Pflanzenschutz aktuell Fusarium stoppen
In vielen Gebieten beginnt der Weizen zu blühen. Infektionsgefahr besteht dort, wo Temperaturen von mehr als 20 °C auf feuchte Bedingungen treffen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In vielen Gebieten beginnt der Weizen zu blühen. Infektionsgefahr besteht dort, wo Temperaturen von mehr als 20 °C auf feuchte Bedingungen treffen.
Jetzt ist auch in den Regionen Stuttgart, Hohenlohe und Neckar/Odenwald das Ende der befallsfreien Zeit für die Krautfäule erreicht. Erfahren Sie hier, wie Sie gegen die Fäule vorgehen.
Die feuchtwarme Witterung begünstigt die Pilzkrankheiten. Lesen Sie hier, wie in Sommergerste die Fungizidbehandlungen abgeschlossen werden sollte.
In den Beständen nehmen die Fraßschäden durch die Getreidehähnchen zu. Wann ist eine Bekämpfung sinnvoll?
Kurz nach der Blüte ist das Wurzelsystem der Getreidearten am besten entwickelt. Mit Fortschreiten der Vegetation wird dieses jedoch immer mehr abgebaut. Nutzen Sie nun die Möglichkeit relativ deutlich zu erkennen wie das Wurzelwachstum bisher verlief. Hierbei können Sie anhand abrupter...
"Der stumme Frühling" - so lautet ein von elf Wissenschaftlern veröffentlichtes Positionspapier zum Thema Pflanzenschutz. Die Wissenschaftler sehen das Ökosystem durch den landwirtschaftlichen Pflanzenschutz gefährdet. Der Industrieverband Agrar, der die Interessen der agrochemischen Industrie...
Robotik, Superfood und Software-Lösungen sind die Schlüsselworte des ersten Startup Villages der Interpoma, das sich in diesem Jahr ganz den innovativen Ideen widmet, die das Apfelanbausystem revolutionär verbessern können. Die internationale Fachmesse für Anbau, Lagerung und Vermarktung des...
Zurzeit herrschen günstige Bedingungen für Pilzkrankheiten. Deshalb sollte nach der Ausbildung des Fahnenblattes der Blattapparat durch eine Abschlussbehandlung geschützt werden.
In früh gepflanzten Kartoffeln ist bei starkem Krautwachstum und günstigen Infektionsbedingungen in gefährdeten Gebieten eine erste Behandlung mit einem systemischen Fungizid empfehlenswert.
Bestände in höheren Lagen mit weniger standfesten Sorten und hoher Bestandsdichte könnten von Wachstumsreglern profitieren. Außerdem steht die Abschlussbehandlung an.
Für Notfälle in Obst und Gemüse wurden gemäß Artikel 53 Notfallzulassungen erteilt. BWagrar sagt Ihnen, welche Kulturen und Mittel betroffen sind.
Für eine ganze Reihe von Mitteln hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit die Zulassung verlängert. Andernfalls hätte die Zulassung durch Zeitablauf geendet. Lesen Sie hier, welche Mittel von der aktuellen Zulassungsverlängerung betroffen sind.
Der Name des national wie international bekannten Instituts in Dresden-Pillnitz änderte sich mehrfach, dessen Aufgabe – die Züchtung von Obst – blieb. Professor Dr. Magda-Viola Hanke forschte und wirkte hier 42 Jahre lang vor allem am Apfel. Seit 1999 leitet sie das Institut in Pillnitz, das seit...
Vorhersage: Vorerst Schauer und Gewitter, am Wochenende freundlich und sommerlich warm. Baden-Württemberg befindet sich in den kommenden Tagen im Bereich geringer Druckunterschiede. In labil geschichteter Luft kommt es vielerorts zu Schauern und Gewittern. Ab Freitag nimmt der Hochdruckeinfluss zu...
Im Leguminosenanbau ist ein hoher Knöllchenbesatz zwingend nötig für eine hohe Stickstofffixierung und somit für die Ertragsbildung. Voraussetzung für einen hohen Knöllchenbesatz ist eine erfolgreiche Symbiose mit speziellen Bodenbakterien (Rhizobien).
Die China Fruit Logistica schuf eine neue professionelle Premium-Handelsplattform auf nationaler Ebene für Chinas Obst- und Gemüsesektor, als sie diese Woche in Shanghai begann. Die vom 14. bis 16. Mai in dem Shanghai Convention & Exhibition Center of International Sourcing stattfindende Messe...
Anlässlich der Verleihung des Streuobstpreises am 17. Mai im Obstbaumuseum Glems sagte Peter Hauk, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg: „Streuobst ist ein wichtiger Teil unserer Kulturlandschaft. Leider stellen wir immer häufiger fest, dass die Pflege der...
Was bewirken Nisthilfen, Blühflächen und Gehölzpflanzungen in und um Obstanlagen für die Natur? Mehr als man auf den ersten Blick glauben mag, zumindest liefert ein bereits im Jahr 2010 initiiertes Gemeinschafts-Projekt von der REWE Group, Obst vom Bodensee Vertriebsgesellschaft mbH,...
Mit dem Niedergehen der ersten Regentropfen seit langem durchbrechen auch die ersten Unkräuter die Erdkruste. Lesen Sie hier, worauf Sie jetzt im Pflanzenschutz bei Mais achten müssen.
Nach ISIP sollte im Konsumkartoffelanbau ab jetzt auf Kartoffelkäfer geachtet werden. Eine Bekämpfung des Kartoffelkäfers ist angezeigt, wenn durchschnittlich mehr als 10 kleine Larven je Pflanze vorhanden sind. Mittelempfehlungen stehen im Merkblatt „Integrierter Pflanzenschutz 2018“ in Tab. 33...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.