Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Heidelbeeren werden immer beliebter. Der Pro-Kopf-Verbrauch stieg im vergangenen Jahr auf rund ein Kilo.

    Beerenobst Heidelbeeren – Aufsteiger des Jahres

    Anbaufläche

    Heidelbeeren sind in dieser Jahreszeit einfach „unentbeerlich“. Das ist auch den deutschen Beeren-Liebhabern nicht verborgen geblieben. Laut der Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse (BVEO) greifen sie immer häufiger zu den blauen Beeren, vor allem zu erntefrischen. Ganze...

  • Pflanzenschutz aktuell Tschüss Kartoffelkraut!

    Ackerbau Pflanzenschutz

    Regenfälle im Sommer können Kartoffeln zu neuem und unerwünschtem Wachstum anstacheln. Wie Sie eine hohe Qualität der Knollen bewahren, erfahren Sie hier.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Zulassungen laufen weiter

    Ackerbau Pflanzenschutz

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von einigen Pflanzenschutzmitteln vorerst verlängert. Die betroffenen Mittel stehen in der folgenden Tabelle.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Ein optimales Arbeitsergebnis ist nur bei passendem Feuchtigkeitszustand des Bodens erreichbar.

    Ackerbau-Telegramm Hände in die Erde

    Ackerbau

    Eine erfolgreiche Bodenbearbeitung setzt den richtigen Feuchtezustand des Bodens voraus. Vor der Bearbeitung sollte mittels Spaten und Handprobe getestet werden, ob dieser vorliegt. Nehmen Sie ein Stück Boden in die Hand und zerreiben es. Bei zu hohem Wassergehalt bildet sich hierbei eine...

  • Top-Themen

  • Bevor die neue Ernte startet, sollte das leere Lager gesäubert und auf seine Funktionstüchtigkeit geprüft werden. Dabei sind Tests an den unterschiedlichsten Lagerkomponenten wichtig.

    Erste Erntevorbereitungen Checkliste fürs Obstlager

    Um die bei der Ernte erreichte Fruchtqualität im Lager möglichst zu erhalten, ist die sichere Einhaltung der optimalen Luftzusammensetzung in den Lagerräumen wichtig. Jetzt, da die Lager leer oder nur zu einem kleinen Teil noch befüllt sind, ist Gelegenheit, die Technik zu prüfen und die Räume zu...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Dem Zünsler ein Schnippchen schlagen

    Ackerbau Pflanzenschutz

    Die Auslieferung für die zweite Ausbringung der Trichogramma- Schlupfwespen zur biologischen Maiszünslerbekämpfung erfolgt voraussichtlich ab Mitte Woche 27. In den wärmeren Gebieten ist an vielen Standorten der Flughöhepunkt erreicht und der Larvenschlupf beginnt. Alternativen zu den...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Fungizidmaßnahmen in Mais

    Ackerbau Pflanzenschutz

    In Baden-Württemberg wurden in Fungizidversuchen keine wirtschaftlichen Mehrerträge in Blattdürre-toleranten Maissorten erzielt. Im Konsummais wird deshalb vom amtlichen Pflanzenschutzdienst keine Anwendung von Fungiziden gegen Blattkrankheiten empfohlen. Gegen Fusarium-Arten in Mais ist Prosaro...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Pflanzenschutz aktuell Rüben: Schwellenwert für Blattflecken im Auge behalten

      Ackerbau Pflanzenschutz

      In den Beständen sind jetzt erste Cercospora-Blattflecken zu sehen. Wenn Tau oder lokale Gewitter für Blattnässe sorgen, kann es zu einer weiteren Ausbreitung kommen. Erst bei Überschreitung des Schwellenwertes (fünf Prozent befallene Blätter bis Ende Juli) ist eine Behandlung erforderlich. An...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Wegen der frühen und langen Trockenheit im Frühjahr kommt es mitunter zu Zwiewuchs in Getreidebeständen.

      Pflanzenschutz aktuell Was tun bei Zwiewuchs?

      Ackerbau Pflanzenschutz

      Aufgrund der Trockenheit im Frühjahr ist in vielen Getreidebeständen, insbesondere in Gerste, Zwiewuchs festzustellen. Bei betroffenen Beständen ist zu prüfen, ob eine anderweitige Verwendung möglich ist oder die Bestände noch natürlich abreifen. Nur wenn eine Beerntung unmöglich ist, kommt auf...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Verlängerung für Pflanzenschutzmittel

    Ackerbau Pflanzenschutz

    Bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit die Zulassung einiger Pflanzenschutzmittel vorläufig verlängert. Hier erfahren Sie, welche Mittel davon betroffen sind.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Speziell bei schweren Zugarbeiten sollten Ballastierung und Reifeninnendruck des Traktors angepasst sein.

    Ackerbau-Telegramm Grundbodenbearbeitung: Die Zugkraft maximieren

    Ackerbau Ackerbau-Telegramm

    Für die Grundbodenbearbeitung sollte die Zugkraft des Traktors optimiert werden. Achten Sie auf die richtige Ballastierung, da diese nicht nur das Gesamtgewichtes und den Triebkraftbeiwert erhöht, sondern mit passendem Anbau von Front-, Heck- oder Radgewichten die Gewichtsverteilung zwischen den...

  • Leinsamen ist eine relativ unkomplizierte Kultur und erweitert die Fruchtfolge.

    Leinöl im Ökolandbau Zeit für einen Ölwechsel

    Ackerbau Ölsaaten

    Wer über Ölfrüchte spricht, meint meist Raps und Sonnenblumen. Dabei gibt es noch viel mehr zu entdecken: Lein beispielsweise ist im Biolandbau noch eher selten, aber auf dem Vormarsch. Wer sich für den Anbau interessiert, findet hier weiterführende Informationen.

  • Die Große Beschwerdekammer des Europäischen Patentamtes (EPA) hat klargestellt, dass Pflanzen aus Kreuzung und Selektion nicht patentierbar sind.

    Pflanzenzüchtung Keine Patente für Pflanzen aus Kreuzung und Selektion

    Agrarpolitik Markt Züchtung

    Bereits 2017 entschied der Verwaltungsrat des EPA, dass Pflanzen aus Kreuzung und Selektion nicht patentierbar sind. Die Technische Beschwerdekammer des EPA untergrub diese Entscheidung Ende 2018. Nun bekräftigte die Große Beschwerdekammer des Europäischen Patentamtes (EPA) am 14.05.2020 nochmals...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.