Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Aktueller Pflanzenschutzhinweis: Unkrautbekämpfung in Mais

    Ackerbau Agrarpolitik

    In den Maisfeldern hat der Unkraut- und Ungraswuchs kräftig zugelegt. Bekämpfungsmaßnahmen sollten jetzt nicht länger hinausgezögert werden, auch wenn leichte Schäden an den Maiskeimlingen zu befürchten sind. Die Alternative von späteren Behandlungen erfordert gegen die größeren...

  • Wetter in Baden-Württemberg: Wechselhaft und kühl

    Ackerbau Agrarpolitik

    Das Tief über Osteuropa bringt auf seiner Rückseite kühle und wolkenreiche Luft nach Baden-Württemberg. Wo und wann genau dabei Niederschlag fällt, ist etwas unsicher. Ab Donnerstag berechnen die meisten Wettermodelle zunehmenden Hochdruckeinfluss von Westen her. Nur ein Modell lässt speziell am...

  • Mit mehr Tempo über den Acker

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Unkrautbekämpfung in Zuckerrüben, Kartoffeln und Mais steht an. In Getreide und Raps werden Pilzkrankheiten bekämpft. Deshalb sieht man jetzt Landwirte mit ihren Spritzgeräten über die Felder fahren. Die Pflanzenschutzmittel werden in vergleichsweise gemächlichem Tempo von maximal 8 bis 10...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Möglichkeiten für Marktfrucht- und Veredelungsbetriebe

    Ackerbau Agrarpolitik

    Im Rahmen einer Untersuchung für die Edmund-Rehwinkel-Stiftung hat Professor Uwe Latacz-Lohmann von der Universität Kiel wichtige Maßnahmen zur Risikoreduzierung identifiziert und auf ihre Auswirkungen in Marktfrucht- und Veredelungsbetrieben hin überprüft.

  • Top-Themen

    • Testen von Technik eine Kernaufgabe der DLG

      Ackerbau Agrarpolitik

      „Das Testen von Landtechnik sowie von Betriebsmitteln gehört zu den Kernaufgaben der DLG seit ihrer Gründung im Jahr 1885. Die Entwicklung und Anwendung von modernen, wissenschaftsbasierten und praxisorientierten Messtechniken ist daher einer unserer wesentlichen Grundaufträge. Dieser Auftrag ist...

  • Agrochemie trotz Einbußen krisenfest

    Ackerbau Agrarpolitik Markt

    Die deutsche Pflanzenschutz- und Düngemittel-Industrie hat 2009 das rasante Wachstumstempo der Vorjahre nicht halten können. Die Einbußen fielen jedoch vor dem Hintergrund der weltweiten wirtschaftlichen Abschwächung weniger gravierend aus als in anderen Wirtschaftsbereichen.

  • Aktueller Pflanzenschutzhinweis: Unkrautbekämpfung in Mais

    Ackerbau Agrarpolitik

    Nach der Wiedererwärmung sollte jetzt die Unkrautbekämpfung im Mais nicht länger hinausgezögert werden. Nähere Erläuterungen zur Unkraut- und Ungrasbekämpfung im Mais können in BWagrar Nr. 15/10 nachgelesen werden. Neu zugelassen wurde für die Unktrautbekämpfung im Mais das Mittel Effigo. Dieses...

    • Wetter in Baden-Württemberg: Weiter wechselhaft

      Ackerbau Agrarpolitik

      Leider ist eine stabile Hochdruckwetterlage weiterhin nicht in Sicht, insgesamt geht es sehr wechselhaft weiter. Ein Tiefausläufer wird am Mittwoch und Donnerstag für teils kräftige Niederschläge sorgen. Ebenso könnte das Bodenseegebiet am Mittwoch noch fast trocken bleiben. Große Unsicherheiten...

