Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Befall aktuell sichtbar Auf Feldmausbefall achten

    Ackerbau Grünland Schädlinge

    Feldmäuse können erhebliche Schäden im Ackerbau und Grünland verursachen, insbesondere bei milden Wintern. Eine rechtzeitige Befallsüberwachung und geeignete Maßnahmen sind daher entscheidend, um wirtschaftliche Verluste zu vermeiden.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Raps mit Begleitpflanzen wird von weniger Schadinsekten heimgesucht.

    Innovative Wege im Pflanzenschutz Beisaaten als natürliche Helfer im Rapsanbau

    Integrierter Pflanzenschutz Landesbauernverband Raps

    Ein vielversprechender Ansatz zur Reduzierung von Pflanzenschutzmitteln wird derzeit auf den Feldern der Betriebsgemeinschaft Laupheim-Wain im Landkreis Biberach erprobt: Begleitpflanzen in Raps sollen als natürliche Abwehr gegen Schädlinge und Unkraut dienen. Bei einer Presseveranstaltung des...

  • Top-Themen

  • Durch den Einsatz einer Messerwalze können Zwischenfrüchte schnell und kostensparend reguliert werden.

    Tipps vom Pflanzenbau-Profi Ansprüche von Leguminosen

    Ackerbau-Telegramm

    Das sind die Themen des Ackerbau-Telegramms dieser Woche: Körnerleguminosen mit vielfältigen Ansprüchen. Pflügen im Winter bringt Vor- und Nachteile mit sich. Zwischenfrucht grob oder fein zerkleinern? Was ist Ektomykorrhiza?

  • Mit Xenia® hat der Birnenanbau in Deutschland an Schwung gewonnen.

    Erfahrungen mit Xenia®

    Obstbau Sonderkulturen

    Obwohl Birnen Jahr für Jahr in den Top-Ten der meistgekauften Obstarten in Deutschland auftauchen, ist der Anteil im Anbau hierzulande gering. Doch in den letzten Jahren ist das Interesse am Birnenanbau gewachsen und das hat in erster Linie mit einer Sorte zu tun, die als Marke unter dem Namen...

    Veröffentlicht am
    • Sowohl Wühl- wie Feldmäuse können in Obstanlagen einen erheblichen Schaden verursachen.

      Raus mit der Maus

      Obstbau Pflanzenschutz

      Sowohl Wühl- oder Schermäuse als auch Feldmäuse können in Obstanlagen erhebliche Schäden durch das Nagen an Wurzeln und Rinde verursachen. Die Wasser- und Nährstoffzufuhr wird unterbrochen und es können sogar größere Bäume absterben.

      Veröffentlicht am
  • Interview mit Isabell Pergner Bilanzierung belastet Betriebe

    Düngeverordnung Düngung

    Seit dem 1. Januar 2023 müssen viele Betriebe eine Stoffstrombilanz erstellen. Diese gibt Aufschluss darüber, welche Mengen Stickstoff, Phosphor und Kali auf den Hof geholt werden oder diesen verlassen. Doch die Dokumentation ist umfassend und braucht Zeit. Der LBV fordert eine Streichung der...

    • Nachbehandlungen im Wintergetreide Ackerfuchsschwanz nochmal angehen

      Ackerfuchsschwanz Getreide Pflanzenschutz Weizen

      Bei unzureichender Wirkung der Bodenherbizide, insbesondere unter trockenen Auflaufbedingungen, können gezielte Nachbehandlungen im Herbst oder Frühjahr entscheidend zur Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz beitragen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Hartnäckige Ungräser im Raps Behandlung einplanen

      Pflanzenschutz Winterraps

      Die gezielte Bekämpfung von Trespenarten und resistentem Ackerfuchsschwanz im Winterraps ist entscheidend für eine erfolgreiche Ernte. Besonders bei niedrigen Temperaturen bietet der Einsatz von Propyzamid-haltigen Mitteln wie Kerb Flo oder Setanta Flo eine effektive Lösung, um Unkräuter und...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Jedes dritte bis vierte Jahr Kleegras notwendig? Wirkstoff Flufenacet fällt weg

    Ackerfuchsschwanz Getreide Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittelzulassung

    Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat im Rahmen EU-Wirkstoffprüfung bei Flufenacet Ausschlusskriterien im Sinne der Zulassungsverordnung (EG) Nr. 1107/2009 festgestellt, sodass eine erneute Genehmigung nicht möglich ist.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Um jungen Bäumen einen guten Start zu ermöglichen, muss die Fläche für Neupflanzungen gut vorbereitet werden. Beim Roden sollten die alten Bäume möglichst komplett aus der Anlage entfernt werden.

    Arbeitskalender Obstbau im November Eine neue Apfelanlage entsteht

    Arbeitskalender Obst

    Eine wirtschaftliche Misere hat in der Landwirtschaft eine Zurückhaltung bei Investitionen zur Folge. Im Obstbau zeigt sich dies ganz besonders an fehlenden Neupflanzungen. Diese gehören aber zu den wichtigsten Voraussetzungen für einen zukunftssicheren Obstbaubetrieb. Nachdem die Ernte im...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Regelmäßig kontrollieren Wichtige Maßnahmen gegen Schädlinge im Getreidelager

    Getreide Schädlinge

    Erhöhte Temperaturen und feuchte Lagerbedingungen begünstigen die Entwicklung von Schädlingen und Milben im Getreidelager. Regelmäßige Kontrollen und Temperaturmessungen sind jetzt besonders ratsam. Mit sinkenden Außentemperaturen im November kann eine Belüftung mit Kaltluft helfen, das Lager zu...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Eine Krähe mit schwarzem Schnabel kann auch ein willkommener Anblick sein.

    Krähen und Landwirtschaft Schäden und Nutzen im Spannungsfeld

    Pflanzenschutz Schädlinge

    Sowohl die Rabenkrähe (dunkler Schnabel) als auch die geschützte Saatkrähe (heller Schnabel) verursachen in der Landwirtschaft regional erhebliche Schäden. In Baden-Württemberg sind Schäden an mindestens 24 Kulturarten bekannt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • In einem Container-Versuch wurde in Klein-Altendorf die Besiedlung des Wurzelballens im Winter durch Blutläuse beobachtet.

    Nicht nur die Wuchsstärke ist entscheidend

    Baum Obstbau Sonderkulturen

    Apfelunterlagen nehmen nicht nur Einfluss auf Wuchs- und Ertragsverhalten der Bäume, sondern können auch krankheits- und schädlingsresistent sowie kälte-, hitze- oder trockenheitstolerant sein. Doch wie unterscheiden sich die verschiedenen Züchtungen? Lisa Klophaus, Versuchsleiterin Kernobst am...

    Veröffentlicht am
  • Seit 2020 gilt in Baden-Württemberg das Biodiversitätsstärkungsgesetz mit dem Ziel, die Menge an chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln um 40 bis 50 Prozent zu reduzieren.

    Bildungs- und Beratungswoche 2024 Wo stehen wir nach vier Jahren Reduktion von Pflanzenschutzmitteln?

    Gerste Kartoffeln Pflanzenschutzmittel Raps Weizen

    Johannes Roth vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) erläuterte auf der Bildungs- und Beratungswoche 2024 des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, wie die Strategie zur Reduktion des chemisch-synthetischen Pflanzenschutzes in Baden-Württemberg...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.