Sortenwahl für Mais DMK-Sortenspiegel auf den neusten Stand gebracht
Die Sortenbeschreibungen, Landesversuche und EU-Sortenprüfungen an einem Ort - das bietet der Sortenspiegel des Deutschen Maiskomitees. Nun wurde er auf den Stand 2019 gebracht.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Sortenbeschreibungen, Landesversuche und EU-Sortenprüfungen an einem Ort - das bietet der Sortenspiegel des Deutschen Maiskomitees. Nun wurde er auf den Stand 2019 gebracht.
Es fing klein an, mit der Aussiedlung des Betriebs und einer 40-kW-Biogasanlage, die ausschließlich mit Mist betrieben wurde. Heute ist die Biogasanlage auf dem Bioland-Betrieb von Lothar Braun-Keller und seinem Sohn Adrian Keller in Leibertingen ein fester Bestandteil des Kreislaufs, um...
Gegen Spritznebel braucht es häufig selbst innerhalb der Traktorkabine eine Schutzausrüstung. In welchen Fällen die Kabine als Schutz ausreicht, erfahren Sie hier.
Für drei Präparate hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit die Zulassung vorläufig verlängert, bis eine endgültige Entscheidung über eine erneute Zulassung ansteht.
Mais verlangt Landwirten einiges ab, er will sehr gut mit Stickstoff versorgt werden und braucht in frühen Entwicklungsstadien eine intensive mechanische Unkrautregulierung. Gelingt das im Ökolandbau?
Die Anbauflächen für Hafer gingen landesweit zurück. Wer aber nach wie vor auf die Gesundungsfrucht setzt, findet im folgendem Beitrag Tipps zur Sortenwahl.
Sieben Sorten wurden auf den Prüfstand gestellt. Die Ergebnisse hat Maria Müller-Belami vom LTZ Augustenberg für Sie zusammengestellt.
Bei der Aussaat von gebeiztem Saatgut können Beizstäube in naheliegende Gewässer und Biotope gelangen. Mit diesen einfachen Tricks lässt sich die Aussaat von gebeiztem Saatgut sicherer machen.
Die Ergebnisse der Landessortenversuche Sommerweizen liegen vor. Lesen Sie hier, wie die einzelnen Sorten abgeschnitten haben.
Im Jahr 2019 lagen die Erträge aufgrund des nass-kalten Mai und der heißen Witterung besonders im Juni und Juli in einem ähnlichen Bereich wie 2018. Insgesamt wurde in den LSV 43,3 dt/ha gedroschen (2018 waren es 45,1 dt/ha).Die dominierende Krankheit war auch 2019 wieder Ramularia. Am Standort...
Das im Frühjahr und Sommer trockene und im Juni-Juli heiße Jahr 2019 mit nass-kaltem Mai ließ die Erträge um knapp 25 % gegenüber dem Vorjahr zurückgehen. Im Durchschnitt wurden über alle Sorten und Standorte 35,6 dt/ha gedroschen. Am Standort Ochsenhausen trat etwas stärker Blattseptoria auf,...
Die Erträge beim Hafer lagen 2019 um knapp 30 % unter dem Vorjahr. Die Bestände sind im Jahr 2019 wesentlich schlechter mit der Sommertrockenheit zurechtgekommen als noch im Jahr 2018.Insgesamt waren die Sorten alle gesund, außer am Standort Maßhalderbuch, wo sowohl Haferröte (Bonitur 4,1) als...
Nach dem Trockenjahr 2018 wurde vielerorts um Ertrag und Qualität des Grundfutters 2019 gebangt. Doch zum Glück hatten sich die meisten grünlandbestände nach dem Winter wieder etwas erholt und zumindest der erste Schnitt brachte meistens zufriedenstellende Erträge. Mehr zu Inhaltsstoffen und der...
Die Winterzeit sollte man nutzen, um die Aufzeichnungen über die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln zu vervollständigen. Nach Art. 67 der EU-Verordnung Nr. 1107/2009 ist jeder berufliche Anwender von Pflanzenschutzmitteln verpflichtet, Aufzeichnungen elektronisch oder schriftlich zu führen und...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat Force 20 CS (Wirkstoff: Tefluthrin) zur Inkrustierung gegen Schnellkäferlarven (Drahtwürmer) von Saatgut von Speisezwiebeln im Freiland, Nutzung als Trockenzwiebel, ab dem 20. Dezember 2019 bis zum 17. April 2020, befristet für 120...
Die aktuellen zweijährigen Ergebnisse der Anbaugebietsprüfung Biogas bzw. Biogasprüfung von EU-Sorten können im Biogas-Sortenportal „www.biogas-sorten.de" abgerufen werden.
Die Blattkrankheit Cercospora war im Verlauf der KWS Fachtagung Zuckerrüben in Einbeck ein bestimmendes Thema. Erfreulich: Gegen Cercospora resistente Sorten stehen in den Startlöchern.
Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) hat den Geschäftsbericht für das Jahr 2018/19 veröffentlicht. Die 48-seitige Broschüre umfasst alle wichtigen und prägenden Entwicklungen des vergangenen Geschäftsjahres. Neben dem Marktgeschehen in aller Welt greift das DMK die agrarpolitischen...
Im Januar gehts noch mal um den Rebschnitt. In gefährdeten Lagen sollte über eine Frostrute nachgedacht werden. Hier die aktuellen Weinbautipps für den Januar:
Beim Silomais steht die Erzeugung von Grundfutter bester Qualität im Vordergrund, beim Silomais der Trockenmasserertrag und die spezifische Biogasbildung. Doch welche Maissorte ist dafür die passende? Hilfestellung zur Sortenwahl liefert der folgende Beitrag mit den Ergebnissen der...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.