  • Zur Spätgabe den richtigen Dünger

    Ackerbau Agrarpolitik

    Auch unter den oft trockenen Bedingungen einer Spätdüngung kann oberflächlich ausgebrachter Dünger wirken. Voraussetzung ist, dass sich der Dünger auch bei trockener Bodenoberfläche löst und in die oberste Bodenschicht eindringen kann, berichtet der Beratungsservice effizient düngen.

  • Stippe wie hier bei Kanzi führt unweigerlich zu Ernte- und Lagerverlusten. Daher ist eine ausreichende Versorgung der Früchte mit Calcium wichtig.

    Blattdüngung mit Salzen und Chelaten

    In der modernen Obstproduktion sind regelmäßige und hohe Erträge mit optimaler innerer und äußerer Qualität oberstes Ziel. Die Blattdüngung hat sich dabei nicht nur im Kernobst zu einer unumstrittenen Standardmaßnahme etabliert. Wo und wie im Vegetationsablauf flüssig zu düngen ist, dazu Tipps im...

    • Gut eine Woche später hat in diesem Jahr die Erdbeerernte am Bodensee begonnen.

      Heimische Erdbeeren mit Chancen am Markt

      Der Markt für Beeren ist noch nicht ausgereizt. Der Anbau von Erdbeeren ist am Bodensee durchaus noch ausbaufähig. Aber auch für Stachelbeeren sieht man bei der BayWa noch mehr Absatzpotenzial. Bei den übrigen Beerenarten sollte es beim bisherigen Anbauumfang bleiben. Dies sieht der neue...

    • Massive Hagelschäden in Südbaden

      Agrarpolitik

      Wieder ist es Mai, wieder hat es gehagelt und wieder sind Obstbauern die Leidtragenden. Dieses Mal hat es vor allem Erdbeerbauern im südbadischen Raum Oberkirch, Achern und Renchen heftig getroffen.

  • Feuerbrand-Erbgut entschlüsselt

    Neue Hoffnung auf eine bessere Bekämpfung des für Kernobst so gefährlichen Feuerbrands: Schweizer Forscher von der Agroscope Changins-Wädenswil sollen das Erbgut des Erregerbakteriums entschlüsselt haben.

  • Ökologischer Fußabdruck: Kleine Schritte - große Wirkung

    Ackerbau Agrarpolitik

    Wir leben auf zu großem Fuß, was die ökologischen Auswirkungen unseres Essverhaltens betrifft. Doch es gibt gute Nachrichten: Bereits mit einfachen Maßnahmen kann jeder seinen "Ecological Footprint" verringern. Dazu rief Kathrin Meinhold von der Technischen Universität München die Besucher der...

  • Aktueller Pflanzenschutzhinweis: Unkrautbekämpfung in Mais

    Ackerbau Agrarpolitik

    Der Mais leidet derzeit unter der kühlen Witterung. Trotzdem sollte die Unkrautentwicklung auf den Maisäckern kontrolliert und rechtzeitig Bekämpfungsmaßnahmen ergriffen werden. Erfahrungsgemäß sind Probleme mit der Kulturpflanzenverträglichkeit beim Mais vor allem bei zu später Herbizidbehandlung...

  • Wetter in Baden-Württemberg: Leicht wechselhaft

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Vorhersage für die Kalenderwoche 20: Auch wenn Sie an Ihrem Barometer steigenden Luftdruck registrieren (Das ist vollkommen korrekt.), stellt sich kein stabiles Hochdruckwetter ein. Entscheidend sind die Verhältnisse in höheren Luftschichten, meist betrachtet man die Druckverhältnisse in ca. 5...

  • Weniger Treibhausgase durch Mineraldüngung

    Ackerbau Agrarpolitik

    Eine moderne Landwirtschaft, die durch den Einsatz von Mineraldüngern und Pflanzenschutzmitteln hochproduktiv ist, leistet einen wichtigen Beitrag, um Treibhausgasemissionen je Produkteinheit (z. B. Getreide) zu reduzieren. Dies erklärte Prof. Dr. Hermann Kuhlmann, Vorsitzender des Fachbereichs...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.