Pflanzenschutz aktuell Späte Weizensaat vor Brachfliegen schützen
Das ist zu tun gegen Brachfliegenbefall bei Weizen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das ist zu tun gegen Brachfliegenbefall bei Weizen.
Wenn Winterraps aufgrund der Trockenheit erst jetzt das 3-4-Blatt-Stadium erreicht, ist eine Wachstumsregulierung nicht mehr erforderlich.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Welche das sind, erfahren Sie hier.
Die Bodenbearbeitung nach Körnermais zählt zu den anspruchsvolleren Aufgaben der Bodenbearbeitung. Lesen Sie hier, warum das so ist und was es zu beachten gibt.
Im Landkreis Biberach wird aktuell ein Sortenversuch für Roggen und Triticale im ökologischen Landbau angelegt. Bald folgt die Bestellung mit Dinkel und Winterweizen, im Frühjahr sollen Ackerbohnen, Sojabohnen, Sommergerste, Sommerweizen und Hafer ausgesät werden.
Im Juni 2018 hat das Bundeskabinett einige Eckpunkte zum „Aktionsprogramm Insektenschutz“ beschlossen. Mit dem Aktionsprogramm soll das Insektensterben gestoppt werden. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) frägt vom 8. Oktober bis 10. November die Bürger, was...
Wegen der Dürre fielen zahlreiche Maisfeldtage 2018 aus. Das Unternehmen Limagrain bietet deshalb die Möglichkeit an, übers Internet Maissorten anzuschauen.
Die Ergebnisse für Erbsen und Bohnen aus ökologischer Erzeugung sind da. Die fehlenden Niederschläge machen sich in den Erträgen der Bio-Leguminosen bemerkbar.
Das Messeduo expoSE & expoDirekt toppt mit über 460 Ausstellern den bisherigen Ausstellerrekord. Dieses Mal präsentieren 460 Anbieter innovative Produkte und ihre Dienstleistungen für den Spargel- und Beerenanbau in den Karlsruher Messehallen am 21. und 22. November 2018. Sie kommen aus 14...
Zum Erntedankfest gibt das Statistische Landesamt einen ersten umfassenden Überblick über die Erntemengen in Baden-Württemberg 2018. Nach einem langen, kühlen Frühjahr war das Jahr vor allem durch die Sommertrockenheit geprägt, wovon auch der Obstbau betroffen war, wenngleich nicht so extrem wie...
In diesem Jahr haben Rapserdflöhe örtlich die Blätter siebartig durchlöchert und ganze Bestände vernichtet. Wo Bestände etabliert werden konnten, müssen jetzt die Gelbschalen kontrolliert werden. Wenn bis zum 6-Blatt-Stadium innerhalb von drei Wochen mehr als 50 Rapserdflöhe in der Gelbschale...
Wo Herbizide aufgrund der Trockenheit oder schlechten Bodenstruktur nicht ausreichend gewirkt haben, können Ungräser in Wintergerste nur noch mit blattaktiven Mitteln bekämpft werden. Lesen Sie hier, wie man vorgeht.
In dieser und in den nächsten Wochen besteht unter anderem in Nürtingen, Westerstetten, Freiberg, Osterburken, Blaufelden, Ulm, Nellingen, Bopfingen und Ravensburg, die Möglichkeit, leere und ausgespülte Pflanzenschutzmittelverpackungen abzugeben.
Eine Ganzpflanzensilage aus Winterroggen und Winterwicke liefert verlässliche Erträge bei fast jeder Witterung. Doch was gibt es bei der Ernte zu beachten?
Dem Öko-Spelzweizen fehlte zwar 2018 der Regen, der Ertrag reichte im Landessortenversuch aber trotzdem fast an den des Vorjahres heran.
Wie hat der Winterdurum im Dürrejahr in den Landessortenversuchen (LSV) abgeschnitten? Nun stehen die Ergebnisse fest.
Fraßschäden an Wurzeln und Stammbasis durch Mäuse können zu großen Baumausfällen in Obstanlagen führen. Besonders im Winter sind die schädlichen Nager aktiv. Daher müssen noch im Herbst die Flächen auf Mäusebefall kontrolliert und gegebenenfalls Bekämpfungsmaßnahmen durchgeführt werden.
Lagerschäden können teuer zu stehen kommen. Abhilfe kann es nur geben, wenn die Ursache bekannt ist. Eine neue, kostenlose App liefert die dazu notwendigen Informationen. Mehr als 40 Schadbilder beim Apfel sind dort aufgelistet.
Die Zwetschgenernte war zwar reichlich, dennoch blieb der heiße und trockene Sommer nicht ganz ohne Folgen für die Ernte des Steinobstes. Weil eine kontinuierliche Belieferung des Marktes nicht zu jedem Zeitpunkt gegebn war, schwankten die Preise. Das geht aus Bericht Agrarmärkte aktuell der...
Die rheinland-pfälzischen Obstbaubetriebe können dieses Jahr eine Apfelernte von 38.300 Tonnen einbringen. Das teilt das Statistische Landesamt im rheinland-pfälzischen Bad Ems nach einer ersten Bilanz mit. Das wären 40 Prozent mehr als die durchschnittliche Erntemenge von 27.300 Tonnen im...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.