Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Feldschilder-Aktion von BayWa Was fliegt denn da?

    Ackerbau

    Beim Pflanzenschutz setzen Landwirte zunehmend Drohnen ein. Darauf macht jetzt eine von der BayWa gemeinsam mit Landwirten initiierte Feldschilder-Aktion aufmerksam: In den vergangenen Wochen wurden in 30 Landkreisen in Bayern und Baden-Württemberg rund 200 Feldschilder aufgestellt, die...

  • Ackerbau-Telegramm Samenbildung verhindern

    Ackerbau

    Denken Sie nach der ersten Stoppelbearbeitung daran aufgelaufene Unkräuter zügig zu regulieren. Bei warmen Temperaturen können schnellwüchsige Unkräuter, wie Gänsefuß oder Amarant, innerhalb von weniger als einem Monat keimfähige Samen in großen Mengen bilden, die über Jahrzehnte im Boden...

  • Pflanzenschutz aktuell Raps: Unkraut im Nachauflauf bekämpfen

    Ackerbau Pflanzenschutz Raps Unkrautbekämpfung

    Um eine Belastung des Grundwassers mit Abbauprodukten zu vermeiden werden auch für Anwendungen im Nachauflauf nur noch maximal 500 g/ha Metazachlor empfohlen. Bei einigen Mitteln, zum Beispiel Fuego, Fuego Top und Circuit SyncTec, ist dies nur durch eine Verminderung der vom Hersteller empfohlenen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Maisstoppeln bearbeiten

    Ackerbau Mais Maiszünsler Pflanzenschutz

    Auch in diesem Jahr ist örtlich stärkerer Maiszünslerbefall festzustellen. Die Raupen des Maiszünslers dringen jetzt in den untersten Bereich der Maisstängel vor. In Befallsgebieten sollten die in den Maisstoppeln zurückbleibenden Raupen durch Zerkleinern der Maisstoppeln mit Mulch- oder...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Pflanzenschutz aktuell Zulassungsverlängerungen

      Ackerbau Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittelzulassung

      Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, vorläufig verlängert.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Wetter in Baden-Württemberg Sonne mit Wolken

      Ackerbau

      Vorhersage: Ab Mittag Gewitter mit Unwetterpotenzial. Daneben Sonne, sehr warm bis heiß. Bei schwachem Hochdruckeinfluss gelangt von Osten her ein weiterer Schwall feuchtwarmer Luft nach Baden-Württemberg. Heute Mittag Sonne und Quellwolken und vor allem im Nordosten sowie im Bergland einzelne...

  • Schlitzblättriger Storchschnabel ist in Raps nur schwer zu regulieren.

    Ackerbau-Telegramm Storchschnabel tritt immer häufiger auf

    Ackerbau Ackerbau-Telegramm Unkrautbekämpfung

    Den Schlitzblättrige Storchschnabel findet man hauptsächlich auf nährstoffreichen, durchlässigen Böden in wärmeren Regionen. Die Keimung des ein- bzw. überjährigen Samenunkrauts erfolgt beinahe ganzjährig, bevorzugt jedoch vom Herbst bis ins Frühjahr. Seine Keimblätter sind nierenförmig, während...

  • Rapsanbau Keine schlechten Aussichten

    Ackerbau Raps

    Die Anbauwürdigkeit des Rapses wird zurzeit in vielen Betrieben stark diskutiert, dabei sind die aktuellen Aussichten für den Raps nicht schlecht. 2019 lässt der Raps stabilere Erträge erwarten. Welche weiteren Gründe für den Rapsanbau sprechen, lesen Sie hier.

    • Sojapflanzen wurden mit einem Oomyceten-Erreger infiziert. Die rechte Pflanze wurde mit ascr#18 behandelt, die linke nicht.

      Pflanzenschutz Da ist der Wurm drin

      Ackerbau Pflanzenschutz

      Pflanzenschutz ohne Pestizide - vor allem in der ökologischen Landwirtschaft ein Thema. Botenstoffe mikroskopisch kleiner Fadenwürmer im Boden könnten zukünftig helfen, diesen Wunsch zu erfüllen. Bereits 2015 hatten Forscher die pflanzenschützende Wirkung eines Wurm-Pheromons für Tomaten-,...

