Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Am KOB testet Sortenkundler Dr. Ulrich Mayr alljährlich eine Vielzahl neuer Sorten.

    Auf der Suche nach neuen Ökosorten

    Im Bioanbau beherrschen nach wie vor Sorten, die aus dem konventionellen Anbau bekannt sind, das Bild. Doch nach und nach kommen mehr schorfresistente Neuzüchtungen auf den Markt. Ob sie für den Anbau unter den hiesigen Standortbedingungen geeignet sind und ob sie im Geschmack überzeugen, darüber...

  • Stoffliche Biomassenutzung ist wichtiger Wirtschaftsmotor

    Ackerbau Agrarpolitik

    Biobasierte Werkstoffe, Bioraffinerien oder auch der Arzneipflanzenanbau - Deutschland ist weltweit Spitzenreiter bei der stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe. Im Rahmen eines Projekttages des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) stellen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Kompost – für Humus und Nährstoffe

    Ackerbau Agrarpolitik

    Im zweiten Teil seines Newsletters zur Kompostdüngung informiert der Beratungsservice effizient düngen über die Verfügbarkeit von Grund- und Spurennährstoffen, die im Kompost enthalten sind.

  • Das Boden-Metagenom – der Rohstoff für das 21. Jahrhundert

    Ackerbau Agrarpolitik

    Neue Techniken bringen ungeahnte Einblicke in die genetische Vielfalt der Böden Belebte Erde: In jedem Gramm Ackerboden sind so viele Bakterienzellen, wie es Menschen auf unserem Planeten gibt. Diese Bakterien verteilen sich auf mehr als 10.000 verschiedene Arten. Hinzu kommt ein ganzes Heer...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Energiekosten senken: Baden-Württemberg setzt auf Beratung

      Ackerbau Agrarpolitik

      Die Energiekosten für baden-württembergische Landwirte betragen rund 275 Euro pro Hektar - in der Schweinehaltung liegen sie sogar bei rund 350 Euro pro Hektar. Diese Energiekosten zu senken und den Kohlendioxidausstoß zu verringern, ist ein Ziel der Energieberatung, die das Land Baden-Württemberg...

    • Neues aus den Niederlanden: Kartoffeln mit mehr Stärke entwickelt

      Ackerbau Agrarpolitik

      Kartoffeln bestimmen nicht nur die deutsche Küche maßgeblich, sie sind auch ein wichtiger nachwachsender Rohstoff. Als Stärkequelle kommen sie z. B. in der Papier-, Leim-, Tierfutter- und Lebensmittelindustrie zum Einsatz. Wie gut sie dafür geeignet sind, hängt in erster Linie von den...

  • Ausdünnung und Moniliabekämpfung sind zwei wichtige Kulturmaßnahmen auf dem Weg zu besseren Zwetschgen.

    Für gute Zwetschgen ist am Markt noch Platz

    Auf der Suche nach Alternativen zum dominierenden Apfelanbau rückt am Bodensee die Zwetschgenproduktion immer öfter in den Fokus. Grund genug für den Obstbauverein Bodensee, sich am Obstbautag in Bodman mit den Marktchancen dieser Frucht und wichtigen Kulturmaßnahmen einmal auseinanderzusetzen.

    • Wetter in Baden-Württemberg: Unbeständig und eher kalt

      Ackerbau Agrarpolitik

      Die Vorhersage für die Kalenderwoche 49: Die angekündigte Luftmassengrenze hat im Süden Baden-Württembergs inzwischen schon 20 bis über 30 Liter gebracht. Es ist ziemlich sicher, dass bis Mittwoch teils noch kräftige Niederschläge fallen. Unsicher bleibt die Phase: Regen oder Schneeregen? Zur...

  • Senioren werben an Schulen für Äpfel

    Seit gut einem Jahr werben die deutschen Erzeugerorganisationen im Rahmen der Kampagne "Äpfel aus Deutschland. Genau Dein Obst." für heimische Äpfel. In Berlin startete mit dem Generationenprojekt unlängst ein weiterer Baustein der Marketinginitiative. Dieses bringt Schüler und Senioren...

  • Mehr Bioäpfel im Vinschgau

    Immer mehr Bioäpfel kommen aus dem Südtiroler Vinschgau. Die Ernte der rund 130 Bioerzeuger erreichte in diesem Jahr 21.400 Tonnen, ein Plus von vier Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Erreicht wurde diese Menge durch eine wachsende Zahl an Erzeugern, die im Biosegment aktiv sind und eine...

    • Italien größter Obst- und Gemüseproduzent in der EU

      Italien und Spanien rangieren weiterhin an der Spitze in der EU wenn es um die Obstproduktion geht. Die beiden Südländer produzierten 2009 wieder jeweils rund zehn Millionen Tonnen und konnten damit fast zwei Drittel der insgesamt in der EU produzierten Obstmengen auf sich vereinigen. Auf den...

    • Die neue Himbeersorte Laszka besticht durch groß, himbeerrot glänzende Früchte.

      Neupflanzungen auf lange Sicht planen

      Am Ende des Jahres ruht die Vegetation. Zeit, um auf die vergangene Beerensaison zurückzublicken und Planungen für die Zukunft anzustellen. Gerade Neuanlagen wollen von langer Hand vorbereitet sein.

  • Bei der Vorstellung der Sorten-Prüfergebnisse am KOB konnten sich die Obstbauern über Aussehen und Geschmack der einzelnen Sorten austauschen.

    Bei Frühsorten tut sich was

    Produzieren was der Markt verlangt – besonders wichtig ist dies für die Wahl der richtigen Apfelsorte. Wer hier aufs „falsche Pferd“ setzt, den kommt das teuer zu stehen, bindet er sich mit der Pflanzung doch für viele Jahre an eine Sorte. Hinweise auf geeignete Sorten und Mutanten...

  • Kartoffeln: Kleines Winter-ABC

    Ackerbau Agrarpolitik

    Seit einer Woche hat der Winter Deutschland fest im Griff. Wenn nach Meinung vieler Marktbeobachter auch die frostempfindlichen Zwischenlager weitgehend geräumt sind, ist mit länger anhaltenden Minusgraden immer ein nachhaltiges Qualitätsrisiko für die Kartoffellagerung verbunden.

  • Syngenta stiftet einen Biodiversitäts-Preis

    Ackerbau

    Aus Anlass seines 10. Firmenjubiläums hat das Pflanzenschutz- und Saatgutunternehmen Syngenta einen Biodiversitäts-Preis gestiftet. Der Preis wird in Anerkennung besonderer Leistungen zur Förderung der Artenvielfalt in der Landwirtschaft verliehen. Zur erstmaligen Preisübergabe war auch ein...

  • KWS Frühbestellung

    Ackerbau Agrarpolitik

    Noch bis zum 17. Dezember 2010 kann KWS Mais-Saatgut im Rahmen der Frühbestellung geordert werden. Dann endet die erste Bestellrunde.

  • Aktualisiertes aid-Heft über biologischen Pflanzenschutz

    Ackerbau

    Obwohl sie nur 0,5 mm groß sind, haben sich Trichogramma-Schlupfwespen erfolgreich einen festen Platz beim Schutz der Kulturpflanzen vor Schädlingen erobert. Neben ihnen werden Raubmilben, Raubwanzen, Florfliegen und Marienkäfer immer häufiger im biologischen Pflanzenschutz eingesetzt. Unterstützt...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.