Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Wintereier der Obstbaumspinnmilbe: Sie sind vorwiegend am mehrjährigen Holz an geschützten Stellen zu finden.

    Mit Öl zum richtigen Termin gegen Spinnmilben

    Die Obstbaumspinnmilbe verursacht Saugschäden an den Laubblättern. Ein stärkerer Befall kann zu vorzeitigem Blattfall führen und in der Folge die Ausfärbung und Qualität der Früchte deutlich vermindern. Mit einer einfachen Methode lässt sich der Einsatz von Öl-Präparaten zur Bekämpfung exakt...

  • Gräser als Energieträger: Neue Züchtungen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Vielfalt rauf, Kosten runter: Miscanthus ist eine vielversprechende Energiepflanze. Allerdings können Landwirte bisher nur eine einzige Sorte anbauen. In Zukunft sollen Neuzüchtungen für mehr Vielfalt auf den Feldern sorgen. Das EU-geförderte Forschungsprojekt OPTIMISC startete an der Universität...

  • Gemeinsam gegen Schwarzbeinigkeit

    Ackerbau Agrarpolitik

    Bei aller Legeeuphorie durch die bereits frühlingshaften Temperaturen sowie die gute Struktur der trockenen Böden sollte eine gezielte Konditionierung des Pflanzgutes nicht vernachlässigt werden. Besondere Beachtung verdient dabei in diesem Frühjahr das Schwarzbeinigkeitsrisiko, denn die dafür...

  • Top-Themen

    • Stickstoff-Dünger präzise ausbringen

      Ackerbau Agrarpolitik

      Die korrekte Einstellung des Düngerstreuers auf das auszubringende Produkt ist für ein optimales Streuergebnis notwendig. Streufehler führen zu einer ungleichmäßigen Nährstoffversorgung des Pflanzenbestandes und damit zu Ertragseinbußen.

    • Weniger Äpfel in der Südhemisphäre

      Die World Apple and Pear Association (WAPA) hat ihre Erneprognose für die Apfel- und Birnensaison der Südhemisphäre aktualisiert. Danach schätzt sie die Ernte südlich des Äquators auf 5,46 Millionen Tonnen Äpfel und 1,39 Millionen Tonnen Birnen.

  • In Bioerdbeeren tummeln sich mehr Insekten, die Bestäubungsrate ist besser und in der Folge der Ertrag höher.

    Bioerdbeeren punkten mit höheren Erträgen

    Im Vergleich mit konventionell wirtschaftenden Betrieben produzieren Biobetriebe mehr Erdbeeren bei gleichzeitig besserer Qualität. Das belegt eine aktuelle Studie. Grund dafür könnte die höhere Anzahl an Insekten in Biobeständen sein, die für eine bessere Bestäubungsrate sorgen.

    • Reiserschnittgarten wird weitergeführt

      Die Zukunft des Reiserschnittgartens Weinsberg scheint vorerst gesichert. Nach Zusagen von rund 40 beteiligten Insitutionen sind die Hälfte der in den kommenden fünf Jahren benötigten Finanzmittel für einen Neuaufbau zusammen.

  • Weseloh neuer Geschäftsführer beim BVEO

    Der Gesamtvorstand der Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse (BVEO) hat Dr. Christian Weseloh zum Geschäftsführer berufen. Er übernimmt seine neuen Aufgaben zum 1. Juli. Zudem wird Dr. Weseloh beim Deutschen Raiffeisenverband für die Obst-, Gemüse- und...

    • Wetter in Baden-Württemberg: Überwiegend trocken

      Ackerbau Agrarpolitik

      Die Vorhersage für die Kalenderwoche 12. Zunächst sind noch viele Wolken unterwegs, im südlichen Baden-Württemberg kann es auch noch etwas regnen. Später wird es auch hier trockener und die Wolken lockern die Nordwürttemberg her zeitweise auf. Nachts klart es nördlich der Donau häufig auf...

    • Atlantis WG: Falsche Skalierung des Messbechers

      Ackerbau Agrarpolitik

      Bei der Produktion von Atlantis WG in der Packungsgröße 2 x (2,5 kg + 5 l), Materialnummer 05832070 wurde versehentlich ein zur Abmessung nicht geeigneter Messbecher (Skalierung bis 500 g) beigepackt. Beim Einsatz dieses Messbechers kommt es zu einer Unterdosierung von Atlantis WG.

  • Maisanbaufläche 2011 - Der Aufwärtstrend hält an

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Anbaufläche von Mais ist 2011 um 9,6 Prozent auf gut 2,5 Mio. ha gestiegen. Damit setzte sich die Entwicklung der vergangenen Jahre in Deutschland fort, berichtet das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) unter Berufung auf die endgültigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes.

  • Von Social Media bis Messeauftritt

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Aussteller-Workshops der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) gehören für Unternehmen, Organisationen und Dienstleister der Agrarwirtschaft seit vielen Jahren zu den wichtigsten Foren in Sachen Kommunikation, Marketing und Unternehmensstrategien. Der nächste Workshop steht unter dem...

  • Lebensmittelverschwendung – auch bei Kartoffeln?

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die knapp 82 kg Lebensmittel, die nach einer aktuellen Studie durchschnittlich von jedem Bundesbürger weggeworfen werden, haben der gesellschaftlichen Diskussion über die Verschwendung von Lebensmitteln neuen Auftrieb gegeben.

  • Beikrautregulierung im Ökolandbau

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Beikrautregulierung ist nach wie vor einer der Arbeitsschwerpunkte der Agrartechnik für den Ökolandbau. Sie ist in vielen Kulturen des ökologischen Pflanzenbaus noch unzureichend gelöst.

  • Stromvermarktung außerhalb des EEG 2012

    Ackerbau Agrarpolitik

    Mit der Novellierung des Gesetzes für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz – EEG) zum 1. Januar 2012 steigert der Gesetzgeber die Attraktivität, Strom aus erneuerbaren Energien bedarfsgerecht und alternativ zur EEG-Einspeisung zu vermarkten.

  • Kartoffel als Energiepflanze

    Ackerbau Agrarpolitik

    Kartoffeln zum Essen in gekochtem oder gebratenem Zustand oder in Form von Chips, Pommes frites, Gratin, Püree u.v.m. kennt jeder. Als nachwachsende Rohstoffe sind sie weniger bekannt. Ein Forschungsprojekt möchte die Kartoffel als Energiepflanze fit machen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Bundesberatertagung Gemüsebau ist eine Erfolgsgeschichte

    „Die Bundesberatertagung Gemüsebau ist eine Erfolgsgeschichte. Sie ist eine feste Größe im deutschen Gemüsebau geworden. Sie ist unverzichtbar als Plattform für den Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch, aber auch Impulsgeber für zukunftsweisende Fragestellungen und Lösungsansätze“, betonte...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.