Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Flugbrand an Gerste kann durch befallenes Saatgut verursacht werden oder durch Sporenflug von befallenen Nachbarflächen. Die Übertragung durch Saatgut kann durch eine chemische Beizung verhindert werden. Im ökologischen Landbau können z. B. durch eine Heißwasserbehandlung ebenfalls hohe Wirkungsgrade und eine deutliche Befallsminderung erreicht werden.

    Saatgutbehandlung fürs Wintergetreide Schild gegen Saatgutkrankheiten

    Ackerbau Getreide Pflanzenschutz Weizen

    Die Wahl der richtigen Saatgutbehandlung ist entscheidend, um Wintergetreide wirksam vor samen- und bodenbürtigen Krankheiten sowie Schädlingen zu schützen. Angesichts zunehmender Wirkstoffbeschränkungen in der EU gewinnen neben chemischen Beizmitteln auch physikalische und biologische Verfahren...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Im Winterraps auf Schnecken, Rapserdflöhe und Schwarzen Kohltriebrüssler achten Wuseln im jungen Raps

    Ackerbau Pflanzenschutz Raps Schädlinge

    Mit dem Auflaufen des Winterrapses beginnt die kritische Phase der Bestandsetablierung, in der vor allem Schnecken, Rapserdflöhe und weitere Schadinsekten regelmäßig kontrolliert werden müssen. Um Schäden zu vermeiden und Resistenzen vorzubeugen, sind gezielte Maßnahmen nur nach Überschreiten der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Im Grünland Ran an den Ampfer

    Grünland Pflanzenschutz

    Einzelne Ampferpflanzen lassen sich gezielt mechanisch oder punktuell chemisch bekämpfen, bei stärkerem Befall sind jedoch flächige Maßnahmen mit selektiven Herbiziden sinnvoll. Die besten Behandlungserfolge werden im Spätsommer bis Herbst erzielt, wenn die Pflanzen ihre Reservestoffe in die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • pH-Ansprüche des Bodenlebens.

    Organische Substanz fördern Hängt Humusaufbau mit Düngung zusammen?

    Biodiversität Boden Düngung

    Die Landwirtschaft wird wegen ihrer Einflüsse auf die Umwelt oft zu kritisch beobachtet. Die möglichen Auswirkungen werden sehr kontrovers und teilweise unsachlich diskutiert. Im Bereich Düngung wird immer häufiger über die Bodenfruchtbarkeit gesprochen. Im Diskussionspapier der Bundesregierung...

  • Top-Themen

    • Ertragsstärkster Standort war mit 60 Dezitonnen pro Hektar (dt/ha) der Standort Kupferzell.

      Landessortenversuche Winterraps 2025 Ergebnisse für den Raps sind da

      Sortenversuche Winterraps

      Die Landessortenversuche (LSV) Winterraps 2025 in Baden-Württemberg waren von einer langen Regenperiode geprägt, die die Ernte über fast vier Wochen streckte. Fünf von sechs Standorten konnten ausgewertet werden, wobei teils erhebliche witterungsbedingte Schwankungen auftraten. Trotz...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Blattkrankheiten-Monitoring Gut entwickelt

    Blattkrankheiten Blattmonitoring Zuckerrüben

    Die meisten Rübenschläge in Baden-Württemberg haben in der vergangenen Woche keinen Niederschlag gesehen. Dies macht den Rüben in der Mittagshitze zu schaffen. Teilweise sind jedoch auch schlafende Rüben am Morgen zu beobachten, was auf eine SBR-Infektion hindeutet.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Mit einer leicht unterdurchschnittlichen Hopfenernte für das Tettnanger Anbaugebiet rechnet die Schätzkommission mit (v. l.) Johann Braun (Vetreter des Hopfenhandels Firma BarthHaas), Elmar Marschall (Vetreter des Hopfenhandels Firma BarthHaas), Wolfgang Ruther (Vorsitzender Hopfenpflanzerverband Tettnang), Florian Fritsch (Vertreter des Hopfenhandels Firma Hopsteiner), Bernhard Bentele (2. Stellvertretender Vorsitzender Hopfenpflanzerverband Tettnang), Teresa Locher (Geschäftsführerin Hopfenpflanzerverband Tettnang), Andreas Schwarz (Vertreter Baden-Württembergischer Brauerbund), Walter König (Geschäftsführer Bayerischer Brauerbund) und Gabriel Bader ( Landwirtschaftsamt Friedrichshafen).

