Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Abgabefrist für Agrardiesel

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Abgabefrist für Anträge auf Steuerentlastung beim Agrardiesel endet am 30. September. Die Zollverwaltung weist ausdrücklich darauf hin, dass bei Anträgen, die nach dem 30. September 2007 eingehen, keine Steuerentlastung für den Jahresantrag 2006 mehr gewährt werden kann.

  • Regenwurmkrümel sind stabile Bodenkrümel

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Biomasse eines fruchtbaren Bodens besteht zu einem hohen Anteil aus Regenwürmern.Ihr Kot,der von einigen Wurmarten vor allem im Frühjahr auch auf der Bodenoberfläche abgelegt wird, ist ein poröser,krümeliger mit Kalk angereicherter Humus mit pH-Werten von um 7,0.

  • Präziser Ackerbau zum Anfassen

    Ackerbau Agrarpolitik

    KTBL-Seminar in Leipzig informierte Berufs- und Fachschullehrer über Elektronik und Steuerungsmöglichkeiten im Pflanzenbau und zeigte die Technik im praktischen Einsatz. So wie heute jede Kuh nach der Höhe ihrer individuellen Leistung gefüttert wird, lassen sich auch Bereiche auf einem Acker je...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Mais-Anbauplaner

    Ackerbau Agrarpolitik

    Nützliche Tipps rund um einen erfolgreichen Mais-Anbau finden alle Interessierten jetzt im neu aufgelegten Mais-Anbauplaner der KWS. Diese 120-seitige Broschüre ist bereits seit Jahren ein beliebtes Nachschlagewerk bei den Landwirten und wird im hohen Maß nachgefragt.

  • Top-Themen

    • Drittes Obst- und Gemüseforum in Berlin

      Unter der Überschrift "Die Chancen der deutschen Obst- und Gemüseproduktion im europäischen Wettbewerb" steht das mittlerweile dritte Obst- und Gemüseforum der Zentralen Markt- und Preisberichtstelle (ZMP), das am 8. und 9. November 2007 in Berlin stattfindet.

    • Mit kurzer Grasstoppel in den Winter

      Grünland

      Bedingt durch die günstige Witterung gab es in diesem Jahr gutes und auch reichlich Futter. Doch allmählich naht die Zeit, den letzten Aufwuchs zu nutzen. Zwei Gründe sind dafür ausschlaggebend: Zum einen liefert der letzte Aufwuchs noch ganz ansprechende Futterqualitäten, zum anderen sollte...

  • Beziehung zwischen Pflanzenernährung und Verhalten von Honigbienen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Raps ist insbesondere im Frühjahr und Vorsommer eine der wichtigsten Bienenweiden: von einem Hektar Raps schaffen die fleißigen Insekten etwa einen Zentner Honig „nach Hause“. Wegen seines hohen Gehaltes an Eiweiß und Senfölen hat Raps aber auch einen besonders hohen Bedarf an Schwefel. Als Folge...

  • Der Apfelmarkt verspricht interessant zu werden

    Ernte der ersten Lagersorten hat begonnen – Spitzenqualität erwartet Die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Kernobstkampagne am Bodensee könnten besser kaum sein: eine rekordverdächtige Erntemenge, Top-Qualitäten bei besseren Kalibern als im Vorjahr und nur eine halbe Ernte in den...

    • Bodensee rechnet mit toller Apfelsaison

      Die Obstbauern und Vermarkter am Bodensee erwarten eine gute Apfelsaison. Mit 280.000 Tonnen die höchste Ernte seit 1992, Top-Qualitäten bei besseren Kalibern als im Vorjahr und nur eine halbe Ernte in den EU-Ostländern, was gute Absatzchancen eröffnet, stecken die Rahmenbedingungen für einen...

  • Selbst fahrende Arbeitsbühne - Spielerei oder Notwendigkeit?

    In immer mehr Obstanlagen sind selbst fahrende Arbeitsplattformen anzutreffen. Doch lohnt die Anschaffung dieser Multitalente oder ist damit nur der Technikbegeisterung gefrönt? Sind sie angesichts jüngster Diskussionen um höhere Baumformen unabdingbar oder reicht auch hier die bereits vorhandene...

    • Rote Farbe ist nicht das einzige Indiz für die Reife

      Durch die sehr frühe Blüte, den Witterungsverlauf und hohe Temperaturen in diesem Jahr startet die Apfelernte etwa zwei Wochen früher als üblich. Der natürliche Fruchtansatz ist sehr hoch, so dass vor allem bei nicht ausreichend ausgedünnten Anlagen mit eher unterdurchschnittlichen Fruchtgrößen zu...

    • Gute Ergebnisse beim Steinobst

      Mit insgesamt 63.300 Tonnen wird die Erntemenge von Pflaumen (einschließlich Mirabellen und Renekloden) rund 22 Prozent über dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre liegen. Die Süßkirschenmenge übersteigt den Zehn-Jahresschnitt mit 34.100 Tonnen um voraussichtlich fünf Prozent. Dagegen bleibt die...

  • Regionale Unterschiede bei deutscher Apfelernte

    Die diesjährige Apfelernte in Deutschland fällt je nach Anbauregion stark unterschiedlich aus. Am Bodensee rechnet man mit 280.000 Tonnen und somit mit der zweithöchsten Ernte nach 1992. Gegenüber 2006 bedeutet dies ein Plus von 25 Prozent, haben die ZMP-Marktexperten errechnet.

  • Höhere Apfelernte in Baden-Württemberg

    Nach zwei Jahren mit kleineren Apfelernten rechnet Baden-Württemberg wieder mit einer größeren Erntemenge. Laut Schätzung der amtlichen Obstberichterstatter wird für den Marktobstbau eine Menge von fast drei Millionen Dezitonnen erwartet. Umgerechnet auf die 10,7 Millionen Einwohner im Südwesten...

  • Wetter in Baden-Württemberg: Erst Regen, dann freundlicher

    Ackerbau Agrarpolitik

    Nach Durchgang der Kaltfront am Nachmittag wird im Laufe der Nacht und Morgen sehr kalte Luft herangeführt. Wenn in der Nacht zu Mittwoch die Bewölkung weiter zurückgeht, erhöht sich in windgeschützten Tälern der Mittelgebirge die Bodenfrostgefahr. Nach erneutem Durchgang eines Frontensystems am...

  • Merkblatt zum Umgang mit Getreide und Ölsaaten

    Ackerbau Agrarpolitik Markt

    Das Merkblatt „Hygienische Maßnahmen für den Umgang mit Getreide und Ölsaaten“ wurde von den Verbänden der Getreide- und Ölsaatenwirtschaft - Deutscher Raiffeisenverband, Deutscher Bauernverband, Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen, Deutscher Mälzerbund, Bundesverband der...

  • Wetter in Baden-Württemberg: Vereinzelte Schauer

    Ackerbau Agrarpolitik

    Der Hochdruckeinfluss nimmt langsam ab. Von Norden her sickert mit einer Kaltfront etwas kühlere Luft nach Baden-Württemberg ein. Diese Kaltfront bleibt am Alpenrand hängen und intensiviert sich am Mittwoch. Da die genaue Lage von den Modellen unterschiedlich dargestellt wird, lässt sich derzeit...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.