Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • ie Umstellung auf eine Fruchtwand erfolgt mit einem maschinellen Winterschnitt.

    Winterschnitt der Fruchtwand

    Der Winterschnitt in Spindelanlagen erfordert 40 bis 60 Arbeitsstunden pro Hektar, je nach Alter und Zustand der Bäume. Diesen Zeitaufwand zu reduzieren und künftig die Apfelreihen mit einer Schnittmaschine zu schneiden, klingt daher für viele Obstbauern verlockend.

  • Aktueller Pflanzenschutzhinweis: Listung von Tallowamin-haltigen Zusatzstoffen zu Pflanzenschutzmitteln gestrichen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat die Listung der folgenden Zusatzstoffe zu Pflanzenschutzmitteln gestrichen: Arma, FRIGATE, GENAMIN T-200 NF, ISAGRAR wax GLI, MonFast Plus, Spartan. Diese Zusatzstoffe sind damit nicht mehr verkehrsfähig. Beim Anwender...

  • Erfolgreiches Spargelspezialseminar der Fachgruppe Gemüsebau

    Vom 22. bis 25. Januar veranstaltete die Bundesfachgruppe Gemüsebau ihr 21. Spargelspezialseminar in der Bildungsstätte Gartenbau in Grünberg. Mehr als 40 Spargelerzeuger aus dem Bundesgebiet hörten und diskutierten Vorträge zu aktuellen Themen, die die Erzeugung und die Vermarktung von Spargel...

  • Top-Themen

    • Durum – wo hin geht die Reise

      Ackerbau

      Die Anbaufläche von Durum unterlag in Deutschland in den zurückliegenden 20 Jahren immer großen Schwankungen. Seit der Jahrtausendwende ist jedoch ein kontinuierlicher Anstieg zu beobachten. Die Ergebnisse aus den Landessortenversuchen 2011 mit Sommerdurum erleichtern die Anbauentscheidung.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Neue Verbraucherkampagne für Obst und Gemüse aus Deutschland

      Markt

      Die Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse e.V. (BVEO) startet eine neue Verbraucherkampagne. Der Verband hat diese heute im Beisein von Bundesernährungsministerin Ilse Aigner auf der Fruit Logistica, der weltweit größten Fachmesse für Frucht- und Gemüsemarketing, erstmals...

  • Pflanzenschutz senkt Ausstoß von Treibhausgasen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der deutschen Landwirtschaft leistet einen erheblichen Beitrag zur Begrenzung der nationalen Treibhausgas-Emissionen. Dies ist das zentrale Ergebnis der heute vorgestellten Studie „Klimaeffekte des Pflanzenschutzes in Deutschland“ einer Forschergruppe um...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • In Berlin startet die Fruit Logistica, die internationale Leitmesse für den Handel mit Obst und Gemüse.

    Fruit Logistica startet

    Agrarpolitik

    Die Fruit Logistica, die internationale Leitmesse für den internationalen Fruchthandel findet vom 08. bis 10. Februar 2012 in Berlin statt. Drei Tage lang dreht sich nun auf dem Berliner Messegelände alles rund umdas weltweite Angebot von Obst und Gemüse.

    • AMI Markt Bilanzen Obst und Gemüse

      Von 8. bis 10. Februar 2012 findet in Berlin die diesjährige Fruit Logistica statt. Pünktlich zu diesem Treffen der internationalen Obst- und Gemüsebranche hat die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI) die AMI Markt Bilanzen Obst und Gemüse neu aufgelegt.

  • Kartoffeln im Lagerhaus vor Frost schützen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Frost von – 21 °C in Dethlingen – Was macht Ihr Lagerhaus? Jetzt ist der Winter doch noch einmal mit aller Macht zurückgekommen und kann zu Problemen im Lager führen.

  • Hagelschäden im argentinischen Obstbau

    Im Zentrum des argentischen Kernobstanbaugebiets, dem Alto Valle, haben schwere Stürme und Hagelschläge deutschliche Schäden hervorgerufen. Betroffen soll eine Fläche von 6000 Hektar sein, die teils mehr oder weniger in Mitleidenschaft gezogen ist. Vorsichtigen Schätzungen zufolge sind rund...

    • Neues Werbekonzept für Conference-Birnen

      Markt

      Das niederländische Unternehmen The Greenery hat auf der Grünen Woche in Berlin mit einem neuen Werbekonzept für Birnen aufhorchen lassen. Im Fokus stand dabei die Conference Birne, die als 2inOne vorgestellt wurde. Das Konzept basierte dabei auf den zwei Genussmöglichkeiten von Birnen:...

    • Kanzi startet Roadshow

      Die neue Vermarktungskampagne für die Clubapfelsorte Kanzi ist in Kiel gestartet. Von dort aus führte die Kampagne in 16 weitere deutsche Städte, darunter Augsburg und Offenburg. In einer zweiten Etappe werden im Februar im Süden Nürnberg und Heidelberg angesteuert.

  • KOB Bavendorf wird Versuchsbetrieb für Ökoobstbau

    Auf das Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee (KOB) kommen neue Aufgaben zu. Im Zuge des Aktionsplans zum Ausbau der Bioproduktion in Baden-Württemberg, den Minister Alexander Bonde unlängst in Stockach vorgestellt hat, soll in Bavendorf ein ökologischer Modell- und Versuchsbetrieb für Kernobst...

  • Neuer Name: Ökokiste

    Der sperrige Namensbandwurm „Verband bäuerlicher Gemüselieferbetriebe“ hat nach 15 Jahren ausgedient, seit 1. Januar 2012 heißt der dahinter stehende Verbund nur noch kurz und knapp wie sein Erfolgsmodell: „Ökokiste e.V.“.

  • Obst- und Gemüsemärkte zum Jahresbeginn

    Die Zeichen beim Lagergemüse – unter anderem für Möhren, Sellerie, Wirsing, Weiß- und Rotkohl – stehen recht freundlich. Durch die Witterung konnten vergleichsweise gute Ernten eingefahren werden und die Abverkäufe liegen bei durchschnittlichen Preisen, allerdings gerät der Kohl mehr und mehr...

  • Höchstgehalte für Nitrat in Salat angepasst

    Mit der Verordnung EU Nr. 1258/2011 der Kommission vom 02. Dezember 2011 wurden die Höchstgehalte für Nitrat in Salat entsprechend den wissenschaftlichen Erkenntnissen angepasst. Den Forderungen des Bundesausschusses Obst und Gemüse wurde damit entsprochen.

  • Gemüseernte 2011 so gut wie selten

    So viel Gemüse wie im Jahr 2011 wurde in Deutschland schon lange nicht mehr geerntet. Auf einer Fläche von rund 107.00 Hektar - so groß wie die Lüneburger Heide - wurde Gemüse aller Art angebaut. Und das noch mit einem überdurchschnittlichen Ertrag. Laut Statistischem Bundesamt wurden insgesamt...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.