Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Japankäfer: Sein besonderes Merkmal sind fünf weiße Haarbüschel an jeder Hinterleibsseite und zwei weiße Haarbüschel am Ende des Hinterleibs.

    Japankäfer Erster Fund in Österreich

    Pflanzenschutz Schädlinge

    Der Japankäfer hat Österreich erreicht. Der am Mittwoch (23.7.) aus dem Bundesland Vorarlberg gemeldete Fundort liegt in Hörbranz am Bodensee, in unmittelbarer Nähe zum deutschen Lindau. Dort waren einige Tage zuvor fünf männliche Japankäfer in Fallen geraten. Erst Mitte Juli waren insgesamt elf...

  • Top-Themen

    • So sieht die Erdraupe in einem Mausstängel aus.

      Fraßschäden im Mais Erdraupen unter Verdacht

      Mais Pflanzenschutz Schädlinge

      In Baden-Württemberg wurden in verschiedenen Landesteilen angefressene und umgeknickte Maispflanzen beobachtet. Der Schaden wird nach bisheriger Einschätzung durch Erdraupen verursacht.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Cercospora-Blattfleckenkrankheit Rübenblätter im Blick behalten

    Blattkrankheiten Cercospora Zuckerrüben

    Die warmen und inzwischen auch feuchten Bedingungen in diesem Sommer begünstigen leider auch Cercospora-Infektionen. Neben der Witterung hat auch die Anbaudichte auf Gemarkungsebene einen sehr großen Einfluss auf den Infektionsdruck. Die Wirkungsdauer der Fungizide darf nicht überschätzt werden.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutzmittel Verlängerung von Zulassungen

    Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittel Pflanzenschutzmittelzulassung

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Hier ist rechts ein Kolloid mit Mg-Übersättigung zu sehen.

    Gips als Dünger und Bodenverbesserer Kalk oder Gips oder beides?

    Düngung

    Gips gewinnt als vielseitiger Bodenverbesserer und Schwefeldünger zunehmend an Bedeutung – besonders im Vergleich zu Kalk. Während Gips gezielt Kalzium und Schwefel liefert und die Bodenstruktur verbessert, regulieren Kalkdünger den pH-Wert und sind bei sauren Böden unverzichtbar.

    Veröffentlicht am
    / 1 Kommentar
  • Schädigung im Blattapparat von Altraps durch Rapserdfloh- und Schneckenfraß.

    Pflanzenschutz für Raps im Herbst 2025 Selektion auf resistente Erdflöhe vermeiden

    Pflanzenschutz Raps

    Das Auftreten und die Schadwirkung des Rapserdflohes (Psylliodes chrysocephala) unterscheiden sich in Abhängigkeit vom Jahr, der Region und des Schlages. Im Herbst 2024 waren vielerorts die Rapserdflohpopulationen und -schädigungen, wie im Vorjahr auch schon, vergleichsweise gering. Schließlich...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Charakteristisch für den ungefähr 1 cm großen Japankäfer ist der grünliche Kopf und Halschild, die zwei brauen Flügeldecken sowie fünf weiße Haarbüschel an jeder Seite und zwei weiße Haarbüschel am Hinterteil.

      Funde umgehend melden Japankäfer in Baden gefangen

      Schädlinge

      In Freiburg und Weil am Rhein wurden erneut Japankäfer entdeckt – ein Hinweis darauf, dass sich der gefährliche Schädling weiter ausbreitet. Der Käfer kann an über 400 Pflanzenarten teils massive Schäden verursachen. Der Pflanzenschutzdienst bittet Landwirte und Gärtner um erhöhte Aufmerksamkeit...

    • So sieht Magnesium-Mangel in Winterraps aus.

      Unterfußdüngung bei Raps Ein Blick nach Osten

      Düngung Raps

      Die Unterfußdüngung bei Raps gewinnt vor allem auf großen Betrieben im Osten an Bedeutung. Sie ermöglicht eine gezielte Versorgung der jungen Pflanzen mit wichtigen Nährstoffen genau dort, wo sie gebraucht werden – direkt an der Wurzel. Auch ohne spezielle Technik lohnt sich der Blick auf dieses...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Dürrfleckenkrankheit und Knollefäule Handeln nach dem Gewitter

    Kartoffeln Pflanzenschutz

    Nach Regengewittern ist es wichtig, die Kartoffelfläche, sobald sie wieder befahrbar ist, besonders auf einen Schutz gegen die Dürrfleckenkrankheit (Alternaria) zu überprüfen. Der Befall mit dieser Krankheit steigt in den letzten vier Wochen vor der Ernte deutlich an. Daher müssen vor allem die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Notfallzulassung erteilt Erdflöhe im Rapsfeld

    Notfallzulassung Pflanzenschutz Raps

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat befristete Zulassungen für Pflanzenschutzmittel gegen den Rapserdfloh erteilt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Notfallzulassung für Signal 300 ES Insekten lieben Roggensaatgut

    Ackerbau Notfallzulassung Roggen Schädlinge

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat eine Notfallzulassung für das Pflanzenschutzmittel Signal 300 ES (Wirkstoff: Cypermethrin) zur Saatgutbehandlung von Roggen erteilt. Diese Zulassung ist gültig vom 15. Juli 2025 bis zum 11. November 2025.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Keimhemmung und Krautregulierung bei Kartoffeln Kraut weg, damit Qualität bleibt

    Ackerbau Kartoffeln Pflanzenschutz

    Die Keimhemmung und Krautregulierung bei Kartoffeln erfordert eine abgestimmte Strategie, um Qualität und Lagerfähigkeit der Knollen zu sichern. Dabei spielen der richtige Einsatzzeitpunkt sowie die Wahl geeigneter Mittel und Verfahren eine zentrale Rolle. Besonders in Jahren mit wechselhafter...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.