Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Vermehrung von Gemüsesaatgut wird immer aufwändiger

    Die im Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter (BDP) organisierten Gemüsezüchter berichten von einem wachsenden Aufwand für die Vermehrung von Gemüsesaatgut. Immer mehr Landwirte weltweit steigen aus der Vermehrung aus, so der Verband. Als Gründe dafür nennt er erheblich gestiegene Preise für...

  • Früh genug an die Kartoffelernte denken

    Ackerbau Agrarpolitik

    Obwohl die Getreideernte auf vielen Betrieben eine Arbeitsspitze darstellt, sollten die Kartoffelbestände zeitgleich intensiver begutachtet werden. Trotz des vielerorts verspäteten Legetermins sind die Bestände zum Teil schon sehr weit entwickelt und zeigen auch durch die hohen Temperaturen der...

  • Kalkqualität entscheidend für die Wirkung

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Düngungsberatung incona hat auf ihrer Internetseite einen neuen Newsletter zum Thema „Kalkqualität objektiv beurteilen“ veröffentlicht. Darin werden die wichtigsten Parameter erläutert, die sie zur Beurteilung eines Düngekalkes benötigen.

  • Aktueller Pflanzenschutzhinweis: Unkräuter im Winterraps

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Rapssaat sollte nicht vor Mitte August erfolgen. Beachten Sie bei der Saat die speziellen Hinweise auf den Saatgutpackungen. Auf mit Hirtentäschel und Hellerkraut verunkrauteten Flächen sind Clomazone-haltige Herbizide Mittel der Wahl. Gute Wirkung und Kulturverträglichkeit sind nur bei...

  • Top-Themen

    • Wetter in Baden-Württemberg: Zum Teil reichliche Niederschläge

      Ackerbau Agrarpolitik

      Die Vorhersage für die KW 33: Ein Tiefdruckgebiet über den Britischen Inseln bringt mit seinen Ausläufern sehr regenreiche Luftmassen nach Baden-Württemberg. Die größten Niederschlagsmengen werden für den Dienstag berechnet. Hierbei handelt es sich auch eher um flächendeckende Regenfälle, wobei...

    • Ausbildungsbonus

      Ackerbau Agrarpolitik Betriebsführung

      Der Bundesrat hat am 4. Juli 2008 das 5. SGB III-Änderungsgesetz angenommen, das unter anderem den Ausbildungsbonus enthält. Anträge für den Ausbildungsbonus können ab sofort formlos beim Arbeitgeberservice der Arbeitsagentur gestellt werden.

  • Saatmaisvermehrung klettert wieder auf über 3000 Hektar

    Ackerbau Agrarpolitik Markt

    Die Saatgutvermehrer reagieren auf die wachsende Nachfrage nach Mais und melden wieder mehr Flächen zur Saatgutvermehrung an. Wie das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) berichtet, registrieren die Franzosen eine Zunahme der Saatmaisfläche um 20 %.

  • Merkblätter zur Verwendungskontrolle

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat neue Merkblätter zur Verwendungskontrolle Energiepflanzen und Biogasanlagen veröffentlicht. Beide Merkblätter beschreiben die gegenüber den Vorjahren geänderten Verfahren im Umgang mit Nachwachsenden Rohstoffen. Die Merkblätter stehen...

    • Vorsaatdüngung zu Raps ist wichtig

      Ackerbau Agrarpolitik

      Die Entscheidung über die Höhe des Rapsertrages fällt zu einem großen Teil bereits im Herbst. Die Rapsbestände sollen kräftig, aber nicht zu fett, gut bewurzelt (Pfahlwurzel!), lückenlos und gesund in den Winter gehen. Nur dann können sie im Frühjahr wieder sauber starten.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Mais bleibt knapp und teuer

    Ackerbau Agrarpolitik

    Mais bleibt knapp und teuer. Dieses Fazit zieht das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) aus den jüngsten Ernteprognosen. Nach Schätzungen des amerikanischen Landwirtschaftsministeriums (USDA) wird die weltweite Nachfrage das Angebot übersteigen. Demnach sinkt die Produktionsmenge für das Jahr 2008/09...