  • Saatgutwechsel Stabil mit Luft nach oben

    Ackerbau Saatgut

    Der Gemeinschaftsfonds Saatgetreide (GFS) hat den Saatgutwechsel bei Getreide im Wirtschaftsjahr 2018/19 bekannt gegeben. Auf 52 Prozent der insgesamt rund 5,8 Millionen Hektar großen Getreideanbaufläche in Deutschland wurde Z-Saatgut angebaut.

  • Pflanzenschutz aktuell Cercospora-Behandlungen abschließen

    Ackerbau Cercospora Pflanzenschutz Zuckerrüben

    Die Bekämpfungsmaßnahmen gegen Blattkrankheiten in Zuckerrüben sollten jetzt abgeschlossen werden. Ausgenommen sind Flächen, für die eine späte Rodung vorgesehen ist. Wenn auch künftig günstige Infektionsbedingungen durch Taubildung oder Niederschläge herrschen, eine deutliche Befallszunahme...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Pflanzenschutz aktuell Getreidesaatgut für die Herbstaussaat vorbereiten

      Ackerbau Getreide Pflanzenschutz

      Vor dem Beizvorgang ist das Saatgut sorgfältig zu reinigen. In erster Linie werden mit der Beizung samenbürtige Krankheitserreger bekämpft und das Auflaufen sowie die Überwinterung des Getreides abgesichert. Das verwendete Beizmittel sollte an die Aussaatbedingungen angepasst sein. Für...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Wetter in Baden-Württemberg Zum Wochenende hin trocken

      Ackerbau

      Vorhersage: Viele Wolken und besonders nach Süden hin zeitweise schauerartiger Regen. Die Kaltfront eines Tiefs über dem Nordmeer liegt in den Alpen und beeinflusst das Wetter im Süden Baden-Württembergs. Heute Mittag in der Südhälfte Baden-Württembergs wiederholt kurze Schauer. Nördlich von...

  • Unkräuter in Blühflächen sollten gezielt behandelt werden.

    Ackerbau-Telegramm Verunkrautung in Blühflächen

    Ackerbau Ackerbau-Telegramm Blühstreifen Unkrautbekämpfung

    Achten Sie in Ihren Blühflächen auf das Vorkommen von Problemunkräutern. Insbesondere das Auftreten von perennierenden Unkräutern wie Ackerwinde, Disteln oder Quecken sollte notiert werden, um nach Umbruch der Blühflächen eine gezielte Bekämpfung (mechanisch und chemisch) vornehmen zu können....

  • Landessortenversuche 2019 Winterbraugerste erstmals geprüft

    Ackerbau Sortenversuche

    Erstmals wurden in den LSV Baden-Württemberg 2018/19 acht Braugerstensorten an fünf Standorten geprüft. Unter anderem wurde die etablierten Sorten KWS Liga und KWS Somerset getestet. Auch die ertragsstarke Sorte Etincel stand zur der Prüfung. Da Braugerste aus Deutschland momentan gesucht ist,...

  • Molluskizid von Bayer Schnecken ködern

    Ackerbau Schädlinge

    Vielerorts hat die Rapssaat begonnen. Trotz der aktuell warmen und trockenen Bedingungen sollte die Gefahr für den Rapskeimling durch Schneckenfraß, der große Schäden und Ertragsverluste verursacht, nicht unterschätzt werden.

  • Verbraucher fänden vertikale Anbausysteme vor allem dann gut, wenn es große Anlagen sind.

    Vertikale Landwirtschaft Jeder zweite Konsument würde die Produkte kaufen

    Ackerbau Biodiversität Gemüse Lebensmittel

    Boden wird knapp. Vertikale Landwirtschaft könnte eine Lösung bieten. Hierbei werden die Lebensmittel in Etagen übereinander angebaut. Dieses System benötigt weder direktes Sonnenlicht noch Ackerboden, da die Pflanzen in Nährlösungen bei künstlichem Licht oder Tageslicht wachsen. Ein...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Taubnesseln in Raps lassen sich gut mit Fuego oder Fuego Top bekämpfen.

    Unkrautbekämpfung Winterraps unkrautfrei halten

    Ackerbau Raps Unkrautbekämpfung Winterraps

    Die Herbizide Clomazone und Metazachlor galten bislang als Basiswirkstoffe in der Unkrautbekämpfung im Raps. Beide Wirkstoffe sind jedoch nicht mehr so flexibel einsetzbar wie noch vor einigen Jahren. Wie schüzen Sie jetzt Ihren Raps am besten?

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.