Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Die Wahl zwischen zwei- und mehrzeiligen Gerstensorten sollte gut überlegt sein.

    Tipps vom Pflanzenbau-Profi Zwei- oder mehrzeilig?

    Ackerbau-Telegramm Bodenbearbeitung Gerste

    Die Wahl zwischen zweizeiligen und mehrzeiligen Sorten bei Wintergerste beeinflusst die Ertragsstruktur und Anbaueffizienz erheblich. Hier lesen Sie, worauf es sonst noch beim Gerstenanbau und bei der Bodenbearbeitung ankommt.

  • Zulassungen Präparate bleiben erhalten

    Pflanzenschutzmittelzulassung

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Notfallzulassung von Karate Zeon Amerikanische Rebzikade auf dem Vormarsch

      Notfallzulassung Pflanzenschutz

      Mit der erstmaligen Ausbreitung der Amerikanischen Rebzikade in Südbaden im Sommer 2024 stellt die Bekämpfung dieser Schädlinge eine dringende Herausforderung dar. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat daraufhin die Notfallzulassung für das Pflanzenschutzmittel...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Verpackung von Pflanzenschutzmitteln Entsorgung bald wieder möglich

      Pflanzenschutzmittel

      In den kommenden Wochen bietet der Landhandel sowie zahlreiche Lagerhäuser erneut die Möglichkeit, leere und ausgespülte Pflanzenschutzmittelverpackungen umweltgerecht zu entsorgen. Diese Sammelaktionen im Rahmen der PAMIRA-Initiative tragen zu einer fachgerechten Verwertung der Verpackungen bei.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Unkraut- und Ungrasbekämpfung Freiraum für die Gerste

    Ackerfuchsschwanz Pflanzenschutz Unkrautbekämpfung Wintergerste

    Die Bekämpfung von Schadgräsern in Wintergerste erfordert eine frühzeitige Planung, insbesondere wenn diese auf schweren oder leichten Böden gesät wurde. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Maßnahmen und Hinweise zur effektiven Bekämpfung von Acker-Fuchsschwanz und Windhalm.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Krebssymptome am Ast eines Obstbaumes: Durch die aufgeplatzte Rinde ist die Wasser- und Nährstoffversorgung eingeschränkt.

    Wenn der Obstbaumkrebs Bäume befällt

    Obstbau

    Der Obstbaumkrebs ist eine Pilzkrankheit, die ungebremst zum Absterben des Baumes führen kann. Natürliche oder mechanische Verletzungen dienen dem Wundparasiten als Eintrittspforte. Dabei sind die Sorten unterschiedlich stark anfällig für diese Pilzerkrankung.

    Veröffentlicht am
    • Zuckerrübenservice Kampagnestart in Sichtweite

      Blattkrankheiten Cercospora Zuckerrüben

      Mit dem nahenden Kampagnestart am 16. September 2024 stehen wichtige Entscheidungen zur Pflanzenschutzstrategie an. Die aktuellen Bedingungen und Erfahrungen aus den Vorjahren geben klare Hinweise, wie in den kommenden Wochen vorzugehen ist.

  • Das Agricom-Gerät beim beidseitigen Vertikalschnitt mit jeweils 50 cm langen Messern.

    Wurzelschnitt bei Apfel und Birne

    Obstbau

    Gerade nach dem sehr wachstumsintensiven Jahr 2024 sind in der ein oder anderen Anlage aktive Maßnahmen zur Wuchsregulierung nötig. Eine Möglichkeit hierfür ist der Wurzelschnitt. Was es dabei zu beachten gibt, welcher Zeitpunkt der richtige und welche Messerlänge die ideale ist, lesen Sie in...

    Veröffentlicht am
  • Ramularia wächst an ökologischer Wintergerste.

    Landessortenversuche 2024 Öko-Wintergerste im Test

    Ökologische Landwirtschaft Sortenversuche Wintergerste

    Die Öko-Wintergerste hatte es diese Jahr schwer. Die Erträge fielen niedriger aus als 2023. In Grötzingen wurde ein Durchschnittsertrag von 40,2 dt/ha erreicht, rund 15 dt/ha weniger als 2023. In Hohenheim lag der Ertrag im Durchschnitt bei 30,3 dt/ha und damit um 18 dt/ha unter dem Vorjahr....

  • Wintergerste schützen Auf keinen Fall zu früh säen

    Aussaat Pflanzenschutz Wintergerste

    Angesichts fehlender zugelassener Saatgutbehandlungsmittel gegen virusübertragende Blattläuse ist es entscheidend, bei der Aussaat von Wintergerste präventive Maßnahmen zu ergreifen. Eine späte Aussaat und der Anbau resistenter Sorten können das Infektionsrisiko erheblich verringern und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Nach der Maisernte Maisstoppeln zerfetzen

    Bodenbearbeitung Mais Maiszünsler Pflanzenschutz Schädlinge

    Die Bekämpfung des Maiszünslers ist nach der Maisernte von entscheidender Bedeutung, um zukünftige Ernteschäden zu vermeiden. Durch gezielte mechanische Maßnahmen können die Raupenpopulationen effektiv reduziert und das Risiko für Folgeinfektionen wie Ährenfusarium im nachfolgenden Winterweizen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Der Winterroggen in den Landessortenversuchen Krauchenwies.

    Landessortenversuche 2024 Ergebnisse für Roggen und Triticale

    Ernteergebnisse Roggen Sortenversuche Wintergetreide

    Die Ernte 2024 zeigt in Baden-Württemberg bei Winterroggen und Wintertriticale ein Ertragsminus im Vergleich zum Vorjahr. Extreme Wetterereignisse und Krankheiten führten zu erheblichen Ertragseinbußen. Besonders betroffen waren die Standorte mit überdurchschnittlichen Niederschlägen.

  • Temperaturen teilweise über 30 °C Ausbreitung von Cercospora verhalten

    Blattkrankheiten Blattmonitoring Cercospora Zuckerrüben

    Vergangene Woche gab es einen Wechsel zwischen heißen und milden Temperaturen. Niederschläge fielen nicht an allen Rübenstandorten. Daher ist die Ausbreitung von Cercospora auf den meisten Schlägen verhalten, auch wenn auf fast jedem Blatt mindestens ein Blattfleck zu finden ist.

  • Grünland und Ackerfutter Effektiv Ampfer bekämpfen

    Grünland Unkrautbekämpfung

    Die Ampferbekämpfung im Grünland ist besonders jetzt im Spätsommer effektiv. Eine gezielte Behandlung sichert langfristig die Qualität des Bestands und beugt Ertragsverlusten vor.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.