Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Papple lässt aufhorchen

    In Großbritannien sorgt eine Sortenneuheit für Aufregung: die aus Neuseeland importierten Papples, eine Birne, die wie ein Apfel aussieht. Sie haben die Beschaffenheit wie eine "Nashi"-Birne, schmecken aber wie europäische Birnen.

  • Spätfrostschäden in der Steiermark

    Der Obstbau in der Steiermark musste in diesem Jahr zwei Frostwellen überstehen, die nicht ohne Folgen blieben. Die erste war zur Blütezeit an Ostern und hat eher im südlichen Teil des Landes Schäden verursacht. Der zweite Spätfrost hat im Mai bereits entwickelte Früchte im nördlichen...

  • Weniger Breaburn aus Neuseeland

    Nach jüngsten Prognosen sollen deutlich weniger Braeburn aus Neuseeland exportiert werden. Wurden im vergangenen Jahr vier Millionen Kisten auf die Reise geschickt, sollen es in diesem Jahr mit unter drei Millionen Kisten über ein Viertel weniger sein.

  • Top-Themen

    • Neue Märkte für Südafrikas Äpfel

      Südafrika wird in diesem Jahr mehr Äpfel exportieren. Prognosen des amerikanischen Landwirtschaftsministeriums zufolge sollen die Ausfuhrmengen um sieben Prozent auf 340.000 t ansteigen, wobei vermehrt Märkte im Mittleren Osten und in Asien beliefert werden.

    • Wechsel beim Schweizer Obstverband

      Beim Schweizer Obstverband (SOV) kommt es zu einem Wechsel an der Verbandsspitze. Dies gilt sowohl für die Präsidenten- wie für die Direktorenposition. Präsident Pius Jans gbit sein Amt auf der Delegiertenversammlung ab, Direktor Bruno Pezzatti will Anfang 2013 aufhören.

  • Staatliches Weinbauinstitut Freiburg: Rebschutzhinweise

    Ackerbau

    Besonders wichtig: · Erste Ölflecken beobachtet; ansteigendes Infektionsrisiko durch die Rebenperonospora · Oidium beachten! Bitte Zeigertriebe und erste Symptome melden · Blühbeginn in ganz frühen Lagen · Eventuell Einsatz von Bioregulatoren · In Folpet-haltigen Produkten sind teilweise...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Rebschutzdienst Bad Mergentheim –Weinbauberatung- Mitteilung vom 23. Mai 2012

    Ackerbau

    Die „Eisheiligen“ waren in diesem sehr hartnäckig und haben sicher einige schlaflose Nächte bereitet. Besonders die Nacht auf Himmelfahrt war noch einmal sehr kritisch. Mit den ersten Sonnenstrahlen wurde aber dann sehr schnell klar, dass es zu keinen nennenswerten Schäden gekommen ist. Durch die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Rebschutzdienst Heilbronn Weinbauberatung - Mitteilung 22. Mai

    Ackerbau

    Selten konnte man an Himmelfahrt so viele lachende Winzergesichter sehen. Schnell war an diesem Feiertag klar, dass Väterchen Frost in dieser Nacht keine Schäden hinterlassen hat. Die Temperaturen bewegten sich meist knapp um die Nullgradmarke herum. Am Abend zuvor versprach eine steile...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Wetter in Baden-Württemberg: Nur gebietsweise Niederschläge

    Ackerbau Agrarpolitik

    Vorhersage für Woche 21: Bis zum Mittwoch ziehen aus Süden zeitweise dichtere Wolken durch, dazwischen gibt es sonnige Phasen. Stellenweise sind im Tagesverlauf gewittrige Schauer möglich. Zum Mittwoch kann es spezielle Richtung Oberschwaben auch länger regnen. Gebietsweise bleibt es aber auch...

  • Während Frankreich eher mit einer kleinen Kirschenernte rechnet, dürfte sie in Griechenland größer als im Vorjahr ausfallen bei einer allerdings schwächeren Inlandsnachfrage.

    Erwartungen an die Kirschensaison unterschiedlich

    Während Griechenland mit einer guten Kirschensaison rechnet, fallen die Prognosen in Frankreich eher verhalten aus. Mit rund 41.500 Tonnen wird im Nachbarland die diesjährige Erntemenge bei dem Steinobst deutlich unter Vorjahresniveau erwartet.

  • Gegen den Trend: Während der übrige Frischobstkonsum rückläufig ist, gab es bei Heidelbeeren und Himbeeren ein Absatzplus.

    Obstkonsum rückläufig

    In Deutschland wird weniger frisches Obst gekauft. Seit 2003 schrumpft die Menge um jährlich rund zwei Prozent. Dies teilt die Agrarmarkt Informationsgesellschaft (AMI) auf Basis der GfK-Haushaltspanels mit. Aber es gibt auch Lichtblicke: Bei Beeren wachsen die Einkaufsmengen um jährlich etwa ein...

  • Wetter in Baden-Württemberg: Wechselhaft und wieder etwas kühler

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Vorhersage für die Kalenderwoche 20: Überwiegend freundlich, zum Teil sonnig und überall niederschlagsfrei. Am Dienstag anfangs noch freundlich, im Tagesverlauf von Westen her mehr Wolken. Vor allem mittags und nachmittags entwickeln sich einzelne, vielleicht auch mal gewittrige Schauer....

  • Erdbeeren aus heimischem Anbau stehen bei deutschen Verbrauchern hoch in der Gunst.

    Heimische Erdbeeren beliebt

    Ab Mai haben Erdbeeren hierzulande Saison. Qualitäts- und Frischvorteile lassen die deutschen Verbraucher immer häufiger zu Erdbeeren aus der Region greifen. 2011 stieg der Absatz heimischer Ware um acht Prozent.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.