Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Raps-Frühjahr 2008 - Mit Schädlingsprognose Erträge sichern

    Ackerbau Agrarpolitik

    Seit Februar bietet Rapool wieder eine kostenlose Schädlingsprognose unter www.rapool.de an. Tagesaktuell werden der Zuflug und die Eiablagesituation von Rapserdfloh, Kohltriebrüssler, Rapsglanzkäfer, Kohlschotenrüssler und Kohlschotenmücke unter Berücksichtigung der Wetterdaten dargestellt.

  • Messexperiment zur Niederschlagsforschung

    Ackerbau Agrarpolitik

    Nach dem Regen beginnt die Arbeit: Auswertung des Wetterforschungsprogramm COPS ("Convective and Orographically-induced Precipitation Study", Niederschlag, der durch die aufsteigende heiße Luft über Gebirgszügen entsteht) zeigt erste Vorergebnisse. Wissenschaftler aus acht Nationen diskutieren...

  • Weidehaltung hat Zukunft

    Grünland Rinder

    Modellprojekt „Mehr Milch aus Gras“ liefert Zahlen und Fakten: Weidehaltung gilt als längst überholt. In Betriebszweigauswertungen der Beratungsdienste sind es noch nicht einmal mehr fünf Prozent, die diese Form der Grünlandnutzung praktizieren. Doch in der Weide steckt mehr Potenzial als bislang...

  • Aktueller Pflanzenschutzhinweis: Mäuseplage

    Ackerbau Agrarpolitik

    Feldmäuse bereiten auf einzelnen Flächen immer noch Probleme. Kontrollieren Sie daher umgehend Wintergetreide-, vor allem aber Winterrapsflächen und angrenzende Wege, Feldraine und Böschungen. Frischer Erdaushub ist ein sicheres Zeichen, dass die Mäuse aktiv sind. Beginnen Sie mit der Bekämpfung,...

  • Top-Themen

    • Aktueller Pflanzenschutzhinweis: Pflanzenschutz im Winterraps

      Ackerbau Agrarpolitik

      Aufgrund des Witterungswechsels ist der Befall mit Rapsstängelschädlingen gedämpft. Sobald wieder höhere Temperaturen herrschen, müssen Sie das Befallsgeschehen kontrollieren. Rapsbestände mit Restverunkrautung von Kamille oder Klettenlabkraut können mit Effigo bis spätestens Knospenbildung...

    • Wetter in Baden-Württemberg: Unbeständig und feucht

      Ackerbau Agrarpolitik

      In den nächsten Tagen wird polare Meereskaltluft nach Baden-Württemberg geführt, sodass Niederschläge zum Teil als Schnee oder Schneeregen fallen können. Bei nächtlichem Aufklaren tritt verbreitet Nachtfrost auf! Zum Ende der Woche steigen die Temperaturen langsam wieder an, doch bleibt es...

  • Äpfel bleiben beliebtestes Obst

    Bei den meistgekauften Frischobstarten in Deutschland sind Äpfel nach wie vor die unangefochtenen Spitzenreiter. Mit 20,7 Kilogramm verwiesen sie Bananen (16,9 kg) und Orangen (10 kg) auf die Plätze zwei und drei.

    • Weltweit wird mehr Weizen angebaut

      Ackerbau Markt

      Der Weizenanbau nimmt weltweit wieder zu. Spielt die Witterung mit, könnte 2008/09 sogar ein Rekordergebnis erzielt werden. Für Prognosen über die Ernte von Grobgetreide ist es noch zu früh. Die Zentrale Markt- und Preisberichtstelle (ZMP), Bonn/Berlin, hat Mitte Februar die verfügbaren Zahlen...

  • Die N-Düngung zu Raps optimieren

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die optimale N-Düngung im Raps lässt sich nur schwer auf eine allgemein gültige Formel bringen. Es spielen eine Reihe von Faktoren eine Rolle, die im Interessenkonflikt zueinander stehen.

  • 1.661 Mais-Muster lagern im IPK und später auf Spitzbergen

    Ackerbau Agrarpolitik

    1.661 Einweckgläser stehen irgendwo im großen Kühllagerhaus des Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in Gatersleben. Es sind Mais-Muster aus aller Welt, jeweils etwa 1,5 kg schwer, die in der Genbank lagern, um die genetische Vielfalt langfristig zu erhalten....

    • Mit Schädlingsprognose Erträge sichern

      Ackerbau Agrarpolitik

      Rapool bietet ab Februar wieder eine kostenlose Schädlingsprognose unter www.rapool.de an. Tagesaktuell werden der Zuflug und die Eiablagesituation von Rapserdfloh, Kohltriebrüssler, Rapsglanzkäfer, Kohlschotenrüssler und Kohlschotenmücke unter Berücksichtigung der Wetterdaten dargestellt.

    • Kalte Kartoffeln durch Abwärme aus Biogasanlagen?

      Ackerbau Agrarpolitik

      Bei der Aufbereitung ist in diesen Wochen vermehrt festzustellen, dass viele Kartoffelpartien durch Lagerdruckstellen und Silberschorfbefall nicht mehr die erwartete Qualität haben. Dies führt zu einem noch breiteren Interesse an der maschinellen Kühlung.

  • Anthracnose-Bekämpfung bei Blauen Süßlupinen

    Ackerbau Agrarpolitik

    An der Zentralstelle der Länder für EDV-gestützte Entscheidungshilfen und Programme im Pflanzenschutz (ZEPP) Bad Kreuznach startet aktuell ein Projektvorhaben zur Entwicklung eines Entscheidungshilfesystems zur Bekämpfung der Anthracnose der Blauen Süßlupine. Die Untersuchungen werden von der...

  • Vorhandene Ressourcen sparsam einsetzen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Mit weniger Einsatz mehr zu produzieren – dies ist eines der wichtigsten Ziele der modernen und nachhaltigen Landwirtschaft. Warum ist der Umgang mit natürlichen Ressourcen so wichtig? Welche Vorteile bietet er für den einzelnen Landwirt? Inwieweit profitiert davon die Gesellschaft? Diese und...

  • Feuerbrand bleibt eine Gefahr

    Der Feuerbrand lässt sich nicht mehr ausrotten. Die Obstbauern im Alpenraum werden daher immer wieder mit einem stärkeren Auftreten der gefürchteten Krankheit leben müssen. Um so wichtiger ist es,Länder übergreifend die Suche nach Alternativen zu Streptomycin voranzutreiben. Dieses Fazit lässt...

  • Wetter in Baden-Württemberg: Wechselhaft und mild

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Vorhersage der wechselhaften, für Februar aber ziemlich milden Witterung ist sicher. Dabei kann es jedoch in der klaren Nacht zum Donnerstag wieder zu Frösten, zumindest zu Bodenfrösten kommen. Die Tagestemperaturen gehen zwar etwas zurück, eine winterliche Witterungsperiode ist zurzeit aber...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.