Frühapfelernte im Alten Land gestartet
Mit rund 300.000 Tonnen erwarten Experten für das Alte Land eine insgesamt gute Ernte. Start der Hauptsaison ist voraussichtlich zum Monatswechsel. Bereits jetzt werden die ersten Frühäpfel geerntet.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Mit rund 300.000 Tonnen erwarten Experten für das Alte Land eine insgesamt gute Ernte. Start der Hauptsaison ist voraussichtlich zum Monatswechsel. Bereits jetzt werden die ersten Frühäpfel geerntet.
Schlagteilung statt Sandsäcke: Wenn Soldaten Sandsäcke schultern ist es bereits zu spät. Statt Schäden später einzudämmen setzen Forscher der Universität Hohenheim präventiv auf die Landwirtschaft als einen wesentlichen Faktor, um die Hochwassergefahr zu dämpfen. In einem einfachen,...
Bei Pflaumen und Zwetschgen zeichnet sich dieses Jahr in Baden-Württemberg eine Rekordernte ab, die die guten Ergebnisse aus 2004 noch übertreffen dürfte. Darauf verwies die Staatssekretärin im baden-württembergischen Landwirtschaftsministerium, Friedlinde Gurr-Hirsch, beim Arbeitskreis...
Nicht immer entspricht ein Grünlandbestand den Wunschvorstellungen des Landwirts. Extreme Witterung kann die Bestände in Mitleidenschaft ziehen, Mäuseplagen die Grasnarbe zerstören oder ein später erster Schnitt samenbürtige Unkräuter fördern. Nachfolgend einige Strategien die auf vier...
Apfelmengen in etwa auf Vorjahresniveau erwarten die 15 alten EU-Mitgliedsländer. Anders in den östlichen Mitgliedsstaaten. Dort haben drei schwere Frühjahrsfröste schlimme Ertragsausfälle zur Folge, so dass lediglich mit etwa der Hälfte einer Normalernte zu rechnen ist. Damit dürfte die...
Umfassende Informationen über die Entwicklung am Gemüsemarkt enthält das aktuelle Jahrbuch "Gemüse 2007" der Zentralen Markt- und Preisberichtstelle (ZMP).
Der Markt für Pflaumen und Zwetschgen bleibt angespannt. Nur mit Mühe können die großen Ernte- und Anlieferungsmengen am Markt untergebracht werden, weshalb an eine deutliche Verbesserung der schwachen Preise vorerst nicht zu denken ist.
Jonagold und Elstar liegen weiter unangefochten an der Spitze der Anbaufläche. Dies belegt die Baumobst-Anbauerhebung vom Frühjahr dieses Jahres. Deutlich hinzugewonnen haben Gala und Braeburn. Mit deutlichen Zunahmen bei der Fläche warten aber bereits Fuji und Topaz auf.
Nach den Ergebnissen der Baumobst-Anbauerhebung vom Frühjahr diesen Jahres sind Apfelbäume die dominierende Baumart im Erwerbsobstbau des Landes. Wie das Statistische Landesamt feststellt, sind nahezu 90 Prozent von insgesamt 29 Millionen Bäumen im Marktobstbau in Baden-Württemberg Apfelbäume. Mit...
Die Situation bei Mostobst ist für die Erzeuger so günstig wie seit Jahren nicht mehr. Durch frostbedingte Ausfälle in den osteuropäischen Ländern, vor allem beim Haupterzeuger Polen, werden die heimischen Äpfel gefragt sein. Um ausreichend Rohware für gute Säfte zu bekommen, liegt es im Interesse...
Das Hoch über Mitteleuropa zieht zum Baltikum und schwächt sich ab. Damit wird der Weg frei für Tiefausläufer, die von Westen sehr feuchte Luftmassen heranführen. Diese Luftmassengrenze kommt nur sehr langsam voran, wodurch die hohen Niederschlagsmengen bedingt sind. Die Wetterbesserung zum...
Erste Überwachungsmaßnahmen greifen. Nachdem am 23. Juli erstmals ein Westlicher Maiswurzelbohrer in Hugsweier/Ortenaukreis, in einer Pheromonfalle gefangen wurde, wurden die staatlichen Überwachungsmaßnahmen verstärkt. In einer Befallszone mit Radius ein Kilometer und einer Sicherheitszone von...
Nur gesundes Obst hält im Lager seine Qualität. Daher gilt es jetzt, das Augenmerk auf die Abwehr von Lagerkrankheiten zu richten. Noch nicht gebannt ist die Gefahr beim Feuerbrand. In Anlagen, die nicht sauber saniert wurden, kann Unterlagenbefall auftreten.
Die internationale Obstfachmesse Fruchtwelt Bodensee, die vom 15. bis 17. Februar 2008 in Friedrichshafen stattfindet, legt weiter zu. Angesichts der gestiegenen Nachfrage rechnet die Messeleitung mit einer erneuten Steigerung bei der Zahl der Aussteller.
Aufgrund der zu erwartenden Abstriche bei der Obsterntemenge in Polen und anderen osteuropäischen Ländern werden Äpfel, Stein- und Beerenobst für Säfte und Konfitüren knapp, zumal ein Großteil der dafür benötigten Rohware in der Vergangenheit aus diesen Ländern kam.
Nach den Ergebnissen der Anbauerhebung für Baumobst vom Frühjahr 2007 schreitet die Spezialisierung und die Konzentration auf immer weniger produzierende Obstbaubetriebe in Baden-Württemberg weiter voran. Wie das Statistische Landesamt feststellt, bewirtschaften derzeit gut 6400 Betrieben...
Liebe Leser, für viele Dinge, zum Beispiel die Planung der Arbeiten auf dem Acker, wäre es geschickt, wenn man genau wüsste, wie das Wetter wird. Diesen Service können wir Ihnen nicht bieten. Ein paar kleine Anhaltspunkte zur Wetterentwicklung der kommenden Woche können Sie jetzt in unserem...
Bis einschließlich Mittwoch ist leichter Hochdruckeinfluss wetterbestimmend. Dieser sorgt für überwiegend freundliches und meist trockenes Wetter. Allerdings bleibt es noch relativ kühl. Besonders in der Nacht zum Mittwoch können die Tiefsttemperaturen in ungünstigen Lagen auf bis zu 5 °C fallen....
Nach einem aktuellen Bericht der Generaldirektion Landwirtschaft der EU-Kommission hat Europa ausreichend Potenzial zur Rohstofflieferung für den Biokraftstoffsektor. Um den zehnprozentigen Anteil von Biokraftstoffen am Kraftstoffverbrauch bis 2020 zu erreichen, müssten in Europa 17,5 Mio. ha,...
Am 18. Juli 2007 hat die EU-Kommission eine Mitteilung über Wasserknappheit und Dürren in der EU veröffentlicht. Vor dem Hintergrund der aktuellen Situation bei der Wasserverfügbarkeit hat Umweltkommissar Stavros Dimas eine Initiative gestartet, die Wasserressourcen künftig effizienter und...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.