mälzereien sind voll. Dazu kommen Restmengen aus der letztjährigen Ernte, so dass momentan ein großer Überschuss an Malzware besteht....

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Landessortenversuche 2020 Gute Qualitäten beim Prüfsortiment für Hafer

      Ackerbau Getreide Sortenversuche

      Die Landwirte bauen wieder mehr Hafer an. Bundesweit stieg die Haferfläche 2020 nach Zahlen des Gemeinsamen Antrags um 24 Prozent auf insgesamt 156.000 ha. Auch der Anbauumfang in Baden-Württemberg hat sich wieder leicht erholt und belief sich 2020 auf knapp 18.900 ha1 - das entspricht einem...

  • Appel

    Pflanzenschutz aktuell Erweiterung der Zulassung nach Artikel 51

    Ackerbau Pflanzenschutz

    Gegen einjährige zweikeimblättrige Unkräuter im Freiland mit 5 l/ha in 300 bis 400 l Wasser/ha, ab Frühjahr vor oder nach dem Auflaufen der Unkräuter mit maximal einer Behandlung, im Ackerbau in Ackerbohne sowie im Gemüsebau in Speisezwiebel, Knoblauch, Schalotte und Porree, in Speisezwiebel...

    • Am Tag des deutschen Apfels touren sechs Trucks durch Deutschland, um für das heimische Obst zu werben. 

      Tag des deutschen Apfels Brummende Apfel-Botschafter

      Mit einer Kampagne auf Rädern feiert der diesjährige „Tag des Deutschen Apfels“ am 11. Januar 2021 seinen elften Geburtstag! Bundesweit werden dabei sechs „Tag des Deutschen Apfel“-Trucks durch ganz Deutschland touren. Dieser Augenschmaus soll Lust auf einen leckeren heimischen Apfel machen.

  • BMEL-Förderprogramm Investitionszuschüsse können seit 11. Januar beantragt werden

    Agrarpolitik Düngung Finanzierung Förderung Förderung Pflanzenschutz Unkrautbekämpfung

    Diese Woche startet das Investitions- und Zukunftsprogramm Landwirtschaft des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Mit der sogenannten "Bauernmilliarde" sollen schwerpunktmäßig Investitionen in moderne Maschinen zur präzisen und bedarfsgerechten Ausbringung von Düngern und...

    • Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2021 zum Internationalen Jahr Obst und Gemüse ausgerufen. 

      Vereinte Nationen Internationales Jahr Obst und Gemüse

      Lebensmittel

      Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2021 zum "Internationalen Jahr Obst und Gemüse" erklärt. Über Aktionen, Informationen und praktische Tipps soll die Lust der Menschen auf diese wertvolle Lebensmittelgruppe wachsen. Gleichzeitig soll damit die Lebensmittelverschwendung verringert werden, denn...

    • Maschinencheck zur Futterernte So läuft der Ladewagen rund

      Ökologische Landwirtschaft

      Beim Frühjahrscheck sollten Sie - neben Mähwerke, Zetter und Schwader - auch einen prüfenden Blick auf Ihren Ladewagen werfen. Unsere Checkliste zeigt, wie Sie Ihren Ladewagen startklar für den ersten Einsatz bekommen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Beispielrechnung Humusaufbau trotz Strohabfuhr?

    In wie weit ein nachhaltiger Ackerbau Kohlendioxid aus der Luft im Boden speichern kann und ob sich daraus eventuell ein zusätzliches Einkommen für Ackerbauer generieren lässt, schildert Peter Zilles vom DRL Westerwald-Osteifel. Sie lesen eine Beispielrechnung zur Humusbilanz, den gesamten Beitrag...

  • EU-Projekt zur Förderung der unternehmerischen Ausbildung Neue Landwirtinnen und Landwirte braucht das Land!

    Aus- und Weiterbildung Finanzierung Smart farming

    Seit Oktober 2018 besteht das EU-Projekt TEEN FARM - TEACHING ENTrepreneurship for new FAR-Mers – übersetzt „Ausbildung zum Unternehmertum für neue Landwirte“. Im Projekt arbeiten acht verschiedene Schulen aus sechs Ländern in Europa zusammen, um junge Landwirtinnen und Landwirte zu modernen...

  • Pflanzenschutz aktuell Aufzeichnungen vervollständigen

    Ackerbau Pflanzenschutz

    Die Winterzeit sollte man nutzen, um die Aufzeichnungen über die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln zu vervollständigen. Nach Art. 67 der EU-Verordnung Nr. 1107/2009 ist jeder berufliche Anwender von Pflanzenschutzmitteln verpflichtet, Aufzeichnungen elektronisch oder schriftlich zu führen und...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.