  • Preise für Rasenmischungen steigen weiter

    Ackerbau Agrarpolitik Grünland

    Die im Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.V. (BDP) organisierten Saatenhändler rechnen für die kommende Saison mit massiven Preissteigerungen für Rasenmischungen. Grund dafür sind steigende Produktionskosten, bedingt durch die hohen Energiepreise und Versorgungsengpässe.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Blühflächen sichern die Artenvielfalt

      Ackerbau Agrarpolitik

      Neues KULAP-Infoblatt zu Agrarökologischer Ackernutzung ist erschienen. Der nachhaltige Erhalt und die Pflege der Kulturlandschaft ist für einen erfolgreichen Artenschutz unabdingbar. Darauf hat Landwirtschaftsminister Josef Miller in München hingewiesen. „Die Artenvielfalt unserer...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Incona-TV geht online

      Ackerbau Agrarpolitik Grünland

      Zum Thema Streugenauigkeit hat incona auf ihrer Internetseite ein Video veröffentlicht, das die Bedeutung von Düngerqualität und Einstellungsmöglichkeiten der Streutechnik beleuchtet. Anlass dafür ist zum einen die wieder häufiger auftretenden Streifen in den Beständen und zum anderen das höhere...

  • Gute Apfelernte im Alten Land erwartet

    Im Alten Land, dem größten zusammenhängenden Obstbaugebiet in Nordeuropa, hat die Apfelernte begonnen. Bedingt durch die milden Temperaturen der letzten Tage sind die Frühsorten etwa sieben Tage eher auf dem Markt als gewöhnlich, erklärte Dr. Dirk Köpcke von der Obstbauversuchsanstalt der...

  • Weniger Frischobst gegessen

    Die privaten Haushalte haben in der ersten Jahreshälfte weniger Frischobst nachgefragt als noch ein Jahr zuvor. Nach Angaben der Zentralen Markt- und Preisberichtsstelle (ZMP) landeten mit durchschnittlich 42,7 kg Frischobst je Haushalt rund drei Prozent weniger in den Einkaufskörben als noch im...

  • BOG-Vorsitzender besorgt über Pflanzenschutzmitteldiskussion

    Der Vorsitzende des Bundesausschusses Obst und Gemüse, Gerhard Schulz, hat sich an Bundeslandwirtschaftsminister Seehofer Gewandt, weil er die künftige Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmitteln in Europa als gefährdet ansieht. Grund sind die laufenden Verhandlungen auf EU-Ebene zwischen Parlament...

  • Kartoffeln nicht vergessen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Obwohl die Getreideernte zurzeit auf vielen Betrieben eine Arbeitsspitze darstellt, sollten die Kartoffelbestände in den nächsten Tagen intensiver begutachtet werden. Trotz des vielerorts verspäteten Legetermins sind die Bestände zum Teil schon sehr weit entwickelt und zeigen auch durch die hohen...

  • Hopfengesundheit: Gute Qualität trotz lausiger Untermieter?

    Ackerbau Agrarpolitik

    Deutschland produziert ein Drittel des weltweiten Hopfenbedarfs. Bisher werden dabei vor allem zur Abwehr von Blattläusen große Mengen Insektizide eingesetzt. 2007 fand das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit in 43 von 45 untersuchten Proben Pestizidrückstände. Auch wenn...

  • Himbeeranbau: Jetzt die Altruten entfernen

    Nachdem die Ernte der Himbeer-Sommersorten beendet ist, muss das Augenmerk bereits wieder auf die Folgesaison gerichtet werden. Altruten sollten herausgeschnitten und entfernt, das Wachstum von Jungruten angekurbelt und auf Krankheiten geachtet werden.

  • Kernobst: Durchschnittsernte hängt an den Bäumen

    Agrarpolitik

    In Baden-Württemberg wird nach Angaben des Statistischen Landesamtes in diesem Jahr mit einer durchschnittlichen Apfelernte gerechnet. Dies zeigen die ersten Schätzungen der amtlichen Obsternteberichterstatter von Mitte Juli belegt. Nach derzeitigem Behang wird im Marktobstbau eine Erntemenge von...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.