Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Pflanzenschutz aktuell Zulassungen mehrerer Pflanzenschutzmittel gehen in die Verlängerung

    Ackerbau

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Die Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Zulassungen für Notfallsituationen nach Artikel 53 in Zuckerrüben

    Ackerbau

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat für NeemAzal-T/S (Wirkstoff: Azadirachtin) eine Zulassung gegen Blattläuse als Virusvektoren in Zuckerrübe (ökologischer Anbau) ab dem 7. Juni bis 4. Oktober 2023 befristet für 120 Tage erteilt. Das Mittel kann nach Erreichen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell In Kartoffeln auf Pilzkrankheiten achten

    Ackerbau

    Auch wenn nach der ISIP-Prognose das Ende der befallsfreien Zeit für die Kraut- und Knollenfäule erreicht ist, muss aufgrund der derzeitigen Witterung erst nach einem Wetterumschwung wieder mit Infektionen gerechnet werden. Mit der schlagspezifischen Prognose von ISIP lässt sich der optimale Tag...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Pflanzenschutz aktuell Vor dem Mähdrusch Getreidelager vorbereiten

      Ackerbau

      Vor der Getreideernte müssen die Getreidespeicher rechtzeitig vorbereitet werden. Dazu gehörten eine komplette Leerung und gründliche Reinigung der Lagerräume. Außerdem sollten beschädigte und undichte Stellen ausgebessert bzw. abgedichtet werden, um das Eindringen von Schädlingen und Feuchtigkeit...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Der erfolgreiche Anbau von Zwischenfrüchten beginnt schon lange vor der eigentlichen Aussaat.

    Ackerbau-Telegramm Zwischenfrüchte jetzt schon einplanen

    Ackerbau

    Denken Sie bereits zum jetzigen Zeitpunkt an die Planung des Zwischenfruchtanbaus. Am einfachsten ist dieser nach früh räumenden Winterungen wie Wintergerste zu verwirklichen, wenn anschließend eine späte Sommerung angebaut wird. So bleibt genügend Zeit für eine ordnungsgemäße Stoppel- und...

  • Pflanzenschutz aktuell Leere Pflanzenschutzmittelbehälter sachgerecht entsorgen

    Ackerbau

    Blattläuse schädigen die Erbsen nicht nur durch ihr Saugen, sondern auch durch die Übertragung von Viren. Früher Befall der jungen, anfälligen Pflanzen kann zu großen Schäden führen. Deshalb sollten die Bestände regelmäßig auf Blattläuse kontrolliert werden. Durch eine rechtzeitige...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Pflanzenschutz aktuell In Erbsen auf Blattläuse und Erbsenwickler achten

      Ackerbau

      Blattläuse schädigen die Erbsen nicht nur durch ihr Saugen, sondern auch durch die Übertragung von Viren. Früher Befall der jungen, anfälligen Pflanzen kann zu großen Schäden führen. Deshalb sollten die Bestände regelmäßig auf Blattläuse kontrolliert werden. Durch eine rechtzeitige...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Überwachung des Maiszünslers hat begonnen

    Ackerbau

    Im Rheintal und im mittleren Neckarraum werden die Maiszünsler-Fallen aufgestellt. Die Fallenfänge werden unter www.isip.de veröffentlicht. Die Termine für die Auslieferung der Trichogramma- Schlupfwespen zur biologischen Maiszünslerbekämpfung werden zeitnah bekannt gemacht.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Pflanzenschutz aktuell Auf Blattläuse im Getreide achten

      Ackerbau

      Im Getreide sind vermehrt Blattläuse zu finden. Wirtschaftliche Schäden entstehen jedoch nur, wenn 65 Prozent der Ähren oder Fahnenblätter besiedelt sind. Zur Ermittlung des Bekämpfungsrichtwertes sind mehrmals, am Feldrand beginnend, 5 mal 10 Halme auf Blattläuse zu kontrollieren. Dabei ist auch...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Weizenbraunrost kann hohe Ertragsverluste verursachen.

      Ackerbau-Telegramm Weizenbraunrost stoppen

      Ackerbau

      Weizenbraunrost ist eine auf warmen Standorten regelmäßig auftretende Abreifekrankheit, die je nach Witterung zu hohen Ertragsverlusten führt. Aufgrund der starken Dynamik der Braunrostpopulation werden vorhandene Sortenresistenzen häufig bereits nach wenigen Jahren durchbrochen. Bei anfälligen...

  • Pflanzenschutz aktuell Zulassungen laufen weiter

    Ackerbau

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Die Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Die Kartoffelkäfer kommen

    Ackerbau

    Nach dem Prognosemodell SIMLEP (www.ISIP.de) müssen Kartoffeln jetzt verbreitet auf Kartoffelkäfer kontrolliert werden. Wenn durchschnittlich mehr als 10 kleine Larven je Pflanze zu finden sind, ist eine Bekämpfung ratsam. Oft sind Teilflächenbehandlungen ausreichend. Eine Bekämpfung von...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell In Winterweizen und Wintertriticale Fusarium bekämpfen

    Ackerbau

    Früh gesäter Weizen und Triticale sind schon in der Blüte. Bei pfluglosem Anbau nach Maisvorfrucht oder Stoppelweizen und bei Triticale als Druschfrucht, muss, insbesondere bei anfälligen Sorten, eine Fungizidbehandlung gegen Befall durch Ährenfusarium eingeplant werden. Infektionsgefahr besteht...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Mit dem CheckMate-Puffer lässt sich der Apfelwickler zeitsparend und umweltschonend eindämmen. Neben der Verwirrtechnik mit den Dispensern, wie hier im Bild zu sehen, kann der Apfelwickler auch mit Granuloseviren biologisch bekämpft werden. Eingesetzt werden dabei Madex MAX oder Madex TOP.

    Strategie gegen den Apfelwickler

    Der Apfelwickler zählt zu den bedeutendsten Schaderregern in Kernobst. Die zunehmend wärmeren Temperaturen über die letzten Jahre begünstigen die Entwicklung zusätzlich. Die richtige Bekämpfungsstrategie ist deshalb ausschlaggebend.

    Veröffentlicht am
  • Für zahlreiche Betriebe ist Fusarium die bedeutendste Krankheit im Weizenanbau.

    Ackerbau-Telegramm Fusarium in Weizen

    Ackerbau

    Fusarium ist für viele Betriebe die wichtigste Krankheit im Weizenanbau. Die Infektion erfolgt durch Sporen auf unverrotteten Ernteresten, insb. von Körnermais. Die Sporen werden durch Regentropfen aufgewirbelt und gelangen so in die Blüte. Für eine erfolgreiche Infektion benötigt der Pilz...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.