Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Gewinner des Streuobst-Wettbewerbs stehen fest

    Mit dem Walnussöl von Ralf Börger aus Hechingen, zwei Frucht-Cocktails der Firma Strecker Natursaft aus Aspach und einem Apfel-Zwetschgen-Saft der Schneewittchen-Streuobstinitiative Calw-Enzkreis-Freudenstadt in Rohrdorf stehen die Gewinner des vom Land ausgelobten Streuobst-Produktwettbewerbs...

  • Marktbilanz Obst der AMI

    Die Agrarmarkt Informations-GmbH (AMI) hat Ende März die Marktbilanz Obst 2011 veröffentlicht. Die Marktbilanz bietet Analysen aktueller Trends am Obstmarkt in Deutschland, der EU sowie in wichtigen Drittländern.

  • Wetter in Baden-Württemberg: Erhöhtes Schauer- und Gewitterrisiko

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Vorhersage für die Kalenderwoche 13: Am Montag besteht noch eine gewisse Schauerneigung, der Dienstag dürfte meist trocken und sonnig ausfallen, wobei ein-zig über dem Schwarzwald ein kurzer Schauer nicht ganz ausgeschlossen werden kann. Ab Mittwoch steigt das Schauer und Gewitterrisiko an....

  • Top-Themen

    • Bayern startet Initiative für blühende Maisfelder

      Ackerbau Agrarpolitik

      Mit einer Änderung der Fördervorschriften will Landwirtschaftsminister Helmut Brunner die Ansaat ökologisch wertvoller Blühpflanzen in Maisfeldern voranbringen: Ab sofort können die Landwirte im Freistaat Blühstreifen in ihren Maisfeldern anlegen, ohne dafür finanzielle Einbußen durch wegfallende...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Wie sich Änderungen der Landnutzung auf das Klima auswirken

      Ackerbau Agrarpolitik

      In Böden ist doppelt so viel Kohlenstoff in Form von Humus gespeichert wie Kohlenstoff als CO2 in der Atmosphäre. Durch Landnutzungsänderungen, wie die Umwandlung von Grünland in Ackerland, können innerhalb weniger Jahre bis zu 40 % des Humus verloren gehen und als CO2 unser Klima beeinträchtigen....

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Wasserressourcen schonen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Nutzung von Abwasser in der Landwirtschaft könnte die Kosten sowohl für Landwirte als auch für die Kommunen verringern und außerdem die Wasserqualität verbessern. Das ist das Fazit eines Berichts der Food and Agriculture Organization (FAO) in Rom, der bereits zur Weltwasserwoche im September...

  • Pflanzenschutz für Körnerleguminosen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Eine aktuelle Übersicht zu den zugelassenen Pflanzenschutzmitteln für den Anbau von Ackerbohnen, Futtererbsen und Blauen Lupinen hat die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) veröffentlicht.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Fünf neue Wintergetreidesorten für die Saaten-Union

      Ackerbau

      Die Weizensorten TOBAK und EGOIST von W. von Borries-Eckendorf sowie die Winterfuttergersten MARIELLEzz und HENRIETTEmz und der Eliteweizen FLORIAN von der Nordsaat Saatzuchtgesellschaft bereichern das Getreidesortiment der Saaten-Union mit spürbarem Zuchtfortschritt.

  • Pflügen verstärkt Bodenerosion

    Ackerbau Agrarpolitik

    Wer pflügt, verliert - zumindest an Bodensubstanz. Dass das alljährliche Umbrechen des Bodens die Erosion fördern kann, ist nichts Neues. Welche dramatischen Ausmaße diese allerdings annehmen kann, haben Wissenschaftler im Auftrag des amerikanischen Landwirtschaftsministeriums in einer Studie...

