Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Positive Energie- und CO2-Bilanz des Ackerbaus

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Energie- und CO2-Bilanz der Pflanzenproduktion ist stark positiv. Sie variiert aber je nach angebauter Kultur. In diese Aussagen fasste Dr. Frank Brentrup, Institut für Pflanzenernährung und Umweltforschung Hanninghof des Düngemittelherstellers YARA, Dülmen, seine positive Bewertung der...

  • Netzwerk optimiert Forschung für den Biogemüsebau

    Der ökologische Gemüsebau gewinnt in Deutschland an Bedeutung. Damit die Forschung in diesem Sektor ihre bescheidenen Mittel effizienter einsetzen kann, betreut das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) mit Unterstützung durch das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) ein...

  • Deutsche Genbank Obst gestartet

    Agrarpolitik

    Das Dresdener Julius-Kühn-Institut (JKI) will mit einer Genbank zum Erhalt alter Obstsorten beitragen. In diesem Rahmen wurde jetzt ein Kooperationsvertrag zwischen sieben deutschen Einrichtungen zur Sammlung und zum Erhalt von Kirschsorten unterzeichnet.

  • Top-Themen

    • Pflanzenschutz- und Düngemittel profitieren vom Agrarboom

      Ackerbau Agrarpolitik Betriebsführung

      Die Märkte für Pflanzenschutz- und Düngemittel verzeichneten im zurückliegenden Jahr kräftige Umsatzsteigerungen. „Bei steigenden Agrarpreisen ist es für die Landwirte wieder interessant, ihre Kulturen sorgfältig zu pflegen“, erklärte dazu der Hauptgeschäftsführer des Industrieverbands Agrar e. V....

    • Erdbeersaison hat begonnen

      Agrarpolitik

      In Mittelbaden, wo stets die ersten deutschen Erdbeeren in größeren Mengen gepflückt werden, hat die Erdbeersaison begonnen. Die Obstbauern sind zuversichtlich, dass bei entsprechender Witterung für diese Saison von guten Mengen und Qualitäten auszugehen ist.

  • Erdbeeren am besten mit Antitaufolie verfrühen

    Trotz steigender Importe sind die Vermarktungschancen deutscher Erdbeeren gut. Besonders gute Preise erzielen Sorten mit früher und später Reifezeit. Um von den guten Erlösen zu Saisonbeginn zu profitieren, setzen immer mehr Erzeuger auf verfrühte Ware. In Versuchen am Standort Weihenstephan hat...

  • Fruit Logistica 2009: Vorbereitungen laufen

    Die nächste Fruit Logistica wirft ihre Schatten voraus: Wenn die Leitmesse des internationalen Fruchthandels vom 4. bis 6. Februar zum Besuch in Berlin einlädt, findet sie bereits zum 17. Mal seit 1993 statt. Derzeit läuft die weltweite Akquisitionskampagne an.

    • Nützlinge schützen

      Im Kampf gegen Schädlinge spielen auch Nützlinge wie Marienkäfer, Florfliegen und Raubmilben eine Rolle. Moderne Pflanzenschutzmittel sollten daher Nützlinge schonen. Um Pflanzenschutzmittel dahingehend zu beurteilen, sind Informationen nötig. Diese trägt die Schweizer Forschungsanstalt Agroscope...

  • Wetter in Baden-Württemberg: Warm und meist trocken

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Vorhersage für die KW 19: Baden-Württemberg liegt am Südrand eines Hochdruckgebietes, welches sich über Nordeuropa festsetzt. Damit wird trockene Luft, anfangs aus nordöstlichen, später mehr aus südöstlichen Richtungen herangeführt. Damit steigen die Temperaturen zur Wochenmitte noch ein wenig...

    • Merkblatt Güterbeförderung in der Landwirtschaft

      Ackerbau Agrarpolitik Betriebsführung

      Die Landwirtschaftkammer Niedersachen hat in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Güterverkehr ein Merkblatt mit Hinweisen zum Güterkraftverkehrsgesetz und der Autobahnmaut erstellt. Zudem sind Anmerkungen zu den Kontrollgeräten (Fahrpersonalgesetz) berücksichtigt worden. Das Merkblatt ist auf der...

    • Gewinnung von Saisonkräften im nicht-namentlichen Verfahren

      Ackerbau Agrarpolitik

      : Nach Mittei-lung der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) halten die osteuropäischen Partnerverwaltungen die deutschen Stellenofferten im Vergleich zu anderen europäischen Ländern für weniger attraktiv. Osteuropäische Arbeitskräfte würden sich bei der Stellensuche europaweit orientieren...

  • Nahrungsmittel und Energiepflanzen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Der tatsächliche Einfluss des Energiepflanzenanbaus hat laut Mitteilung des Deutschen Bauernverbandes weltweit 2007 folgende mengenmäßigen Anteile erreicht: 7 % des Pflanzenölverbrauchs, 9 % der Rapserzeugung, 1 % der Sojabohnenerzeu-gung, 2 % der Palmölnutzung und 5 % des Getreideverbrauchs.

  • "Tag der Forschung" im K+S-Forschungsinstitut

    Ackerbau Agrarpolitik Betriebsführung

    Mit einem "Tag der Forschung" stellte sich das K+S-Forschungsinstitut in Heringen am 27. April 2008 der Öffentlichkeit vor. Vielseitige Informationsangebote boten den Besuchern nicht nur einen Blick in die Forschungs- und Versuchseinrichtungen des traditionsreichen Instituts, präsentiert wurden...

  • Untersaaten im Mais

    Ackerbau Agrarpolitik

    Der Maisanbau in diesem Frühjahr findet vielfach auf Böden statt, die durch die schlechten Erntebedingungen im letzten Jahr stark in ihrer Struktur geschädigt sind. Daher empfiehlt die Deutsche Saatveredlung DSV, jetzt Untersaaten im Mais anzulegen.

  • Genveränderter Raps war zehn Jahre im Boden

    Ackerbau Agrarpolitik

    Forscher von der Universität Lund in Schweden fanden heraus, dass genverändertes Saatgut mindestens zehn Jahre im Boden überdauern kann. Wie die Süddeutsche Zeitung vom 3. April berichtete, ist es fast unmöglich Felder davon zu befreien.

  • Linda-Unterstützer erhalten die ersten Linda-Pflanzkartoffeln

    Ackerbau Agrarpolitik

    Linda lebt und wird auch in diesen Tagen wieder gepflanzt, so Karsten Ellenberg, Bioland-Bauer und Kartoffelzüchter aus Barum (Landkreis Uelzen). Zusammen mit dem Linda-Freundeskreis hält Ellenberg an der beliebten Kartoffelsorte fest, um dessen Wiederzulassung seit vier Jahren heftig gestritten...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Satellitennavigation

    Ackerbau Agrarpolitik

    "Die Satellitennavigation ist weltweit ein Wachstums- und Innovationsmotor. Baden-Württemberg, als ein führender High-Tech-Standort, darf sich in diesem Technologie-bereich nicht mit einer Zuschauerrolle begnügen, sondern muss sich aktiv an For-schung und Entwicklung beteiligen", sagte der...

  • Elektronenbehandlung im Getreide

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Elektronenbehandlung von Getreidesaatgut wird seit einigen Jahren als umwelt- und anwenderfreundliche Alternative zur chemischen Beizung angeboten.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.