Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Blick auf die Prüfungen und Sortenversuche von Winterraps in Döggingen: Deutlich erkennbar sind die sclerotiniabefallenen Parzellen in der unbehandelten Variante.

    LSV Winterraps 2023/24 Vorläufige Ergebnisse

    Ackerbau Sortenversuche Winterraps

    22 Winterrapssorten standen 2023/24 in den Landessortenversuchen in Baden-Württemberg zur Prüfung an. Fünf von sechs Versuchen kamen in die Verrechnung. Der Standort Eiselau wurde wegen schlechten Aufgangs und massiven Mäusefraßes des Rapses nicht in die Auswertung genommen.

  • Gegen Kraut- und Knollenfäule in Kartoffeln Notfallzulassung von Mildicut

    Kartoffeln Pflanzenschutz

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat gegen die Kraut- und Knollenfäule an Kartoffeln für das Pflanzenschutzmittel Mildicut (Wirkstoffe: Cyazofamid und Dinatriumphosphona) eine Zulassung vom 2. August 2024 bis 29. November 2024 erteilt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Sklerotinia wird immer mehr zu einem ernsthaften Problem für den Rapsanbau.

    Tipps vom Pflanzenbau-Profi Sklerotinia schlägt häufiger zu

    Ackerbau-Telegramm Raps Zwischenfrucht

    Sklerotinia, auch bekannt als Weißstängeligkeit, führt im Rapsanbau oft zu erheblichen Ertragsverlusten von bis zu 30 Prozent und wird zunehmend zu einem ernsthaften Problem. Zwischenfrüchte können durch bessere Nährstoffnutzung helfen, die Pflanzenversorgung zu verbessern und die...

  • Top-Themen

  • Die jungen Rapspflanzen sind in diesem Herbst besonders anfällig für Schnecken (hier die Graue Ackerschnecke).

    Pflanzenschutz in Winterraps Auf Schnecken kontrollieren!

    Ackerbau Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittel Schädlinge Winterraps

    Durch die fast durchweg feuchte Witterung seit Herbst 2023 gibt es dieses Jahr große Populationen an Schnecken. Der junge Winterraps ist für sie im Herbst ein besonderer Leckerbissen. Bestandskontrolle ab der Aussaat, unter anderem mit Schneckenködern und Insektiziden wie speziellen...

  • Blick auf die LSV, BSV/EUSV sowie WP-Winterraps in Döggingen: deutliche Abgrenzung der sclerotiniabefallenen Parzellen in der unbehandelten Variante.

    Landessortenversuche 2024 Vorläufige Ergebnisse zum Winterraps

    Sortenversuche Winterraps

    22 Winterrapssorten standen 2023/24 in den Landessortenversuchen in Baden-Württemberg zur Prüfung an. Fünf von sechs Versuchen kamen in die Verrechnung. Der Standort Eiselau kam wegen schlechtem Aufgang und massivem Mäusefraß nicht in die Auswertung.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Zuckerrüben-Service Schadschwelle ab August höher

      Blattmonitoring Cercospora Zuckerrüben

      Dass Cercospora dieses Jahr ein großes Thema sein wird, konnte bereits an den Schlagzeilen der vergangenen Wochen entnommen werden. Auch gegen Ende dieser Woche bietet die warm-feuchte Witterung wieder optimale Bedingungen für eine Cercospora-Ausbreitung. Die Zahlen sind in den vergangenen Tagen...

  • Der Krautschläger schlägt mittels an die Dammform angepasster Schlägel das Kartoffelkraut über dem Damm ab.

    Krautregulierung bei Kartoffeln Weniger Kraut im Roder

    Ackerbau Kartoffeln

    Die Krautregulierung vor der Ernte ist die wichtigste Maßnahme zur Krautminderung bei Kartoffeln. Der Zeitpunkt der Durchführung ist Basis für einen hochqualitativen Marktwareertrag und wesentliche Grundlage für die Lagerfähigkeit der Kartoffeln.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Begleitpflanzen wie verschiedene Kleearten können den Rapsanbau bereichern.

    Tipps vom Pflanzenbau-Profi Viele Helfer für den Raps

    Ackerbau-Telegramm Raps

    Der Einsatz von Begleitpflanzen im Rapsanbau kann nicht nur die Stickstoffversorgung und Bodengesundheit verbessern, sondern auch den Unkrautdruck mindern und den Schädlingsbefall reduzieren. Bei der Strohbergung und Bodenbearbeitung sollten Landwirte auf Maßnahmen zur Vermeidung von...

  • Zuckerrüben-Service Blattflecken nehmen zu: Cercospora-Druck ist hoch

    Blattmonitoring Cercospora Zuckerrüben

    Eine große Trockenperiode bleibt in diesem Jahr weiterhin aus. Einerseits ist dies ein Segen für die Rüben, welche einen guten Rübenkörper ausbilden konnten, andererseits herrschen auch gute Bedingungen für pilzliche Erreger.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Die Schilfglasflügelzikade überträgt die bakteriellen Erreger der SBR-Krankheit auf Zuckerrüben und Kartoffeln.

    Krankheit durch Schilf-Glasflügelzikade Jetzt auch in den Zwiebeln

    Gemüse Kartoffeln Sonderkulturen

    Das Julius Kühn-Institut und Pflanzenschutzdienst Hessen weisen erstmals den bakteriellen Erreger der SBR-Krankheit in Zwiebeln nach. Als Überträgerinsekt steht die Schilf-Glasflügelzikade unter Verdacht. Sie überträgt den Erreger bereits auf Zuckerrübe und Kartoffel, wo die Infektion zu...

  • Notfallzulassung Kirschessigfliege befällt Beerenobst

    Beerenobst Kirschessigfliege Notfallzulassung

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat gegen die Kirschessigfliege an Himbeeren und Brombeeren im Freiland und Gewächshaus sowie Holunder im Freiland für das Pflanzenschutzmittel Karate Zeon (Wirkstoff: Lambda-Cyhalothrin) eine Zulassung vom 16. Juli 2024 bis 12....

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Notfallzulassung Schorf am Kernobst

    Kernobst Notfallzulassung

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat gegen Schorf in Kernobst für das Pflanzenschutzmittel Folpan 80 WDG (Wirkstoff: Folpet) eine Zulassung vom 18. Juli 2024 bis 14. November 2024 erteilt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.