Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Wachstumsregler und systemische Fungizide dienen zur Absicherung eines hohen Ertragspotenzials.

    Tipps vom Pflanzenbau-Profi So schützt systemischer Fungizideinsatz

    Ackerbau-Telegramm Düngung Pflanzenschutz

    In den folgenden Beiträgen werden wichtige Grundlagen zur Wirkung systemischer Fungizide und zur Nährstoffaufnahme bei Blattdüngung erläutert. Zudem werden Unterschiede zwischen den Wachstumsreglern Prohexadion und Trinexapac-ethyl sowie die Eigenschaften der Blutroten Fingerhirse vorgestellt.

  • Acker und Ernte schützen Giftpflanzen vollständig entsorgen

    Deutsches Maiskomitee (DMK) Mais Pflanzenschutz

    In den letzten Jahren sind zunehmend auch auf Maisflächen in Deutschland Giftpflanzen wie Stechapfel, Giftbeere und Schwarzer Nachtschatten aufgetaucht – die wärmeliebenden Pflanzen breiten sich weiter aus. Das Deutsche Maiskomitee e. V. (DMK) gibt Hinweise, wie die Pflanzen erkannt und sicher...

  • Blütenbehandlung im Raps

    Pflanzenschutz Öl als Klebstoff

    Forschung Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittel

    US-Forscher sind bei dem Ziel, den Einsatz von Pflanzenschutzmittel zu verringern, einen Schritt weitergekommen. Sie haben eine Technologie entwickelt, bei der die Tröpfchen von Pflanzenschutzspritzen mit einem Ölfilm umhüllt werden.

  • Top-Themen

    • Bewirtschafter von Flächen sind verpflichtet Maßnahmen zu ergrei­fen um Wirbeltiere zu schützen.

      Frühjahrsmahd Mähen ohne Tierschaden

      Grünland Grünlandschnitt Jagd Siliermittel

      Kurz bevor die Frühjahrsmahd beginnt, wird wieder dazu aufgerufen, Maßnahmen zur Rettung der Rehkitze zu ergreifen. Landwirte bekommen dabei Unterstützung von Rehkitzrettungsteam. Hierbei wird in den letzten Jahren verstärkt auf den Einsatz von Drohnen gesetzt. Auch angepasste Mähtechniken sichern...

    • Mikronährstoffe und Pflanzengesundheit Vom Blatt in den Pflanzenmagen

      Ackerbau Düngung Pflanzenschutz

      Der Schutz vor pilzlichen Schaderregern beginnt nicht erst mit dem Fungizideinsatz, sondern schon viel früher – bei Sortenwahl, Düngung und der gezielten Förderung der Pflanzengesundheit. Eine besondere Rolle spielen dabei Mikronährstoffe, die für die pflanzliche Abwehr unverzichtbar sind. Doch...

  • Die Grüne Borstenhirse ist nicht nur im Maisanbau ein ernstzunehmendes Ungras.

    Tipps vom Pflanzenbau-Profi Borstenhirse sprießt in Schüben

    Ackerbau-Telegramm Mais Pflanzenschutz

    Pflanzen brauchen eine stabile Basis, um ihr volles Ertragspotenzial auszuschöpfen – sei es durch gezielte Wachstumsregulierung, exakte Saatgutablage oder den Schutz vor Krankheiten und Unkräutern. Trinexapac-ethyl stärkt Halme, die richtige Ablagetiefe sichert gleichmäßiges Auflaufen im Mais, und...

  • Braunrost ist gut erkennbar an den rostfarbenen Pusteln auf der Blattoberseite. Bei warmen und feuchten Temperatur kann sich Braunrost sehr rasch ausbreiten und den Blattapparat zum Absterben bringen. In Gebieten mit Weinbauklima und bei anfälligen Sorten (ab BSA-Note 5) auch in kühleren Gebieten sollte behandelt werden, sobald die ersten Pusteln beo-bachtet werden.

    Fungizide im Getreide Ramularia und Braunrost im Blick behalten

    Ackerbau Getreide Integrierter Pflanzenschutz Pflanzenschutz

    Nach dem feuchten Jahr 2024 ist der Krankheitsdruck 2025 bislang gering – gezieltes Vorgehen bei Fungizidanwendungen ist gefragt. Vorbeugende Maßnahmen, Prognosetools und Sortenwahl helfen, Pflanzenschutz auf das notwendige Maß zu begrenzen. Wer gezielt beobachtet und punktgenau behandelt, schützt...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Kontrolle von Unkräutern in Sojabohne Sojabohnen gut umsorgen

      Pflanzenschutz Soja

      Die Unkrautbekämpfung in Sojabohnen ist eine zentrale Herausforderung im Anbau, da die Kultur in der Jugendentwicklung kaum konkurrenzfähig ist. Sowohl mechanische als auch chemische Verfahren stoßen je nach Boden- und Witterungsbedingungen an ihre Grenzen. Umso wichtiger ist ein gut vorbereitetes...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • ): Unkräuter in Zuckerrüben gilt in diesem Jahr besondere Aufmerksamkeit. Insektizidmischungen gegen Glasflügelzikaden als Überträger von SBR/Stolbur haben alle eine B1-Auflagen. Deshalb darf es in Rübenbeständen in Befallsgebieten keine blühenden Unkräuter geben.

