Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Über 300.000 Erntehelfer Jahr für Jahr

    314.000 Erntehelfer unterstützen die Landwirte in Deutschland jedes Jahr beim Einbringen der Ernte. Sie sorgen ab April dafür, dass zunächst der Spargel rechtzeitig von den Feldern geholt wird.Es folgen Erdbeeren und die ganze Vielfalt der Obst- und Gemüsearten, bis im Herbst die Äpfel und...

  • Neue AMI-Marktbilanz Obst

    Die Importe von frischem Obst nach Deutschland haben sich in den zurückliegenden Jahren negativ entwickelt. Diese Entwicklung hielt bis 2012 an. Vorläufige Außenhandelsdaten des Statistischen Bundesamtes zeigen, dass diese Entwicklung 2013 gestoppt wurde.

  • Mehrfachbefall durch Apfelwickler: Die Bohrlöcher sind deutlich zu erkennen.

    Damit im Apfel kein Wurm drin ist

    Laut Handelsklassenverordnung müssen Äpfel frei von tierischen Schaderregern sein. Nur dann genügen sie auch den Ansprüchen von Vermarktern und Verbrauchern. Der Weg dazu wird allerdings immer steiniger, zumal die Früchte neben guter äußerlicher Beschaffenheit auch immer höheren Ansprüchen bei der...

  • Starker Feuerbrandbefall an einem Apfelbaum: Sollte solch ein Befall wieder auftreten, darf zur Bekämpfung kein Streptomycin eingesetzt werden. Alternativmittel können LMA oder das Hefepräparat BlossomProtect sein. .

    Alternativen zu Streptomycin bei drohender Feuerbrandgefahr

    Im letzten Jahr wurde in weiten Regionen Baden-Württembergs kaum neuer Feuerbrandbefall festgestellt, dennoch kann bei günstigen Witterungsbedingungen in diesem Jahr eine Bekämpfung notwendig werden. Zur aktuellen Situation verfolgen Sie die den Warndienst bei den Landwirtschaftsämtern oder beim...

  • Top-Themen

    • LVEO-Präsident Franz Josef Müller

      Aus für Streptomycin

      Agrarpolitik

      Nachdem einige Imker ihre bereits erteilte Zustimmung wieder zurückgezogen haben, können in diesem Jahr Restmengen von Streptomycin zur Feuerbrandbekämpfung nicht mehr eingesetzt werden. Eine Bekämpfung mit dem Antibiotikum, das regelmäßig eine sehr gute Wirkung zeigte, ist nicht mehr möglich.

    • n vielen Anlagen ist mit einer reichen Blüte zu rechnen, eine Ausdünnung daher nötig.

      Ausdünnung mit Augenmaß

      Die Anzahl und Qualität der Blütenknospen beim Baumobst hängen maßgeblich von den Bedingungen im Vorjahr ab. Das eher kühle Wetter und wenige Sonnenstunden bei der Blüteninduktion verbunden mit einem hohen Ertrag lassen auf eine tendenziell schwächere Blüte schließen. Doch das trifft nicht überall...

  • Mindestlohn gefährdet Obst- und Gemüsebetriebe

    Zentrales Thema der Sitzung des Bundesausschusses Obst und Gemüse Anfang April war das vom Bundesarbeitsministerium mit Zustimmung von den Spitzen von SPD, CDU und CSU vorgelegte Mindestlohngesetz. Mit großer Betroffenheit hat der Ausschuss den vorgelegten Gesetzentwurf bewertet und festgestellt,...

  • BayWa hat in Obst wichtigen Umsatzträger

    Mit dem Obsthandel erzielte die BayWa in Württemberg 2013 einen Umsatz von 117 Mio. Euro (Vorjahr: 121 Mio. Euro). Der Gesamtumsatz des Unternehmens lag im vergangenen Jahr bei 722 Mio. Euro. Die Wetterkapriolen und die geringe Streuobsternte haben den Obstumsatz gegenüber dem Vorjahr sinken...

