Mehr Geld fürs Schulobstprogramm
Die Europäische Union stellt in diesem Jahr mehr Geld für Schulobst zur Verfügung. Insgesamt steigen die Mittel für das Schulobstprogramm von bisher jährlich 90 Millionen Euro auf 150 Millionen Euro.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Europäische Union stellt in diesem Jahr mehr Geld für Schulobst zur Verfügung. Insgesamt steigen die Mittel für das Schulobstprogramm von bisher jährlich 90 Millionen Euro auf 150 Millionen Euro.
Welchen Apfel Eva bevorzugte, ist nicht überliefert, heute zählt Elstar zu den Favoriten der Apfelesser. In Niedersachsen nimmt der Verbraucherliebling nach Mitteilung des Landvolk-Pressedienstes fast ein Drittel der gesamten Anbaufläche für Äpfel ein.
Äpfel sind seit Menschengedenken in aller Munde. Schon Adam und Eva konnten den paradiesisch-süßen Früchten nicht widerstehen. Der Versuchung erliegen bis heute auch hierzulande Tag für Tag Millionen Apfelliebhaber. Grund genug für die Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse...
Mit einem nationalen Überwachungsnetzwerk will die Schweizer Forschungsanstalt Agroscope (ACW) der Kirschessigfliege zu Leibe rücken. Der erstmals im Jahr 2011 bei den Eidgenossen festgestellte Schädling greift Steinobst und Beerenkulturen an.
Die Sortenversuche mit Futtererbsen und Ackerbohnen wurden in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz durchgeführt. Nachfolgend finden Sie die Auswertung.
Wer sich intensiver als in unserem Beitrag in BWagrar Nr.51-52/2013 mit den IMIR-Sortenergebnissen beschäftigen möchte, findet hier den ausführlichen Text mit allen dazugehörigen Tabellen und Grafiken.
Die Landessortenversuche Silo- und Biomassemais 2012-2013 bieten Orientierung und Entscheidungshilfe für die Saat 2014. In BWagrar 1/2014 lesen Sie wichtige Ergebnisse, hier den Originalbeitrag mit allen Übersichten.
Ergebnisse der Landessortenversuche mit Sommergerste, Hafer und Sommerweizen 2013 werden nachfolgend dargestellt und auch in BWagrar 2/2014 veröffentlicht.
Während der Druck am europäischen Apfelmarkt langsam steigt, weil der Mengenabfluss fehlt, sind die Aussichten für das Obst vom Bodensee nach wie vor gut. Die Dezemberbestände liegen auf Vorjahreshöhe und der Markt in Deutschland bietet Absatzchancen, zumal das Erntedefizit an der Niederelbe noch...
Im Rahmen des Nationalen Aktionsplan Pflanzenschutz wird in Deutschland seit drei Jahren ein Netz von Demonstrationsbetrieben in verschiedenen Kulturen etabliert. Baden-Württemberg ist an diesem Projekt zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln bisher im Obst- und Weinbau beteiligt und...
Bei der Neuanlage einer Apfelfläche ist die Sorten- und Mutantenwahl eine zentrale Frage. Gelegenheit sich über neue Entwicklungen zu informieren bot der Sortentreff am Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee.
Schäden durch extrem niedrige Temperaturen im Winter oder durch Spätfröste zur Blüte sind hierzulande nicht die Regel. Meist treten sie nur alle zwei bis drei Jahre regional auf. Ein teurer und aufwändiger Frostschutz ist daher nicht zwingend nötig. Extremjahre wie 2011 zeigen aber, wie wichtig...
Die polnischen Obsterzeuger erobern wachsende Anteile am Obstmarkt. So erzeugt Polen mittlerweile jährlich eine Menge von 500.000 Tonnen Beeren. Damit stehen sie neben Äpfeln auch bei Himbeeren und Johannisbeeren an erster Stelle der Weltproduktion. Bei Blaubeeren rangieren sie an dritter...
Erstmals seit Jahren ist in den Niederlanden die Anbaufläche für Obst wieder gestiegen. Jahre zuvor war sie stets rückläufig, wobei vor allem weniger Äpfel angebaut wurden.
Apfelschorf ist die wichtigste Pilzkrankheit bei Äpfeln. Sie kommt in allen Apfelanbaugebieten mit regnerischem Frühling vor und muss in der integrierten Produktion und im Bioanbau mit Pflanzenschutzmitteln bekämpft werden. Apfelsorten mit natürlichen Resistenzgenen kommen mit weniger...
Die Fruit Logistica vom 5. bis 7. Februar 2014 in Berlin bietet neben einer kompletten Marktübersicht über alle Produkte und Dienstleistungen der gesamten Wertschöpfungskette des Obst- und Gemüsemarketings auch ein hochkarätiges Konferenzprogramm. Damit können sich Fachbesucher bei Vorträgen,...
Die Übernahme der Welte-Nützlinge GmbH durch Koppert Biological Systems ist seit Ende November perfekt. Welte-Nützlinge war lange Zeit Händler für Koppert und vertrieb Lösungen im Bereich des biologischen Pflanzenschutzes und der Bestäubung in Deutschland, in der Schweiz und in mehreren anderen...
Die Saison 2013 war für den Mais kein optimales Jahr. Bei anfänglich viel zu nassen und kalten Bedingungen war die Jungendentwicklung sehr langsam, im weiteren Verlauf setzte teilweise Hitze und Trockenheit die Bestände unter Stress. Auch die Ernte wurde durch zahlreiche Niederschläge oft...
Schäden durch extrem niedrige Temperaturen im Winter oder durch Spätfröste zur Blüte sind hierzulande nicht die Regel. Meist treten sie nur alle zwei bis drei Jahre regional auf. Ein teurer und aufwändiger Frostschutz ist daher nicht zwingend nötig. Extremjahre wie 2011 zeigen aber, wie wichtig...
Mit knapp 61.000 Tonnen Tafeläpfeln war der Lagerbestand Ende November in der Schweiz höher als im Vorjahr. Das Plus liegt bei 1350 Tonnen. Damit wurde die für diese Jahreszeit anvisierte Menge um knapp 4000 Tonnen überschritten.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.