Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Kartoffellagerung im Winter

    Ackerbau

    Mit dem Einzug des Winters konnte in allen Kartoffellagerhäusern die gewünschte Dauerlagerungstemperatur problemlos erreicht werden. Für eine optimale Kartoffellagerung sind aber auch noch weitere Faktoren des Lagerklimas zu berücksichtigen, deren Auswirkungen häufig erst später sichtbar werden.

  • Europäische Rapsproduktion ist heterogen

    Ackerbau Agrarpolitik

    In Berlin trafen sich die europäischen Mitglieder des internationalen Agrarökonomen-Netzwerks agri benchmark, das vom von Thünen-Institut (vTI) in Braunschweig koordiniert wird. In einem zweitägigen Workshop am 16. und 17. Dezember 2009 standen der Produktionskostenvergleich des Winterrapsanbaus...

  • Anfang Februar trifft sich die Obsthandelswelt in den Berliner Messehallen.

    Fruit Logistica in Berlin

    Vom 3. bis 5. Februar trifft sich auf der Fruit Logistica die Welt des internationalen Fruchthandels. Über 2100 Aussteller aus mehr als 70 Ländern werden zum alljährlichen Branchentreff auf dem Berliner Messegelände erwartet, auf dem drei Tage lang alle Handelsstufen des grünen Sortiments...

  • Sortenbereingigung tut Not: Am Markt tummeln sich zu viele Zwetschgensorten.

    Zu viele Zwetschgensorten am Markt

    Der Anbau von Zwetschgen und Kirschen wurde in den letzten Jahren kontinuierlich vorangetrieben. Doch während bei den Roten Neuheiten willkommen sind, erschwert die Sortenfülle bei den Blauen Absatz und Vermarktung. Hier soll in Zukunft zur Qualitätsverbesserung eine Bereinigung erfolgen, wie bei...

  • Top-Themen

    • Beim Baumschnitt sind zu starke Seitenäste zu entfernen. Sie werden auf Zapfen geschnitten.

      Zeit für den Baumschnitt

      Sobald die Temperaturen nur moderat unter dem Gefrierpunkt liegen, kann mit dem Schnitt der Obstbäume begonnen werden. Äpfel und Birnen sind dabei am unempfindlichsten. Beeren, allen voran Johannisbeeren, stellen sicher auch kein Problem dar. Bei Steinobst hingegen sollte abgewartet werden.

    • Das Unwetter vom 26. Mai vernichtete nicht nur die Ernte des vergangenen Jahres, sondern verursachte auch massive Schäden am Holz, so dass die Folgen noch lange nachwirken.

      Unwetterhilfe ausbezahlt

      Die Landesregierung hat im Rahmen der Unwetterhilfe über 3,5 Millionen Euro an rund 170 betroffene Landwirte im Bodenseekreis sowie in den Kreisen Ravensburg und Konstanz ausbezahlt. Wie Landwirtschaftsminister Hauk in Stuttgart betonte, sind die Finanzhiflen für Hagelschäden im Bodenseegebiet in...

  • Interaspa erstmals in Hannover

    Auf dem Messegelände in Hannover findet am 13. und 14. Januar die Interaspa, eine Fachmesser für Spargel, Gemüse, Beerenobst und Direktvermarktung, statt. Nach drei Terminen in Bremen folgt nun der Ortswechsel in die niedersächsische Landeshauptstadt. Die Messe greift wiederum alle betrieblichen...

  • Aktueller Pflanzenschutzhinweis: Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung des Maiswurzelbohrers kann weiter verwendet werden

    Ackerbau Agrarpolitik

    Das Pflanzenschutzmittel Biscaya kann auch weiterhin bei der Bekämpfung des Maiswurzelbohrers eingesetzt werden. Einen Antrag der Fraktion Grüne, die Verwendung dieses und ähnlicher Pflanzenschutzmittel auszusetzen bis weitere Erkenntnisse über deren Auswirkungen vorliegen, hat der Ausschuss...

    • Wetter in Baden-Württemberg: Weiterhin winterlich kühl

      Ackerbau Agrarpolitik

      Die Vorhersage für die Kalenderwoche 1: Die Modelle erwarten im gesamten Vorhersagezeitraum ein Andauern der winterlich kalten Witterung, so dass die Temperaturen im Dauerfrostbereich verbleiben werden. Bis einschließlich Mittwoch werden noch keine oder nur wenige Niederschläge berechnet, im Laufe...

