Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • er Flächenumfang der Wintertriticale bleibt mit 21.800 ha in etwa auf dem Stand von 2024 und mit 70 dt/ha sind die Kornerträge überdurchschnittlich gut.

    Landessortenversuche Winterroggen und Wintertriticale 2025 Ergebnisse für Roggen und Triticale sind da

    Roggen Wintergetreide

    Die Anbauflächen von Winterroggen in Baden-Württemberg gehen weiter zurück, während Wintertriticale auf stabilem Niveau bleibt. In den Landessortenversuchen 2025 zeigen beide Kulturen unterschiedliche Ergebnisse: Roggen erreicht zwar höhere Erträge als im Vorjahr, bleibt aber unter dem...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Verlängerung durch BVL Zulassungen laufen weiter

    Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittelzulassung

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Die Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Widerruf der Zulassung Ende für Herbizid Bofix

    Pflanzenschutzmittelzulassung

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat mit Wirkung zum 16. August 2025 die Zulassung des Herbizids Bofix (Zul.-Nr.: 006396-00) mit den Wirkstoffen MCPA, Clopyralid und Fluroxypyr antragsgemäß widerrufen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

  • Blattkrankheiten-Monitoring Kampagnenstart festgelegt

    Blattkrankheiten Blattmonitoring Cercospora Zuckerrüben

    Ende August bekommen die Zuckerrüben nun endlich wieder Wasser. Die Regenmengen waren dringend nötig und haben zur Erholung der Rüben beigetragen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Interview mit Lise Nistrup Jørgensen

    Pflanzenschutz Weizen

    Weizensorten-Mischungen können die Erträge im Weizenanbau gegenüber Einzelsorten steigern und zugleich Pflanzenschutzmittel einsparen. In Dänemark befindet sich der Anbau von Sortenmischungen deshalb im Aufwind.

  • Unter Direktsaatbedingungen verrotten viele Unkrautsamen an der Oberfläche.

    Tipps vom Pflanzenbau-Profi Direktsaat vermindert Unkrautdruck

    Ackerbau-Telegramm Raps Unkrautbekämpfung Winterraps

    Direktsaatsystemen wird häufig eine höhere Unkrautbelastung zugeschrieben, was so pauschal nicht zutrifft. Meist ist der Unkrautdruck in Direktsaatsystemen mit vielfältiger Fruchtfolge sogar geringer als bei konventioneller Bearbeitung.

  • Wintergerste wird im ökologischen Landbau überwiegend als Futtergetreide angebaut.

    Landessortenversuche ökologische Wintergerste Öko-Gerste im Sortenversuch

    Gerste Ökologische Landwirtschaft Sortenversuche

    Die ökologische Sortenprüfung Wintergerste wird in Baden-Württemberg seit zehn Jahren an den Standorten Karlsruhe-Grötzingen und Stuttgart-Hohenheim durchgeführt. Die Ergebnisse 2025 liefern wichtige Informationen zu Erträgen, Qualitäten und Krankheitsanfälligkeiten, die für die Sortenwahl von...

  • Für biodiversitätsfreundliche Brach- und Biogasflächen Saatgut zu verschenken

    Förderung Saatgut Zwischenfrucht

    Im Rahmen eines vom „Sonderprogramm zur Förderung der biologischen Vielfalt“ vom MLR geförderten Projekts zur Diversifizierung beim Silomaisanbau wird ackerbaulichen Betrieben 2025 kostenlos Saatgut für Brachflächen oder für Flächen zur Nutzung von Wildpflanzenmischungen als Biogassubstrat zur...

  • Zwischenfruchtmischungen im Vergleich, Teil 1 Mehr Gewinn durch mehr Grün

    Ackerbau Boden Zwischenfrucht

    Seit 2014 werden in Baden-Württemberg verschiedene Zwischenfruchtmischungen mit Senf und Stoppel in mehrjährigen Fruchtfolgen verglichen, um ihre Wirkung auf Bodenfruchtbarkeit, Nährstoffdynamik und Wirtschaftlichkeit zu bewerten. Dabei zeigen sich je nach Standort, Bodentyp und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Flugbrand an Gerste kann durch befallenes Saatgut verursacht werden oder durch Sporenflug von befallenen Nachbarflächen. Die Übertragung durch Saatgut kann durch eine chemische Beizung verhindert werden. Im ökologischen Landbau können z. B. durch eine Heißwasserbehandlung ebenfalls hohe Wirkungsgrade und eine deutliche Befallsminderung erreicht werden.

    Saatgutbehandlung fürs Wintergetreide Schild gegen Saatgutkrankheiten

    Ackerbau Getreide Pflanzenschutz Weizen

    Die Wahl der richtigen Saatgutbehandlung ist entscheidend, um Wintergetreide wirksam vor samen- und bodenbürtigen Krankheiten sowie Schädlingen zu schützen. Angesichts zunehmender Wirkstoffbeschränkungen in der EU gewinnen neben chemischen Beizmitteln auch physikalische und biologische Verfahren...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Im Winterraps auf Schnecken, Rapserdflöhe und Schwarzen Kohltriebrüssler achten Wuseln im jungen Raps

    Ackerbau Pflanzenschutz Raps Schädlinge

    Mit dem Auflaufen des Winterrapses beginnt die kritische Phase der Bestandsetablierung, in der vor allem Schnecken, Rapserdflöhe und weitere Schadinsekten regelmäßig kontrolliert werden müssen. Um Schäden zu vermeiden und Resistenzen vorzubeugen, sind gezielte Maßnahmen nur nach Überschreiten der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Im Grünland Ran an den Ampfer

    Grünland Pflanzenschutz

    Einzelne Ampferpflanzen lassen sich gezielt mechanisch oder punktuell chemisch bekämpfen, bei stärkerem Befall sind jedoch flächige Maßnahmen mit selektiven Herbiziden sinnvoll. Die besten Behandlungserfolge werden im Spätsommer bis Herbst erzielt, wenn die Pflanzen ihre Reservestoffe in die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.