Pflanzenschutz Zulassungsverlängerungen
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die durch Zeitablauf endenden Zulassungen einiger Pflanzenschutzmittel verlängert.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die durch Zeitablauf endenden Zulassungen einiger Pflanzenschutzmittel verlängert.
Der Waldboden ist auf sehr vielen unterschiedlichen Ausgangsmaterialien und Klimazonen entstanden. So kennt die Bodenkunde den Begriff „Waldboden“ nicht. Wie schon beim Boden des Jahres 2023 (Ackerboden) ist die Art der Bewirtschaftung für die Kategorie „Waldboden“ maßgeblich.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat am 13. November 2024 die Verlängerung der Zulassung von Roundup PowerFlex widerrufen.
Wie lässt sich die Bodenstruktur verbessern und somit die Ertragsstabilität steigern? Welche Umtriebszeiten bei Energieplantagen wählen? Was benötigt die Erdnuss zum Wachsen? Und was ist bei der Weizensortenwahl zu beachten? Antworten gibt's im aktuellen Ackerbau-Telegramm.
Vertreterinnen und Vertreter der Landwirtschaftsverwaltung, der Genossenschaften und des Landhandels haben auf Grundlage der aktuellen und mehrjährigen Ergebnisse der Landessortenversuche sowie der Erfahrungen aus der Praxis für die kommende Frühjahrsaussaat das Empfehlungssortiment für 2025...
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert Forschungsvorhaben zu Pflanzenschutzverfahren im Acker- und Gemüsebau mit konservierender und erosionsmindernder Bodenbearbeitung sowie in Dauerkulturen. Projektskizzen können bis zum 3. Februar 2025 eingereicht werden.
Die LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg hat den Jahresbericht zur Grundwasserqualität 2023 veröffentlicht. Der Fokus für den Bericht 2023 lag auf den Schadstoffen: Nitrat, Pflanzenschutzmittel, leichtflüchtige halogenierte Kohlenwasserstoffen und metallische Spurenstoffen.
Im Ökolandbau werden Erbsen häufiger im Gemenge mit Getreide wie Sommerhafer oder Sommergerste angebaut. Anbei die Ergebnisse der Landessortenversuche für die Körnererbsen.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert.
Kurzumtriebsplantagen gewinnen als alternative Landnutzungsform zunehmend an Bedeutung. Sie bieten eine effiziente Möglichkeit zur Biomasseproduktion und eröffnen Landwirten neue wirtschaftliche Perspektiven.
Auf rund zwei Dritteln der gesamten Ackerbohnenanbaufläche in Baden-Württemberg wird Ökoware angebaut. Anbei die Ergebnisse der Landessortenversuche für Ökosommer- und -winterackerbohnen.
Württemberg hat eine neue Weinkönigin: Kim Weißflog aus Lauffen am Neckar sichert sich den Titel der 59. Württemberger Weinkönigin. Das Hoheiten-Trio wird komplettiert durch die Weinprinzessin Ines Pfeiffer aus Korntal-Münchingen und den Weinprinzen Moritz Ocker aus Ilsfeld.
Ein innovatives Forschungsprojekt der Universität Kiel setzt auf Spitzwegerich, um Stickstoffverluste im Maisanbau zu reduzieren. Der Ansatz verspricht weniger Nitrat im Grundwasser, weniger Lachgasemissionen und stabile Maiserträge - ein Durchbruch für die nachhaltige Landwirtschaft.
Eine neue Studie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zeigt: Der gefährliche Pflanzenschädling Pythium bedroht zunehmend europäische Nutzpflanzen. Forscherinnen und Forscher identifizierten 73 genetisch unterschiedliche Arten, die Mais und andere Nutzpflanzen befallen und enorme...
Miscanthus produziert massenhaft Biomasse. Weiterhin dreht sich diese Woche alles um die Wahl des richtigen Getreides und die Kontrolle von Feldmäusen.
Hasen, Kaninchen, Reh- und Rotwild dringen bei Nahrungsmangel durch Frost und Schnee zur Nahrungssuche auch in ungeschützte Obstanlagen, Jungwuchsflächen, Baumschulquartiere und Weihnachtsbaumkulturen ein. Die Folge sind Verbiss- und Schälschäden an Laub- und Nadelbäumen sowie in...
Die diesjährigen Vegetationsbedingungen kamen der wasserbedürftigen Sojabohne sehr entgegen. Anbei die bisherigen Ergebnisse der Landessortenversuche.
Da das Bundessortenamt für Kartoffeln keine Wertprüfungen mehr durchführt und so die Beschreibende Sortenliste wegfällt, werden die Landessortenversuche des LTZ Augustenberg für die Landwirte noch wichtiger. Anbei die Ergebnisse der sehr frühen Speisekartoffeln.
Deutschland ist vom EuGH wegen des unzureichenden Schutzes bestimmter Grünlandtypen verurteilt worden. Laut den Luxemburger Richtern kommt die Bundesrepublik dem Schutz bestimmter blütenreicher Wiesen, darunter insbesondere Flachland- und Berg-Mähwiesen, nicht hinreichend nach.
Das BVL hat für das Pflanzenschutzmittel Fonganil Gold eine Notfall-Zulassung in bestimmten Kulturen vom 14. November 2024 bis 13. März 2025 erteilt.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.