  • Weniger Rückstande von Pflanzenschutzmitteln gefunden

    In Lebensmitteln finden sich immer weniger Rückstände von Pflanzenschutzmitteln. Auch die Zahl der Proben, in denen die zulässigen Höchstmengen überschritten wurden, nimmt ab. Dies sind zwei wesentliche Ergebnisse aus der „Nationalen Berichterstattung Pflanzenschutzmittelrückstände 2008“, die das...

  • Maisbeizung: Abriebuntersuchungen belegen hohen Qualitätsstandard

    Ackerbau Agrarpolitik

    Gebeiztes Maissaatgut weist einen hohen Qualitätsstandard im Hinblick auf Abriebwerte auf. Darauf verweist das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) unter Bezugnahme auf die Ergebnisse einer freiwilligen Untersuchungsreihe, in der kommerziell gebeiztes Maissaatgut auf die Abriebfestigkeit des...

    • Mit Lichtstrahlen das Wachstum von Schimmelpilzen hemmen

      Ackerbau Agrarpolitik

      Die neue Ausgabe des Wissenschaftsmagazins ForschungsReport bringt es ans Licht: Viele Schimmelpilze, die auf den Oberflächen von Lebensmitteln wachsen, lassen sich auf verblüffende Weise bekämpfen – durch eine Beleuchtung mit den passenden Wellenlängen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Neuer Film: Der gelbe Planet – unsere Welt ist der Mais

      Ackerbau Agrarpolitik

      Mais ist eine Wunderpflanze mit unzähligen Verwertungs- und Verwendungsmöglichkeiten. Das beginnt im Salat, im Futtertrog oder der Biogasanlage und reicht bis hin zur Verwendung der Stärke als Trägerstoff in der pharmazeutischen Industrie. In dem neuen Film „Der gelbe Planet – unsere Welt ist der...

  • Durum: Sortenempfehlung für den Anbau 2010

    Ackerbau

    Der Durumweizenanbau in Deutschland hat gegenüber dem vergangenen Jahr eine deutliche Flächenausdehnung von 63 % auf 10 600 ha erfahren. In nahezu allen durumerzeugenden Bundesländern konnten Flächenzunahmen verzeichnet werden, vor allem in Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Mehr Äpfel auf Lager

    Trotz flottem Verkauf in den letzten Wochen lagern in den deutschen Obstlagern deutlich mehr Äpfel als im Vorjahr. Zum 1. Dezember waren es laut Meldung der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft etwas 406.000 t, ein Plus von rund zehn Prozent.

  • Eckpunkteregelung verlängert

    Auch im nächsten Jahr wird die in 2008/09 geltende Eckpunkteregelung für die Zulassung ausländischer Saisonkräfte unverändert angewandt. Entsprechende Anweisungen hat das Bundesarbeitsministerium der Bundesagentur für Arbeit Mitte Dezember erteilt.

  • Mehr Bioäpfel in Europa

    Nach einer Erhebung des Europäischen Bioobst-Forums und der Agrarmarkt-Informations-GmbH (AMI) wurden im Herbst 2009 rund 82.000 Tonnen Bio-Äpfel für den Frischmarkt geerntet. Das bedeutet einen leichten Zuwachs gegenüber dem Vorjahr. Dabei besticht die Ware durch Qualität, denn die Äpfel weisen...

  • Wetter in Baden-Württemberg: Unbeständig

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Vorhersage für die Kalenderwoche 52: Die Entwicklung des Witterungsgeschehens der kommenden Tage bleibt insbesondere die Niederschlagsprognosen betreffend noch etwas unsicher. Insgesamt berechnen aber viele Modelle unbeständigeres Wetter. Die Niederschlagsmaxima werden am Dienstag und Mittwoch...

  • Rapsanbau und Imkerei im Dialog

    Ackerbau

    „Als Interessenvertretung aller an der Züchtung, Erzeugung und Verarbeitung von Raps und anderen heimischen Öl- und Eiweißpflanzen ist es der UFOP ein wirkliches Bedürfnis, den Dialog mit den Deutschen Imkern zu suchen, um gemeinsam an der Lösung von Problemen und möglichen Missverständnissen zu...

  • Es fehlt an Energie und Eiweiß

    Grünland

    Die Auswertung der im Grundfutterreport enthaltenen Daten belegt, was sich schon im Frühjahr abgezeichnet hat: Die Energie- und Proteingehalte befriedigen meist nicht.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.