Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Bundestag beschließt flexible Solar-Förderkürzung

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Solarstromförderung kann ab 1. Juli um drei bis 15 Prozent zusätzlich gekürzt werden. Die Förderanpassung greift aber nur, wenn der Zubau an Photovoltaik-Leistung in diesem Jahr entsprechend hoch ausfällt. Diese Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), die von der Solarbranche...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Das Titelbild des neuen DLG-Merkblattes zum Dokumentenmanagement in der Landwirtschaft.

    DLG-Merkblatt zum Dokumenten-Management in der Landwirtschaft

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die DLG hat ein neues Merkblatt herausgegeben, das die speziellen Anforderungen der Landwirtschaft an ein elektronisches System zum Managen von Dokumenten ausführlich beschreibt und erläutert. Zudem enthält es wichtige Hinweise zum Qualitätsmanagement sowie zur Datensicherheit und zum Datenschutz....

  • Wann wird Stickstoff im Boden verlagert?

    Ackerbau

    Wie viel Stickstoff (N) ist in den Wintermonaten tatsächlich verlagert worden? Dies wird auf vielen Betrieben im Frühjahr diskutiert, wenn erste Nmin-Werte von Referenzflächen vorliegen. Wann überhaupt nennenswerte N-Auswaschung stattfindet und wie sie verhindert werden kann, wird im folgenden...

  • Autopilot lohnt sich ab 100 Hektar

    Ackerbau

    Scheinbar minimale Überlappungen von 4,2 Prozent, die bei der Traktorenlenkung ohne GPS entstehen, summieren sich im Dünger- und Spritzmitteleinsatz schnell zu einer stattlichen Zahl: Auf einer 1000 Hektar großen Fläche zum Beispiel werden ohne GPS 42 Hektar doppelt bearbeitet - unnötige...

  • Top-Themen

    • Teilflächenspezifische Grunddüngung entschärft tickende Zeitbombe

      Ackerbau

      Auf dem 15. Brandenburger Düngetag hat Wolfgang Lichtenberg Alarm geschlagen: "Unsere Böden werden immer nährstoffärmer, da Fachwissen und Geld für die Düngung fehlen. Im Vergleich zum Dioxinskandal, so der Vorsitzende des Vereins zur Förderung einer umweltschonenden Düngung (VFuD), sei dies die...

    • Nitratgehalte in Spinat und Salat werden angepasst

      In der Europäischen Union laufen derzeit Diskussionen, die Werte für die Gehalte von Nitrat in Spinat und Salat anzupassen. Nachdem die Europäische Lebensmittelbehörde EFSA in ihren Studien die positiven Wirkungen des Verzehrs von Salat und Spinat im Vergleich zu den Nitratgehalten abgewägt hat...

  • Peter Bleser folgt Julia Klöckner

    Der Bundestagsabgeordnete Peter Bleser aus Rheinland-Pfalz wird neuer Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Ilse Aigner.

  • Die badischen Erzeugermärkte haben auf der Fruit Logistica in Berlin für ihre Produkte geworben.

    Badens Erzeugermärkte zeigen Flagge in Berlin

    Nach einer erfolgreichen Obst- und Gemüsevermarktung in der Saison 2010 zeigten die Erzeugermärkte in Bruchsal, Oberkirch, Vogtsburg und auf der Reichenau im Februar auf der Fruit Logistica in Berlin, der weltweit größten Obst- und Gemüse-Fachmesse, die Erfolgsfaktoren Badens.

    • Wurzelschnittgeräte mit schrägem statt geradem Messer zeigen eine deutlich stärkere Wirkung.

      Wurzelschnitt bremst den Wuchs

      Stark wachsende Apfel- und Birnenanlagen bringen nur geringe oder zumindest unregelmäßige Erträge. Wer die Möglichkeiten des Schnitts oder der Erziehung sowie chemische Maßnahmen ausgeschöpft hat, der hat noch ein Ass im Ärmel: den Wurzelschnitt.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Vor dem ersten Einsatz sollten sämtliche Filter gereinigt und bei Beschädigungen ersetzt werden.

    Mit der Spritze fit ins Frühjahr

    Ackerbau

    Für viele Feldspritzen und Sprühgeräte steht jetzt wieder die in zweijährigem Turnus obligatorische Gerätekontrolle an. Das ist die beste Zeit, verschlissene und beschädigte, aber auch in die Jahre gekommene Düsen zu ersetzen und damit gleichzeitig die Vorgaben hinsichtlich der Genauigkeit bei der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Elstar - Nummer eins in den Niederlanden

    Elstar hat in den Niederlanden weiter die Nase vorn. Er ist der Apfel, der sich am besten verkauft und wohl auch am bekanntesten ist. Doch die Anbaufläche nimmt seit Jahren langsam aber stetig ab. Gleiches gilt für Jonagold. Nach und nach erfolgt ein Umstieg im Anbau auf neuere Sorten und Birnen...

    • Resistenz gegen Apfelwickler-Granulosevirus

      Im Jahr 2005 wurde in einzelnen Anlagen erstmals eine Resistenz gegen Apfelwicklergranulovirus beobachtet. Da das Bekämpfungsverfahren mit dem biologischen Mittel eine große Bedeutung im ökologischen und auch im integrierten Kernobstbau hat, wurden in einem Forschungsvorhaben verschiedene Aspekte...

  • Wetter in Baden-Württemberg: Allmählich unbeständiger

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Vorhersage für die Kalenderwoche 9: Unsere Wettermodelle prognostizieren alle ein Hoch, welches sich über Mitteleuropa aufbaut und das im Kontrast zu einem Tief im zentralen Mittelmeerraum steht. Nachdem dieses Tief heute noch leichten Einfluss auf unser Wetter hat, übernimmt ab Dienstag das...

  • Im Gebäudekomplex »Blue Sea Developments«, New York City, wird zurzeit ein Modell der integrierten Landwirtschaft umgesetzt.

    inFARMING: Landwirtschaft auf dem Dach der Forschung

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Zahl dicht besiedelter Ballungszentren wächst. Weltweit lebt mehr als die Hälfte aller Menschen in Städten. Unbebaute Flächen und Grün sind hier rar. Fassaden und Dächer können in Städten als landwirtschaftliche Nutzflächen dienen. »inFARMING« heißt das Konzept, das Landwirtschaft in urbane...

  • Silomais: EU-Sortenversuche 2009-2010

    Ackerbau

    EU-Sorten sind in einem anderen Mitgliedsland der Europäischen Union zugelassen und damit in allen Mitgliedsländern vertriebsfähig. In freiwilligen Prüfungen werden diese Sorten auf ihre regionale Anbauwürdigkeit in Deutschland getestet. Wilhelm Wurth vom LAZBW in Aulendorf stellt hier die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.