    Minus von elf Prozent zur Vorjahresmenge Hopfen mit Abstrichen beim Ertrag

    Ernteergebnisse Erzeuger Sonderkulturen

    Mit 51.950 Zentner rechnen die Hopfenpflanzer im Tettnanger Anbaugebiet mit einer leicht unterdurchschnittlichen Menge. Das erbrachte die Ernteschätzung der Schätzkommission, bestehend aus Brauwirtschaft, Hopfenhandel, Hopfenpflanzern und Landwirtschaftsverwaltung. Begutachtet wurden dabei 25...

  • BVL-Projektgruppe eingerichtet Hoffnung auf bessere Zulassungsverfahren

    Pflanzenschutzmittelzulassung

    Die Bundesregierung treibt die Modernisierung der Pflanzenschutzmittelzulassung voran, um Verfahren transparenter, schneller und wissenschaftlich fundierter zu gestalten. Eine neu eingerichtete Projektgruppe arbeitet gemeinsam mit Fachinstituten an Strategien, die sichere Zulassungen fristgerecht...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Typische Symptome der Trichoderma-Kolbenfäule an Maiskolben im Freiland in Niederbayern.

    Trockene und warme Sommer Immer mehr Trichoderma-Kolbenfäule

    Mais Pflanzenkrankheiten

    Die Trichoderma-Kolbenfäule tritt vor allem in Süddeutschland auf, wobei auch Nachweise aus angrenzenden Regionen in Frankreich, Rheinland-Pfalz und Bayern vorliegen, während nördlichere Bundesländer nur selten betroffen sind. Obwohl bisher keine großflächigen Schäden in Deutschland aufgetreten...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Düngemittel-Granulat.

    Phosphordüngung Sparpotenzial vorhanden

    Düngemittel

    Die Düngung landwirtschaftlicher Böden mit Phosphor könnte verringert werden, ohne dass sich dies nachteilig auf das Ertragsniveau auswirkt. In der EU-27 ist ein Einsparpotenzial von bis zu 21% pro Jahr vorhanden. Zu diesem Ergebnis kommt die Gemeinsame Forschungsstelle der EU-Kommission in einer...

  • Blattkrankheiten-Monitoring Von Dauerregen zu Hitzewelle

    Blattmonitoring Cercospora Zuckerrüben

    Nach viel Niederschlag folgt nun Hochsommerwetter mit teilweise über 30 Grad Celsius. Das üppige Rübenblatt liegt auf einigen Rübenschlägen am Nachmittag am Boden. Die längeren und teils kühlen Nächte lassen die Rüben sich erholen, bieten allerdings durch Tau am Morgen weiterhin gute...

  • Wintergerste am Standort Tailfingen.

    Landessortenversuche Wintergerste 2024/2025 Gute Erträge für die Wintergerste

    Sortenversuche Wintergerste

    Zum Herbst 2024 wurde in den landwirtschaftlichen Betrieben in Baden-Württemberg auf 79.600 Hektar Wintergerste angebaut. Damit erfährt das Getreide einen beträchtlichen Rückgang um 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Trotz der guten Erträge von 70 Dezitonnen pro Hektar nach ersten Schätzungen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Für jedes Pathogen gibt es ein Bakterium, das es bekämpfen kann – vorausgesetzt, es ist im Ackerboden vorhanden.

    Austausch über Bodengesundheit Gemeinsam Boden-Geheimnisse lüften

    Boden

    In Arbeitsgruppen tauschen Landwirte aus Österreich, der Schweiz und Deutschland Erfahrungen über die Erhaltung ihrer Böden aus. Ungefähr 40 Interessierte nehmen auf Einladung der Bodensee-Stiftung und des Regenerate-Forums bei Treffen in Koblach Mikroorganismen im Boden in den Fokus.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.