Pflanzenschutz aktuell Unkrautbekämpfung in Mais
Nach der Trockenheit folgen Niederschläge und die Ungräser- und kräuter wachsen. Das sollten Sie bei der Unkrautbekäpfung im Mais beachten:
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Nach der Trockenheit folgen Niederschläge und die Ungräser- und kräuter wachsen. Das sollten Sie bei der Unkrautbekäpfung im Mais beachten:
Für die Mittel NeemAzal-T/S, Apollo 50 SC und Milbeknock hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmitelsicherheit (BVL) eine Notfallzulassung in Kartoffeln nach Artikel 53 erteilt. Die Details:
Seit 2016 ist die Marmorierte Baumwanze (Halyomorpha halys) in Südtirol zu beobachten. Sie hat sich in viele RegionenEuropas verbreitet und macht sorgt zusehends auch für Schäden in Deutschland. Jetzt wird in Südtirol ein Versuch gestartet, sie mit einem natürliche Gegenspieler, der Samurai-Wespe...
Die Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse, kurz BVEO, hat eine neue Kampagne gestartet, mit der sich gegen das Auseinanderdriften von Stadt und Land dagegen halten will. Dabei vermittelt sie die Botschaft, dass Corona auch vor der deutschen Landwirtschaft nicht Halt macht,...
Mit der Zunahme kleiner Craft-Brauereien setzten Farmer in der kanadischen Provinz Ontario auf den Hopfenanbau. Nun ist Ernüchterung eingekehrt.
Das Interesse an rotfleischigen Apfelsorten ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Doch nicht nur hierzulande finden die Äpfel mit dem farbigen Fruchtfleisch vermehrt Anhänger. Auch in der südlichen Hemisphäre wächst das Angebot. Australien und Chile sind mit einer Ernte der Apfelsorten aus...
„Die große Furcht vor einer kleinen Fliege“ überschrieb die Frankfurter Allgemeine Zeitung im Jahr 2015 einen Artikel. Gemeint war damit die aus Asien stammende Kirschessigfliege (Drosophila suzukii), die sich seit 2008 auch in Europa rasant ausbreitet. Obstbauern und Winzern ist das Insekt höchst...
Aufgrund der trocken warmen Witterung war die Infektionsgefahr in den Winterweizen-Beständen bisher meist gering. Infolge der Niederschläge kann es in Abhängigkeit von der Blattnässedauer zu neuen Infektionen kommen.
Örtlich weisen die durch die Trockenheit gestressten Bestände stärkeren Befall mit Rübenerdflöhen und Blattläusen auf.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat einige Mittel für Notfallsituationen gemäß Artikel 53 vorübergehend zugelassen. Welche Kulturen betroffen sind, erfahren Sie hier.
Hier erfahren Sie, für welche Mittel und welche Kulturen das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit zusätzliche Anwendungsgebiete nach Artikel 51 erlassen hat.
Die Europäische Kommission hat zusammen mit den Mitgliedstaaten entschieden, die Genehmigung für Thiacloprid nicht zu erneuern. Auf Antrag des Zulassungsinhabers widerruft das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit zum 3. August 2020 die Zulassung von Biscaya (Wirkstoff:...
Die BayWa Württemberg hat den Umsatz im vergangenen Jahr 2019 auf 627 Millionen Euro gesteigert (Vorjahr: 593 Millionen Euro). Ein deutlicher Zuwachs verzeichnete dabei der Obstbereich in Württemberg. Er stieg von 34 Millionen Euro im Jahr 2018 auf 55 Millionen im vergangenen Jahr. Nach dem...
Deutliche Unterschiede bei den Bodenwasservorräten in Deutschland: Entscheidend für die Landwirtschaft ist nun das Wetter im Mai und Juni – die Jahreszeitenvorhersage für den Frühsommer ist jedoch noch unsicher.
Die Ährenbehandlung ist gerade in getreidereichen Fruchtfolgen von hoher Bedeutung. Damit hohe Wirkstoffmengen in die Pflanze gelangen, ist eine optimale Benetzung unerlässlich, was aufgrund der großen Blattoberfläche und der aufrecht stehenden Ähre nicht leicht ist. Für diese Aufgabe sind...
Bei Humus-Zertifikaten von Privatanbietern für Landwirte, die CO2 im Boden speichern, steht noch Arbeit an. Die Methoden müssen zuverlässiger werden. Zu diesem Schluss kommt die Studie „CO2-Zertifikate für die Festlegung atmosphärischen Kohlenstoffs in Böden: Methoden, Maßnahmen und Grenzen“ vom...
Das Staatliche Tierärztliche Untersuchungsamt Aulendorf macht auf einen neuen Bienenschädling aufmerksam: die Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax). Die ursprünglich in Südostasien heimische Art wurde in Europa zuerst in Südfrankreich nachgewiesen.
In Wintergerste wird es Zeit für die Abschlussbehandlung, Triticale und Roggen sollten jetzt auf Krankheitsbefall kontrolliert werden.
Die Zuckerrüben sind aufgrund der Trockenheit ungleich aufgelaufen. Trotz der trockenen Bedingungen wachsen jedoch auch Unkräuter. Lesen Sie hier, was zu tun ist.
Nach den jetzt häufig wechselnden Einsätzen der Feldspritzen, sowohl zwischen Kulturen (Getreide, Raps, Zuckerrüben, Mais), als auch zwischen Herbiziden, Fungiziden und Insektiziden, sollte unmittelbar nach der Anwendung eine Innenreinigung vorgenommen werden. Damit kann ein Antrocknen der...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.