Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Pflanzenschutz Zulassungsverlängerungen

    Ackerbau Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittel Pflanzenschutzmittelzulassung

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die durch Zeitablauf endenden Zulassungen einiger Pflanzenschutzmittel verlängert.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Bodenschutzkalkung im Wald mit Verblasegerät.

    Boden des Jahres 2024 Der Waldboden

    Boden

    Der Waldboden ist auf sehr vielen unterschiedlichen Ausgangsmaterialien und Klimazonen entstanden. So kennt die Bodenkunde den Begriff „Waldboden“ nicht. Wie schon beim Boden des Jahres 2023 (Ackerboden) ist die Art der Bewirtschaftung für die Kategorie „Waldboden“ maßgeblich.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Zulassung Widerruf Roundup Power Flex

    Ackerbau Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittel Pflanzenschutzmittelzulassung

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat am 13. November 2024 die Verlängerung der Zulassung von Roundup PowerFlex widerrufen.

  • Erdnüsse könnten eine interessante Nischenkultur sein.

    Tipps vom Pflanzenbau-Profi Tiefwurzler gut für den Boden

    Ackerbau-Telegramm

    Wie lässt sich die Bodenstruktur verbessern und somit die Ertragsstabilität steigern? Welche Umtriebszeiten bei Energieplantagen wählen? Was benötigt die Erdnuss zum Wachsen? Und was ist bei der Weizensortenwahl zu beachten? Antworten gibt's im aktuellen Ackerbau-Telegramm.

  • Top-Themen

    • Landessortenversuche Winterweizen 2024 (25. Juli Standort Krauchenwies).

      Empfehlungen Sommerungen für 2025 Sorten für die Frühjahrsaussaat

      Ackerbau Sortenversuche

      Vertreterinnen und Vertreter der Landwirtschaftsverwaltung, der Genossenschaften und des Landhandels haben auf Grundlage der aktuellen und mehrjährigen Ergebnisse der Landessortenversuche sowie der Erfahrungen aus der Praxis für die kommende Frühjahrsaussaat das Empfehlungssortiment für 2025...

    • Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert Forschungsvorhaben zu Pflanzenschutzverfahren im Acker- und Gemüsebau mit konservierender und erosionsmindernder Bodenbearbeitung sowie in Dauerkulturen.

      Alternative Pflanzenschutzverfahren BMEL fördert Forschung

      Ackerbau Gemüse

      Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert Forschungsvorhaben zu Pflanzenschutzverfahren im Acker- und Gemüsebau mit konservierender und erosionsmindernder Bodenbearbeitung sowie in Dauerkulturen. Projektskizzen können bis zum 3. Februar 2025 eingereicht werden.

  • Blau-transparenter Wasserstrah mit einzelnen Tropfen, klare Wasseroberfläche

    Grundwasser in Baden-Württemberg Herausforderungen bleiben

    Wasser

    Die LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg hat den Jahresbericht zur Grundwasserqualität 2023 veröffentlicht. Der Fokus für den Bericht 2023 lag auf den Schadstoffen: Nitrat, Pflanzenschutzmittel, leichtflüchtige halogenierte Kohlenwasserstoffen und metallische Spurenstoffen.

  • Kurzumtriebsplantagen sind Anpflanzungen schnell wachsender Baumarten.

    Tipps vom Pflanzenbau-Profi Energiewald effizient nutzen

    Ackerbau-Telegramm Agroforst Bioenergie Winterweizen

    Kurzumtriebsplantagen gewinnen als alternative Landnutzungsform zunehmend an Bedeutung. Sie bieten eine effiziente Möglichkeit zur Biomasseproduktion und eröffnen Landwirten neue wirtschaftliche Perspektiven.

  • Zaun ist bester Schutz Wildschäden verhüten

    Pflanzenschutz Wildschweine

    Hasen, Kaninchen, Reh- und Rotwild dringen bei Nahrungsmangel durch Frost und Schnee zur Nahrungssuche auch in ungeschützte Obstanlagen, Jungwuchsflächen, Baumschulquartiere und Weihnachtsbaumkulturen ein. Die Folge sind Verbiss- und Schälschäden an Laub- und Nadelbäumen sowie in...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Sehr frühe Speiseware Kartoffelsorten im Test

    Kartoffeln Sortenversuche

    Da das Bundessortenamt für Kartoffeln keine Wertprüfungen mehr durchführt und so die Beschreibende Sortenliste wegfällt, werden die Landessortenversuche des LTZ Augustenberg für die Landwirte noch wichtiger. Anbei die Ergebnisse der sehr frühen Speisekartoffeln.

  • Kühe auf einer Weide im bayerischen Voralpenland.

    Urteil für Deutschland Unzureichender Grünlandschutz

    Agrarpolitik Europäische Union Grünland

    Deutschland ist vom EuGH wegen des unzureichenden Schutzes bestimmter Grünlandtypen verurteilt worden. Laut den Luxemburger Richtern kommt die Bundesrepublik dem Schutz bestimmter blütenreicher Wiesen, darunter insbesondere Flachland- und Berg-Mähwiesen, nicht hinreichend nach.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.