Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Pflanzenschutz aktuell Leere Pflanzenschutzmittelverpackungen entsorgen

    Ackerbau

    In den nächsten Wochen besteht beim Landhandel und vielen Lagerhäusern wieder die Möglichkeit, im Rahmen der PAMIRA Aktion 2022 leere und ausgespülte Pflanzenschutzmittelverpackungen abzugeben. Die gesammelten Verpackungen werden einer umweltgerechten Verwertung zugeführt. Alle Annahmetermine und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Rapserdflöhe unter der Lupe.

    Pflanzenschutz aktuell Gelbschalen auf Rapserdflöhe kontrollieren

    Ackerbau

    Die Rapserdfloh-Käfer sind in unterschiedlicher Anzahl zugewandert. Der Bekämpfungsrichtwert von 10 % durch Fraß zerstörte Blattfläche der Keim- und Laubblätter war nur auf wenigen Feldern überschritten. Der Hauptschaden entsteht jedoch durch den Minierfraß der Larven. Deshalb müssen die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Diese Zulassungen laufen weiter

    Ackerbau

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln wie Boxer oder Filon, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Die Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Pflanzenschutz aktuell Mildes Herbstwetter zum Pflanzenschutz im Getreide nutzen

      Ackerbau

      Nach den Regenfällen ist für die Woche 40 mildes Herbstwetter vorhergesagt. Somit sind die Bedingungen für die Bekämpfung von Acker-Fuchsschwanz, Windhalm und Unkraut im Vor- oder frühen Nachauflauf günstig. Für eine gute Herbizidwirkung über den Boden ist ein feinkrümeliges, abgesetztes Saatbeet...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Am Apfelmarkt ist die Nachfrage noch zu gering. Daher lagen die Einstiegspreise in dieser Saison unter dem Vorjahr.

      Blick auf den Markt Apfelabsatz braucht Impulse

      Kernobst

      Während der gesamten Sommermonaten herrschte beim Handel mit Tafeläpfeln zwar eine ruhige, aber doch stabile Marktlage. Die Hoffnung auf eine Belebung zu Beginn der neuen Kampagne erfüllte sich bislang nicht. Das geht aus dem Marktbericht der Landesanstalt zur Entwicklung der Ländlichen Räume für...

  • Pflanzenschutz aktuell Zulassungen laufen weiter

    Ackerbau

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Die Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Zulassungen für Notfallsituationen nach Artikel 53

    Ackerbau

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat eine Zulassung für Maxim XL (Wirkstoffe: Fludioxonil + Metalaxyl-M) zur Saatgutbehandlung von Zuckermais sowie zur innergemeinschaftlichen Verbringung von gebeiztem Saatgut aus Ungarn nach Deutschland in der Zeit vom 10. November...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Die Aussaat von Sommergerste im Spätherbst bietet einige Vorteile.

      Ackerbau-Telegramm Sommergerstensaat im Spätherbst

      Ackerbau

      Die Aussaat von Sommergerste im Spätherbst ist ein pflanzenbaulich interessantes Thema. Mögliche Vorteile liegen in einer zeitigeren Entwicklung im Frühjahr, wodurch eine bessere Ausnutzung der Winterfeuchte sowie die Umgehung von Hitze- sowie Trockenstress im Frühsommer möglich sein soll. So...

  • Pflanzenschutz aktuell Was sammelt sich in Ihrer Gelbschale?

    Ackerbau

    Wo der Raps gut aufgelaufen ist, waren die Fraßschäden an den jungen Blättern meist so gering, dass keine Maßnahmen gegen die Rapserdfloh-Käfer erforderlich waren. Da der Hauptschaden jedoch durch den Minierfraß der Larven entsteht, müssen die Gelbschalen weiter kontrolliert werden.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Früh gesäte Wintergerste auf Blattlausbefall kontrollieren

    Ackerbau

    Milde Herbstwitterung ist förderlich für den Flug von Blattläusen. Um Virusbefall zu vermeiden, sollte so spät wie möglich gesät werden. Ob nach dem Auflaufen tatsächlich eine Besiedelung der Wintergetreidefelder durch Blattläuse stattfindet, kann nur vor Ort festgestellt werden. Deshalb sollten...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Verteilaktion der Obstbauern vom Bodensee im Spieleland in Meckenbeuren.

      Obstbauern verteilen Äpfel

      Kernobst Regionales

      Am vergangenen Samstag (24. September 2022) haben Obstbauern aus Deutschland öffentlichkeitswirksam in einer Kampagne Äpfel aus regionaler Produktion in den Fokus gerückt. Nach dem Motto "Zeit der deutschen Äpfel - Natürlich von nebenan" verteilten sie kostenlose Äpfel, informierten über die...

  • Die Süßkirschenernte ist in diesem Jahr deutlich besser ausgefallen als im letzten. Witterung und Schädlingsbefall haben eine anfänglich noch höhere Ernteerwartung aber vereitelt.

    Erntestatistik Gutes Kirschenjahr – Birnen unterdurchschnittlich

    Anbaufläche Ernteergebnisse

    Die deutschen Obstbaubetriebe verzeichnen mit einer Menge von 48.700 Tonnen in diesem Jahr gute Kirschenernte. Das belegt die endgültige Schätzung Mitte August, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Damit wurden die niedrigen Vorjahreswert von 38.400 Tonnen um fast 27 Prozent...

  • Landessortenversuche 2022 So schnitt der Weizen dieses Jahr ab

    Ackerbau Getreide Sortenversuche Winterweizen

    Die Ergebnisse der Landessortenversuche (LSV) Winterweizen liegen vor. Im frühen Sortiment standen 15 Sorten zur Prüfung an. Das normale Sortiment umfasste 25 Sorten. Lesen Sie hier, wie die einzelnen Sorten abgeschnitten haben.

  • Mikrogranulate (links) eigenen sich zur Saatbanddüngung im Getreide.

    Ackerbau-Telegramm Saatbanddüngung mit Phosphor

    Ackerbau

    Vor allem Ackerbaubetriebe, die keine organischen Dünger einsetzen, haben meist nur geringe Phosphorgehalte in ihren Böden. Wintergetreide benötigt jedoch in seiner Jugend ausreichend Phosphor, um ein kräftiges Wurzelsystem zu bilden und so besser über den Winter zu kommen. Die breitflächige...

  • Jörg Hilbers (l.), Geschäftsführer Fachgruppe Obstbau, Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Dr. Christian Weseloh (r.), Geschäftsführer Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse werben für heimische Äpfel.

    Erzeuger als Botschafter Werbeaktion für heimische Äpfel

    Wer deutsche Äpfel kauft, schützt Klima und Umwelt, fördert die eigene Gesundheit und unterstützt die heimischen Obstbaubetriebe. Darauf will die Aktion „Zeit der deutschen Äpfel – Natürlich von nebenan“ aufmerksam machen, zu der die Fachgruppe Obstbau und die Bundesvereinigung der...

  • Pflanzenschutz aktuell Winterharter Raps

    Ackerbau

    Der Winterraps hat sich in diesem Herbst aufgrund der ungleichmäßig verteilten Niederschläge sehr unterschiedlich entwickelt. Ob und wie das Wachstum reguliert werden sollte, erklärt Dr. Friedrich Merz.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.