  • Ein uneinheitliches Soja-Jahr

    Ackerbau

    Die hiesigen Soja-Anbauer machten 2010 gemischte Erfahrungen: der Witterungsverlauf war nicht immer optimal und bei der Anwendung des Fix-Fertig-Impfverfahrens gab es Probleme mit der Knöllchenbildung. Jürgen Recknagel vom LTZ Augustenberg informiert hierzu, gibt Hinweise zum Pflanzenschutz und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Schwarze Sommerfruchtfäule im Visier

      Bio-Obst erfreut sich nach wie vor steigender Nachfrage. Das nicht mit chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln behandelte Obst ist für Verbraucher attraktiv. Für den Anbauer hingegen bedeutet es eine große Herausforderung, denn Schädlinge und Krankheiten treten vermehrt auf. Im Apfelanbau hat...

    • Wetter in Baden-Württemberg: Wieder freundlicher, aber eher kühl

      Ackerbau Agrarpolitik

      Die Vorhersage für die Kalenderwoche 12: Überwiegend niederschlagsfrei, aber nur langsam milder. Bis mindestens Donnerstag, oft auch noch am Freitag bringt Hoch MARIELUISE freundliches Wetter nach Baden-Württemberg. Zum Wochenende schwächelt das Hoch und kalte Luft erreicht vorübergehend Teile...

  • Blüte bei Frühjahrsblühern setzt immer früher ein

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Pflanzen sind umfangreicher als bisher bekannt. Langzeitbeobachtungen bei Frühjahrsblühern belegen eine Vorverlagerung des Blühbeginns nicht nur für die letzten Jahrzehnte. Beobachtungen der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Rapsumbruch – und was dann?

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die widrigen Witterungsumstände der letzten Wochen haben vielen Rapsbeständen zu schaffen gemacht. Neben starken Frösten und deutlichen Temperaturdifferenzen zwischen Tag und Nacht haben auch pilzliche Erreger die Auswinterung von einzelnen Rapsbeständen begünstigt. Viele Betriebsleiter stehen vor...

  • Kreuzblütler wie der Kohl produzieren Senfölglycoside als chemische Waffe gegen Raupen. Wichtig für deren Bildung ist ein Enzym, das aus einem Vorläufer mit ganz anderer Funktion entstanden ist. Das Enzym IPMS (im Bild dreidimensional dargestellt) ist für die Herstellung von Leucin zuständig. Durch den Wegfall von 120 Aminosäuren (blass im Hintergrund) sowie durch zwei Punktmutationen im entsprechenden Gen hat IMPS seine Funktion komplett verändert.

    Kreuzblütler: Von der Entstehung eines Enzyms

    Ackerbau Agrarpolitik

    Im evolutionären Wettlauf reichen manchmal kleine Veränderungen, um den entscheidenden Vorsprung vor dem Feind zu gewinnen. So stammt ein Enzym, mit dessen Hilfe Kreuzblütler „Senfölbomben“ gegen die Angriffe von Raupen herstellen, von einem Enzym mit ganz anderer Wirkung ab. Das haben Forscher am...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Kartoffelzystennematoden – neue gesetzliche Regelungen

    Ackerbau

    Zu den gefährlichsten Schaderregern der Kartoffel gehören die Kartoffelzystennematoden. Um ihre weitere Verbreitung zu verhindern, wurde im Juni 2007 eine EU-Richtlinie zu deren Bekämpfung verabschiedet. Die Umsetzung in nationales Recht erfolgte im vergangenen Herbst in Deutschland. Ein Merkblatt...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Wirkstoffgruppen sinnvoll kombinieren

    Ackerbau

    In Produktionssystemen mit nicht-wendender, flacher Bodenbearbeitung und getreidebetonten Fruchtfolgen nehmen die Ungräser wie Ackerfuchsschwanz, Windhalm und Trespen zu. Auf mittleren bis schweren Böden ist besonders der Ackerfuchsschwanz zu einem Problem im Wintergetreide geworden. Hohe...

  • Kostenloser Service: Getreide aktuell

    Ackerbau Agrarpolitik

    Syngenta bieten mit Getreide Aktuell einen kostenlosen Service zur Prognose von Getreidekrankheiten in Gerste und Weizen an. Bei jeder Wetterlage und Befallssituation, die regional durch viele Bonituren erfasst wird, bietet das Unternehmen einen tagesaktuellen Service, der auf die jeweiligen...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.