Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Novelle des Düngegesetzes Knackpunkt Stoffstrombilanz

    Agrarpolitik Düngeverordnung Düngung

    Die vom Bundestag beschlossene Änderung des Düngegesetzes landet möglicherweise im Vermittlungsausschuss. Der Agrarausschuss empfiehlt mit deutlicher Mehrheit, dem Gesetz nicht zuzustimmen. Ein Grund ist die Beibehaltung der Stoffstrombilanz.

  • Giftige Pflanzen Kreuzkräuter entfernen

    Pflanzenschutz

    Auf nicht genutzten beziehungsweise nicht gepflegten Flächen entlang von Straßen, Wegrändern, Zäunen und anderen Bereichen sowie auf schlecht gepflegten Wiesen und Weiden ist jetzt das gelb blühende Jakobskreuzkraut zu sehen. Das Wasserkreuzkraut kommt auf feuchten Flächen (Nass- und Moorwiesen)...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Cercospora-Druck steigt Bislang wenig Rübenmotten

    Pflanzenschutz Schädlinge Zuckerrüben

    Die regelmäßigen und häufig sehr ergiebigen Niederschläge der vergangenen Wochen haben die Eier regelmäßig abgespült und die Populationsdynamik der Motte gehemmt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Maiszünsler bekämpfen Erste Schlupfwespen starten

      Maiszünsler Pflanzenschutz

      Bisher sind die Fänge des Maiszünslers in den Fallen je nach Höhenlage noch sehr wechselhaft. In vielen Gebieten wird das Aufkommen erst in den kommenden Wochen steigen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Verschiedene Tomatensorten

      Aus der Forschung Reifenabrieb im Gemüse

      Chemische Stoffe aus Reifenabrieb, sogenannte Additive, finden ihren Weg in die Nahrungskette. Das zeigt eine Studie eines internationalen Forschungsteams der Universität Wien. Die Konzentrationen waren zwar gering, der Nachweis dennoch eindeutig.

  • Die DLG-Feldtage 2024 zogen rund 17.000 Fachbesucher an.

    Nachbericht von den DLG-Feldtagen 2024 Show für modernen Ackerbau

    Ackerbau

    Unter dem Leitthema „Pflanzenbau out of the Box“ wurde auf den DLG-Feldtagen drei Tage lang ein Informationsangebot präsentiert, das auf eine erfolgreiche Zukunft im Ackerbau setzt. Fachbesucher konnten neben Neuheiten der Firmen den Blick über den eigenen Ackerrand hinaus auf aktuelle Themen der...

  • Dr. Kathrin Grahman, ZALF Müncheberg, Koordinatorin des Landschaftsexperiments patchCROP.

    Nachgefragt bei Dr. Kathrin Grahmann Pionierarbeit mit Robotern

    Ackerbau Forschung

    Für mehr Diversifizierung auf dem Acker müssen digitale Technologien weiterentwickelt werden. Überdies sollte die Wissenschaft enger mit der Landwirtschaft zusammenarbeiten. Zwei von vielen Schlussfolgerungen, die Projektkoordinatorin Dr. Kathrin Grahmann vom ZALF Müncheberg/Brandenburg aus den...

    • Wiedervernässtes Moor im Pfrunger-Burgweiler Ried.

      Naturwiederherstellungsgesetz Ein knappes „Ja“ mit Folgen

      Agrarpolitik Wasser

      Das Nature Restoration Law (NRL) beziehungsweise Naturwiederherstellungsgesetz ist endgültig beschlossen. Der EU-Umweltrat hat am Montag mehrheitlich mit „Ja“ gestimmt. Der Deutsche Bauernverband (DBV) kritisiert die Zustimmung der Mitgliedsstaaten.

      Veröffentlicht am
      / 1 Kommentar
  • Getreide sind beim Nachbau besonders beliebt.

    Lizenzgebühren abrechnen Nachbauerklärung einreichen

    Ackerbau Nachsaat

    Die Nachbauerklärung des Saatgut-Treuhandverwaltungs GmbH (STV) in Bonn ist ein zentrales Instrument für Landwirte, um die Verwendung von Nachbausaatgut zu melden und rechtliche Verpflichtungen zu erfüllen. Erfahren Sie, warum die Nachbauerklärung wichtig ist, welche Fristen dieses Jahr gelten und...

  • Rechtliche Vorgaben beachten Feldränder richtig pflegen

    Pflanzenschutz

    Das Abspritzen von bewachsenen Feldrändern mit Herbiziden ist pflanzenschutzrechtlich nicht zulässig und kann zu Förderkürzungen und Bußgeldern führen. Erfahren Sie, wie Sie Feldränder richtig pflegen, um Rückzugsräume für nützliche Arten zu erhalten und gleichzeitig Problemarten und Schädlinge zu...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Risiken und Maßnahmen Schosser in Zuckerrüben

    Pflanzenschutz Zuckerrüben

    Schosser können erhebliche Einbußen beim Zuckerertrag verursachen und die Ernte behindern. Erfahren Sie, wie Sie Schosser effektiv bekämpfen und die Vermehrung von Fruchtfolgeschädlingen verhindern können. Entdecken Sie bewährte Methoden zur Entfernung von Schossern und optimieren Sie Ihre...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Zuckerrüben schützen Blattkrankheiten erkennen und bekämpfen

    Pflanzenschutz Zuckerrüben

    Erfahren Sie, wie Sie durch gezielte Kontrollen und den Einsatz effektiver Fungizide Ihre Zuckerrüben vor diesen Krankheiten schützen können. Entdecken Sie zudem wichtige Hinweise zur optimalen Kupferdüngung und erfahren Sie, welche präventiven Maßnahmen Sie ergreifen können, um Ihre Ernte zu...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.