Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • EU-Sortenprüfung mit Körnermais 2013

    Ackerbau Agrarpolitik

    Als Ergänzung zu den Landessortenversuchen für Körnermais und Silomais werden in jedem Jahr auch die EU-weit geprüften Sorten beschrieben. An dieser Stelle werden die EU-Körnermaissorten beschrieben. Den gedruckten Beitrag finden Sie in in BWagrar 7/2014.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Österreichs Apfellager noch gut gefült

    Der Abverkauf österreichischer Äpfel läuft noch verhalten. Im Vergleich mit den Vorjahren kommen in der laufenden Vermarktungskampagne deutlich weniger Äpfel auf den Markt. So wurden im vergangenen Dezember knapp 10.000 t abgesetzt. Im Jahr zuvor waren es etwa 13.000 t.

  • Gratisäpfel zum Tag des Apfels verteilt

    Zugreifen – reinbeißen – genießen: So lautete das Motto an der Carl-von-Ossietzky-Schule und am Leibniz-Gymnasium in Kreuzberg. Dort verteilte die Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse (BVEO) jeweils 1500 Gratisäpfel aus heimischen Anbau. Anlass war der „Tag des Deutschen...

  • Top-Themen

    • Messedoppel mit Fruchtwelt Bodensee und Agrarwelt

      Vor welchen neuen Herausforderungen steht Europas Obstbau- und Agrarbranche, wie ändert sich das Konsumverhalten und mit welchen Produktinnovationen wappnet sich die Industrie für die Zukunft? Zentrale Fragen, die vom 21. bis 23. Februar 2014 im Fokus der internationalen Fachmesse Fruchtwelt...

    • Saisonarbeitskräfte bleiben gefragt

      Die Beschaffung osteuropäischer Saisonarbeitskräfte läuft seit einiger Zeit fast problemlos. Seit Jahresbeginn können nun auch Rumänen und Bulgaren in allen EU-Ländern in allen Bereichen ohne zeitliche Begrenzung arbeiten. Eine Ausnahmeregelung besteht damit nur noch für Kroatien.

  • Fruit Logistica vom 5. bis 7. Februar in Berlin

    Die Fruit Logistica, die internationale Leitmesse für den Fruchthandel, öffnet ihre Tore vom 5. bis 7. Februar 2014 in Berlin. Eröffnung ist am Dienstag, 4. Februar um 19 Uhr im Palais am Funkturm. Offizielles Partnerland in diesem Jahr ist Argentinien.

  • In Südtirol wurden im vergangenen Herbst rund 1,1 Millionen Tonnen Äpfel geerntet, ein hervorragendes Ergebnis.

    Südtirol mit hervorragendem Apfeljahr

    Die Südtiroler Apfelbauern können auf ein überaus erfolgreiches Erntejahr zurückblicken. Über eine Million Tonnen Äpfel wurden 2013 geerntet, fast 15 Prozent mehr als im Vorjahr. Damit ist die Verfügbarkeit der Südtiroler Äpfel bis zum Saisonende im kommenden Frühsommer gewährleistet.

  • Zulassungserweiterungen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Hoestar (Wirkstoff: Amidosulfuron 750 g/kg) ist neu gegen Adlerfarn in Wiesen und Weiden, sowie gegen Ampfer-Arten (ausgenommen Alpen-Ampfer) in Rotklee in Beständen zur Saatguterzeugung mit 40 g/ha in maximal 400 l Wasser/ha nach Artikel 51 zugelassen. Maximal eine Anwendung als Horst- oder...

    • Der 11. Januar ist der Tag des Apfels

      Der 11. Januar 2014 steht bereits zum vierten Mal ganz im Zeichen des Deutschen Apfels. Darauf weist der Deutsche Bauernverband (DBV) hin. Ins Leben gerufen wurde der Apfel-Aktionstag von den Erzeugerorganisationen im Jahre 2010 im Rahmen der Kampagne „Deutschland – mein Garten“.

    • Auch in der Schweiz darf ab diesem Jahr Streptomycin gegen Feuerbrand nur noch restriktiv eingesetzt werden.

      Schweiz: Streptomycin-Gebrauch wird eingeschränkt

      Nachdem der Streptomycin-Einsatz hierzulande im vergangenen Jahr bereits stark eingeschränkt wurde, hat man nun auch in der Schweiz strengere Regeln erlassen. Ab diesem Jahr dürfen Obstanlagen bei den Eidgenossen nur noch einmal mit dem Antibiotikum Streptomycin behandelt werden. Erstmals...

  • Risikobewertung Pflanzenschutzmittel

    Ackerbau Agrarpolitik

    Häufig sind Flüsse und Seen deutlich stärker durch Rückstände von Pflanzenschutzmitteln belastet als im Rahmen der Risikobewertung angenommen wurde. Das hat eine Untersuchung des Instituts für Umweltwissenschaften Landau ergeben.

  • Regionale Brauer finden ihren Markt

    Ackerbau Agrarpolitik Betriebsführung

    Europaweit geht der Trend weg von alkoholischen Getränken. Die deutsche Brauwirtschaft merkt den Schwund: Zwischen 2004 und 2012 sank der Bier-Ausstoß von 104,5 auf 96,5 Millionen Hektoliter.

  • Potenzial von Stroh im Energiemix bisher unterschätzt

    Ackerbau Agrarpolitik

    Stroh aus der Landwirtschaft könnte im zukünftigen Energiemix Deutschlands eine wichtige Rolle spielen. Laut einer Studie könnte Stroh deutschlandweit mehrere Millionen Haushalte mit Energie versorgen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Weizen ist weiterhin die wichtigste Kultur

    Ackerbau Agrarpolitik

    Für die diesjährige Ernte haben deutsche Landwirte auf einer Fläche von 3,14 Millionen Hektar Winterweizen ausgesät. Damit ist Weizen beim Wintergetreide nach wie vor die wichtigste Kultur, meldet das Statistische Bundesamt.

  • Charmante Botschafterinnen der Fruchtwelt in Friedrichshafen: Bodensee-Apfelkönigin Dorothee Stotz (l.) und Bodensee-Apfelprinzessin Lena Nüberlin.

    Fruchtwelt Bodensee in Friedrichshafen

    Zu einem internationalen Fruchthandelsgipfel treffen sich vom 21. bis 23. Februar 2014 Obsterzeuger, Landwirte und Brenner aus ganz Europa in Friedrichshafen. Auf der sechsten Auflage der Fruchtwelt Bodensee, die zum vierten Mal mit der Parallelveranstaltung „agrarwelt“ stattfindet, verschaffen...

  • Der Schnitt auf kleine, schräge Zapfen fördert den Wiederaustrieb.

    Mit dem richtigen Schnitt

    Der Schnitt der Obstbäume sorgt für Licht im Baum. Das stellt einen gleichmäßigen Wuchs sicher und sorgt für Ertrag in allen Baumteilen. Die angestrebte Pyramidenform ist nur zu erreichen, wenn dem natürlichen Wuchs mit starkem Wachstum oben und oft zu schwachem Wuchs unten im Baum entgegen...

  • Obstmarkt ist stabil

    Die Obst- und Gemüsemärkte zeigen sich zum Jahreswechsel fest und freundlich. Insbesondere die Apfelsaison 2013/2014 läuft stabil, bei allerdings deutlich niedrigeren Lagerbeständen.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.