Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Integrierten Pflanzenschutz Datenbank mit Beispielen zur IPM

    Agrarpolitik Europäische Union Integrierter Pflanzenschutz

    Die EU-Kommission hat jüngst eine Datenbank mit 1300 Beispielen für Praktiken, Techniken und Technologien zur Begrenzung des Einsatzes chemischer Pflanzenschutzmittel veröffentlicht. Sie gehören zu den Methoden des „Integrierten Pflanzenschutzes“ (IPM).

  • Nitratinformationsdienst 2023 (Teil 3) Leichter Anstieg der Nitratgehalte

    Ackerbau

    Der landesweite Mittelwert von rund 5000 beprobten und ackerbaulich genutzten Standorten für den Nitrat-N-Gehalt lag bei 33 kg N je ha und ist damit um fünf kg N je ha im Vergleich zur Vorwoche angestiegen. Die Verteilung der Nitrat-N-Gehalte über die einzelnen Schichten ist wie folgt: 12 - 12 - 9...

  • Leider gibt es nur relativ wenige Öllein-Sorten auf dem Markt.

    Ackerbau-Telegramm Sortenwahl bei Öllein

    Ackerbau

    Der Anbau von Öllein kann für einige Betriebe eine interessante Nische darstellen, vor allem in Fruchtfolgen, die stark auf die Winterung ausgerichtet sind. Aufgrund des geringen Anbauumfanges sind leider nur relativ wenige Sorten am Markt verfügbar. Die Sorte Floral wird durch einen mittleren...

  • Pflanzenschutz aktuell Floramite 240 SC nicht mehr in Erntegut für die Verarbeitung zu Konserven und Tiefkühlkost einsetzen, deren Mindesthaltbarkeitsdatum April 2024 überschreitet!

    Ackerbau

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Floramite 240 SC (Wirkstoff: Bifenazate) für die Anwendungen gegen Spinn- und Gallmilben in Erdbeere, Himbeere, Brombeere, Stachelbeere, Heidelbeere, Schwarze, Rote und Weiße Johannisbeere sowie Gurke, Zucchini,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Auch Hanf ist von der Erweiterung der Zulassung von AMSTAF 800 EC betroffen.

      Pflanzenschutz aktuell Erweiterung der Zulassung nach Artikel 51 im Ackerbau

      Ackerbau

      Die Zulassung von AMSTAF 800 EC (Wirkstoff: Prosulfocarb) wurde nach Artikel 51 erweitert. Das Mittel hat im Vergleich zu anderen Prosulfocarb-haltigen Mitteln wie Boxer oder Professional folgende zusätzliche Anwendungen erhalten: Gegen Vogel-Sternmiere, Purpurrote Taubnessel, Weißer Gänsefuß,...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Pflanzenschutz aktuell Zulassungen für Notfallsituationen nach Artikel 53 auf Wiesen und in Obst

      Ackerbau

      Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat für Exigon (Wirkstoff: Beauveria bassiana) wieder eine Zulassung gegen Engerlinge von Feldmaikäfer, Junikäfer und Gartenlaubkäfer beim Überschreiten von Behandlungsschwellen und erwartetem Starkbefall für die Zeit vom 1. März bis...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Landesspezifische Vorgabe zum Einsatz abdriftmindernder Applikationstechnik

    Ackerbau

    Bei der Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln in Schutzgebieten (Landschaftsschutzgebieten, Natura 2000-Gebieten, Kern- und Pflegezonen von Biosphärengebieten u.a.) sind abdriftmindernde Düsen der 90 %-Klasse oder höher zu verwenden. Diese müssen bei praxisüblichem Einsatz eine Abdriftminderung...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Pflanzenschutz aktuell Gelbschalen kontrollieren

      Ackerbau

      Die Nachtfröste und niedrigen Tagestemperaturen haben den Flug der Stängelrüssler in die Rapsfelder verzögert. Wenn die Temperatur ab Ende der Woche wie vorhergesagt über 10 °C steigt, müssen die Gelbschalen wieder regelmäßig kontrolliert werden. Eine Bekämpfung ist nur nach Überschreiten der...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Erforderlichen Behandlungen abschließen

    Ackerbau

    Winterweizen mit wenig Ungräsern kann, wenn regen- und frostfreie Tage folgen, gestriegelt werden. Wintergerste verträgt das Striegeln weniger gut. Spritzungen gegen Unkräuter und Ungräser in Getreide und Raps sollten, wenn keine Nachfröste mehr vorhergesagt sind, abgeschlossen werden.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Notfall im Raps

    Ackerbau

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat für Surround (Wirkstoff: Aluminiumsilikat) erneut die Zulassung zur Befallsminderung von Rapsglanzkäfern in Raps für den ökologischen Anbau für die Zeit vom 1. März bis zum 28. Juni 2023 für 120 Tage erteilt. Das Mittel darf...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Ungräser im Getreide

    Ackerbau

    Bei hohem Besatz an Ungräsern sollte, sobald das Wachstum der Kulturen einsetzt und die Felder befahrbar sind, die Bekämpfung durchgeführt werden. Wichtig ist, dass kein stärkerer Frost mehr droht.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Ackerbau-Telegramm Sortenwahl bei Sonnenblumen

    Ackerbau

    Grundlage eines erfolgreichen Sonnenblumenanbaues ist die Sortenwahl. Neben der Vermarktungsrichtung, bei welcher Sie sich zwischen Sorten mit einem hohen Linolsäuregehalt (LO-Sorten), einem hohen Ölsäuregehalt (HO-Sorten) oder der Produktion von Vogelfutter entscheiden sollten, fällt dem...

  • Erbsen in der Blüte

    LSV Öko-Futtererbsen 2022

    Ackerbau Leguminosen Sortenversuche

    Die Landessortenversuche zu Öko-Futtererbsen am Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg sind ausgewertet. Hier kommen die Ergebnisse mit Beschreibungen der Sorten.

  • NID 2023 Nitrat-Informationsdienst startet

    Ackerbau

    Der Herbst war sehr regenreich. Im Vergleich zum zehnjährigen Mittel waren die Niederschläge in Baden-Württemberg im vergangenen September, Oktober und November deutlich über dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre. Lediglich der Monat Dezember 2022 lag mit den Niederschlagsmengen im Mittel. Der...

  • Weidelgras-Arten gehören zu den gefährlichsten Ungräsern weltweit.

    Ackerbau-Telegramm Weidelgras als Acker-Unkraut

    Ackerbau

    Sommerdurum sollte bevorzugt auf Standorten angebaut werden, die sich durch ein warmes, eher niederschlagsarmes Klima bei gesicherter Bodenwasserversorgung auszeichnen. Körnermais als Vorfrucht sollte aufgrund erhöhter Fusariumanfälligkeit sowie ungünstiger N-Dynamik des Bodens gemieden werden....

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.