    Zuckerrüben schützen Zweite NAK steht an

    Pflanzenschutz Zuckerrüben

    In Zuckerrüben steht vielerorts die zweite Nachauflaufbehandlung (NAK) an, um aufgelaufene Unkrautwellen frühzeitig zu kontrollieren. Aufgrund der Witterung und eingeschränkter Wirkung von Bodenherbiziden ist ein rechtzeitiges Eingreifen besonders wichtig. Zudem sollten Rüsslerschäden im Auge...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Aufgrund der Unkrautkonkurrenz in der Jugendentwicklung sind mehrere Anwendungen mit Striegel oder Hackgerät notwendig.

    Unkrautkontrolle in Sojabohnen Soja braucht saubere Startbedingungen

    Pflanzenschutz Soja

    Die Unkrautkontrolle in Sojabohnen ist anspruchsvoll, da die Kultur in der Jugendentwicklung nur schwach konkurzenzfähig ist. Eine erfolgreiche Regulierung setzt daher eine sorgfältige Standortwahl, angepasste Fruchtfolge und die Kombination mechanischer sowie chemischer Maßnahmen voraus....

    • Elektronenbehandlung Innovativer Saatgutschutz ohne Chemie

      Aussaat Ökologische Landwirtschaft Pflanzenschutz Saatgut Saatgutbeizung

      Eine Online-Veranstaltung des Getreidefonds Z-Saatgut e. V. Mitte Dezember beleuchtete die Elektronenbehandlung als vielversprechende chemiefreie Alternative zur Saatgutbeizung. Neben den Vorteilen für die Umwelt bietet diese Technologie praktische Lösungen für die Landwirtschaft, insbesondere in...

  • Hackgeräte kommen heute in einer Vielzahl von Kulturen zum Einsatz.

    Tipps vom Pflanzenbau-Profi Hacken werden immer besser

    Ackerbau-Telegramm Pflanzenschutz

    Moderne Hackgeräte lassen sich dank präziser Steuerungstechnik vielseitig einsetzen und ermöglichen eine mechanische Unkrautregulierung auch bei engen Reihenabständen. Besonders bei herbizidresistenten Ungräsern oder Wurzelunkräutern bietet die Hacke eine wirksame Alternative. Durch ihre flexible...

  • Distel neben zwei Maispflanzen auf einer Direktsaatfläche. Mais ist in der Jugend sehr konkurrenzschwach. Werden Unkräuter nicht ausreichend bekämpft, drohen Ertragsausfälle.

    Unkrautbekämpfung im Mais Mechanisch, vor oder nach dem Auflaufen?

    Pflanzenschutz

    Mais hat eine sehr schwache Jugendentwicklung und ist nach dem Feldaufgang wenig konkurrenzfähig. Insbesondere unter kühlen Bedingungen, wenn die Jugendentwicklung länger dauert, besteht die Gefahr, dass die Maispflanzen von Unkräutern überwuchert werden. Neben einer guten Saatbettbereitung muss...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Nitratinformationsdienst (Teil 9) Winterungen enden im April

    Nitratinformationsdienst (NID)

    Der Probenahmezeitraum für Getreide und Winterraps endet am 30. April. Für Bodenproben, die außerhalb dieses Zeitraums gezogen werden, wird kein Düngebedarf ermittelt, sondern es werden nur die Analysewerte mitgeteilt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Untersaaten in Mais tragen zur Erosionsminderung, Nährstoffspeicherung, Humusanreicherung und Verbesserung der Tragfähigkeit des Bodens bei.

    Ungräser und -kräuter in Mais Resistenzrisiko steigt

    Ackerbau Mais Pflanzenschutz Unkrautbekämpfung

    Mais ist in der Jugendphase besonders konkurrenzschwach gegenüber Unkräutern, weshalb eine zügige Etablierung des Bestands entscheidend ist. Neben einer gezielten chemischen Bekämpfung gewinnen auch mechanische Maßnahmen an Bedeutung – nicht zuletzt aufgrund zunehmender Resistenzen und...

  • Nitratinformationsdienst (Teil 8) Erste NID-Referenzwerte für Reben

    Nitratinformationsdienst (NID)

    Die aktuellen Stickstoffmesswerte zeigen einen weiteren Anstieg der Nitratgehalte in den Böden an, im landesweiten Mittel auf 54 kg N je Hektar. Ursache dafür sind die zunehmende Bodenerwärmung und die Umstellung vieler Proben auf Sommerungen. Auch bei Winterungen sowie Flächen für Mais und andere...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.