    • Durum

      Heimischer Durumanbau – regional, nachhaltig aber zu wenig

      Ackerbau Agrarpolitik

      Jeder Erwachsene in Deutschland verzehrt pro Jahr durchschnittlich 8,3 kg Pasta. Der Hauptbestandteil dieser Teigwaren ist Durumweizen, ein naher Verwandter unseres Brotweizens. Die Nachfrage nach in Deutschland erzeugten Waren steigt.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Apfelabsatz nimmt an Fahrt auf

    Das Absatztempo in der Obstregion Bodensee gestaltet sich seit den Faschingsferien deutlich zügiger. Für eine rechtzeitige Lagerräumung vor der neuen Ernte muss sich der lebhaftere Absatz fortsetzen.

  • Fungizide im Winterraps sinnvoll einsetzen

    Ackerbau

    Nach dem milden Winter 2013/2014 und dem vorgezogenen Frühjahrsbeginn sind die Rapsbestände ohne Pflanzenverluste durch den Winter gekommen. Bei hohen Bestandesdichten ist daher mit einer erhöhten Lagergefahr zu rechnen. Eine Frühjahrsbehandlung zur Verbesserung der Standfestigkeit könnte an...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Der Anbau von Beerenobst in Deutschland ist auf dem Vormarsch.

      Mehr Strauchbeeren in Deutschland

      In Deutschland wurden im Jahr 2013 auf einer Anbaufläche von 7300 Hektar rund 32.600 Tonnen Strauchbeeren geerntet. Im Vergleich zu 2012 stieg somit die Anbaufläche um sieben Prozent. Die Erntemenge legte sogar um nahezu 17 Prozent zu, obwohl die Witterungsverhältnisse für Strauchbeeren nicht...

    • Der Marktanteil an deutschen Äpfeln wächst.

      Heimische Äpfel immer stärker gefragt

      Äpfel sind seit Jahren das beliebteste Obst hierzulande. 18,7 Kilogramm der runden Früchte wurden 2013 pro Kopf verzehrt. Dabei nimmt der Anteil an deutschen Äpfeln im Handel stetig zu. Im vergangenem Jahr kamen fast zwei Drittel aller erworbenen Früchte aus heimischem Anbau.

  • Qualitätssicherung ist vorbeugender Verbraucherschutz

    Mitte März fand in Freiburg die Fachtagung für Obst- und Gemüsegenossenschaften des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV) statt. Mehr als 70 Geschäftsführer, ehrenamtliche Vorstände, Aufsichtsräte und Mitglieder sowie Meinungsbildner aus den Reihen der Erzeugerorganisationen nahmen teil.

  • Einsatz von Wachstumsreglern in Winterweizen

    Ackerbau Agrarpolitik

    In gut entwickelten Weizen- Beständen, die sich in der Mitte bis Ende Bestockung befinden, kann ein CCC-Mittel zur Anwendung kommen. Die CCC-Behandlung fördert die Wurzelbildung der Seitentriebe. In dünnen, schwachen Beständen sollte auf die Zumischung verzichtet werden, da CCC auf Grund der...

  • Im Winterraps weiterhin auf Rapsschädlinge achten

    Ackerbau Agrarpolitik

    Wenn die Temperaturen wieder steigen, muss mit einem verstärkten Flug des Rapsglanzkäfers gerechnet werden. Eine Bekämpfung der Rapsglanzkäfer wird notwendig, wenn je nach Entwicklungsstadium folgende Käferzahlen auf Pflanzen am Feldrand zu finden sind: Kleinstknospe (ES 51-52) 3 bis 4...

  • Zulassung von Pflanzenschutzmitteln

    Ackerbau Agrarpolitik

    Revus (Wirkstoff: Mandipropamid 250 g/l) ist erneut langfristig zugelassen. Das Mittel kann wieder gegen Kraut- und Knollenfäule in Kartoffel mit 0,6 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha zur Anwendung kommen. Maximal 4 Anwendungen. Wartezeit: 7 Tage. Die Zulassung von Teldor (Wirkstoff: Fenhexamid...

  • Schaueranfällig, allmählich wieder milder

    Ackerbau Agrarpolitik

    Wetterlage: Das Tief über Oberitalien schwächt sich ab. Schaueranfällige, kühle Meeresluft bestimmt unser Wetter. Heute und Dienstag: Oft stärkere Quellbewölkung mit kurzen sonnigen Abschnitten, vor allem heute noch einzelne Schauer, teils als Graupel. Dienstag öfter trocken mit mehr...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.