Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Auf dem Betrieb von Hartwig Roth (r.) in Unterspringen bei Ravensburg informierte sich der LBV-Fachausschuss Ökolandbau zusammen mit Präsident Joachim Rukwied (2. v. r.) bei einem Rundgang über den ökologischen Obstbau und seine Marktchancen.

    Heimisches Bio-Obst gut platziert am Markt

    Die Produktion von Bio-Obst hat längst ihr Nischendasein verlassen. Sein fast zehn Jahren produzieren Obstbauern am Bodensee Äpfel und Birnen sowie in jüngster Zeit auch Stein- und Beerenobst auf ökologische Weise. Mit durchaus gutem Erfolg, wie eine LBV-Fachtagung in Bavendorf belegte. Initiiert...

  • Wetter in Baden-Württemberg: Wechselhaft

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Vorhersage für die Kalenderwoche 23: Aus südlichen Richtungen ziehen einige teils kräftige Schauer und Gewitter über uns hinweg. Zuvor und danach gibt es ne-ben Wolken auch sonnige Abschnitte, aber auch wieder neue gewittrige Schauer, die sich bilden. Dienstag: Länger freundlich, Schauer und...

  • Vorbereitungen für die DLG-Feldtage 2012 angelaufen

    Ackerbau

    Mit dem Versand der Anmeldeunterlagen sind jetzt die Vorbereitungen für die DLG-Feldtage 2012 angelaufen. Das TOP-Ereignis für die gesamte Pflanzenbaubranche findet im kommenden Jahr in Sachsen-Anhalt statt. Vom 19. bis 21. Juni 2012 wird das Internationale DLG-Pflanzenbauzentrum in...

  • Top-Themen

    • Soll zur Ernte die Fruchtgröße stimmen, muss jetzt nach dem Junifall eine Handausdünnung erfolgen.

      Jetzt ist Handarbeit gefragt

      Durch das zeitige Frühjahr und die frühe Bodenerwärmung hat die Vegetation in diesem Jahr einen Vorsprung von etwa zehn bis 14 Tagen im Vergleich zum langjährigen Durchschnitt. Früher als sonst steht daher die Handausdünnung an.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Apfelabsatz floriert

    Deutsche Äpfel profitieren in den vergangenen Wochen von der guten Nachfrage aus dem In- und Ausland. Stand zu Beginn des März noch das gesamte Sortiment zur Verfügung, wurde dies Ende Mai zusehends schmaler. Gala und Braeburn sind bereits geräumt. Bei Elstar und Idared gibt es noch vereinzelt...

  • EHEC-Krise noch nicht überstanden

    Agrarpolitik

    „Der EHEC-Ausbruch ist leider noch nicht überstanden.“ Professor Dr. Reinhard Burger, Präsident des Robert-Koch-Institutes (RKI) Berlin, sprach offene Worte in der Pressekonferenz zum bislang größten EHEC-Ausbruch in Deutschland, die am gestrigen Montag, 30. Mai, im RKI stattfand. Der nationalen...

    • Wetter in Baden-Württemberg: Sommerlich mit Gewittern

      Ackerbau Agrarpolitik

      Die Vorhersage für die Kalenderwoche 22: Bei sommerlichen Höchstwerten ist es heute sonnig oder wolkenlos. Es bleibt überall trocken, lediglich im Allgäu kann es man Abend bzw. in der Nacht zu Dienstag lokal gewittrige Schauer geben. Dienstag: In der ersten Tageshälfte noch häufig trocken mit...

  • Weniger Mängel an Spritzgeräten, Landwirte denken um

    Ackerbau Agrarpolitik

    Tropfverluste oder eine ungleichmäßige Verteilung der Spritzbrühe auf dem Bestand können nicht nur Folgen für die Umwelt haben, sondern verursachen auch wirtschaftliche Verluste. Immerhin schlagen Pflanzenschutzmittel als Betriebsmittel in der Regel erheblich zu Buche. Dies mag der Grund sein,...

  • Neue Broschüre: Faktencheck Harnstoff

    Ackerbau Agrarpolitik

    Alles Wissenswerte zum Thema Harnstoff fasst die neue Broschüre „Faktencheck Harnstoff“ zusammen. Die Publikation der SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH informiert auf 20 Seiten über den Weltdünger Nr. 1 mit wachsender Intelligenz.

  • Blickpunkt Ernährung zum Thema Obst gestartet

    „Mit der Landesinitiative Blickpunkt Ernährung wollen wir Wissen über die Lebensmittelproduktion vermitteln. Beim Aktionstag rund um das Thema Obst bekommen die Besucherinnen und Besucher interessante Einblicke in die heimische Obstproduktion und können sich direkt mit den Erzeugern...

  • Suche nach Aroma-Genen des Apfels

    Ein erstes Schlüssel-Gen für Fruchtestergehalte in bevorzugten Apfel-Geschmackstypen ist identifiziert. Damit ist dem Julius Kühn-Institut mit seinen Partnerforschern ein wichtiger Schritt zur Aufklärung molekularer Grundlagen des Apfelaromas und damit auch zur gezielten Geschmackszüchtung...

  • ima: 3-Minuten-Infos zum Obst

    Der information.medien.agrar e.V., kurz ima genannt, erweitert sein Angebot der Wissensreihe "3-Minuten-Informationen" um den Themenbereich Obst. Pünktlich zum Beginn der Obstsaison entstanden drei neue Broschüren zum Stein-, Kern- und Beerenobst, die alles Wissenswerte zur Geschichte,...

  • 2. AMI-Obst- und Gemüseforum im November

    Die europäische Obst- und Gemüseproduktion fiel 2010 witterungsbedingt insgesamt sehr niedrig aus. In der Folge haben sich die Preise größtenteils deutlich erholt. Die Erfahrung der vergangenen Jahre zeigt, dass in diesem wechselhaften Marktumfeld gemeinsame Lösungen entlang der gesamten...

  • Online-Beratung für Biopflanzenschutz

    Dickmaulrüssler an Erdbeerpflanzen? Blattläuse auf den Rosen? Massive Ertragsausfälle im Gemüsebau? Feuerbrand in Apfelplantagen? Für alle Probleme hat die Natur eine Lösung parat. Sämtliche Antworten rund um das passende Biomittel für den natürlichen Pflanzenschutz stehen ab sofort online parat....

  • Mumifizierte Apfelfrüchte zwei Tage nach dem Frost: Sie fallen später ab.

    Die verflixten Jahre mit der Eins

    Zwei Frostnächte vom 3. auf den 5. Mai mit Temperaturen bis zu minus fünf Grad Celsius haben in der mittleren Neckarregion zu massiven Schäden geführt. Auch aus den nördlichen und ostdeutschen Bundesländern wird von Schäden berichtet. Das Jahr 2011 stellt sich damit voraussichtlich in die Reihe...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.