Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Jochen Kreiselmaier vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz (l.) präsentierte in diesem Jahr den groß angelegten Pflanzenschutzversuch auf dem Gelände des Queckbrunnerhofs. Der Fokus des Versuchs lag auf der Bodenherbiziden und ihrer Wirkung bei Starkniederschlagsereignissen.

    Pfälzer Gemüsebaufeldtag 2019 Gemüsebau in schillernden Farben

    Der Pfälzer Gemüsebaufeldtag gewinnt jährlich an Attraktivität. Immer mehr Programmpunkte, immer mehr Zuschauer, mittlerweile aus ganz Europa. Maschinen vieler Fabrikate halten ein Stelldichein und die Züchter zeigen ihre neuesten Tomaten- und Salatsorten in den leuchtendsten Farbtönen. Zur...

  • Pflanzenschutz aktuell Wintergerste auf Blattläuse kontrollieren

    Ackerbau Blattläuse Pflanzenschutz Schädlinge Wintergerste

    Milde Herbstwitterung ist förderlich für den Flug von Blattläusen. Um Virusbefall zu vermeiden, sollte so spät wie möglich gesät werden. Ob nach dem Auflaufen tatsächlich eine Besiedelung der Wintergetreidefelder durch Blattläuse stattfindet, kann nur vor Ort festgestellt werden. Deshalb sollten...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Pflanzenschutz aktuell Wartezeit für Askon verlängern

      Ackerbau Pflanzenschutz

      In aktuellen Versuchen wurden in Grünkohl 14 Tage nach der Anwendung zu hohe Rückstandsmengen des Wirkstoffes Difenoconazol festgestellt. Aus der Praxis sind bisher keine vergleichbaren Überschreitungen bekannt. Bei den festgestellten Werten besteht kein gesundheitliches Risiko für den...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Pflanzenschutz aktuell Verkürzte Aufbrauchsfrist für Dimethoat

      Ackerbau Pflanzenschutz

      In Deutschland sind die Zulassungen aller Pflanzenschutzmittel mit Dimethoat am 31. Juli 2019 ausgelaufen. Dies betrifft zum Beispiel Danadim Progress und Rogor 40 LC. Es gilt eine Abverkaufsfrist bis zum 31. Januar 2020. Die Aufbrauchfrist wurde jetzt von ursprünglich 17. Juli 2020 auf 30. Juni...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Wetter in Baden-Württemberg Wolken und Regen

    Ackerbau

    Vorhersage: Von Westen her abklingender Regen, nachfolgend etwas Sonne und vereinzelte Schauer. Kommende Nacht stellenweise Nebel. Eine Kaltfront zieht im Tagesverlauf über Baden-Württemberg nach Osten. Nachfolgend setzt sich schwacher Zwischenhocheinfluss durch. Heute Mittag und im weiteren...

  • Ackerbau-Telegramm Maisschläge kontrollieren

    Ackerbau Ackerbau-Telegramm Mais Unkrautbekämpfung

    Kontrollieren Sie während oder nach der Körner- und Silomaisernte die Schläge auf Besatz mit Unkräutern und Gräsern. Insbesondere spätkeimende Ungräser, wie zum Beispiel Borstenhirse, werden oftmals übersehen, da diese zum Zeitpunkt der üblichen Unkrautregulierung noch nicht aufgelaufen sind und...

    • Weizen Auf Proteingehalt achten

      Ackerbau Weizen

      Zukünftig wird der Rohproteingehalt (RP) von Weizensorten vom Bundessortenamt zwar beschrieben, jedoch nicht mehr zur Qualitätseinstufung herangezogen. Damit stellt sich die Frage, ob Qualitätsweizen zukünftig noch nach Rohprotein erfasst wird.

  • Sensoren messen das Wachstum von Früchten in Echtzeit. Diese Daten könnte man sich zunutze machen, um das Wachstum durch Nährstoffgaben und Klimadaten im Gewächshaus gezielt zu fördern.

    Smart farming Fruchtwachstum online verfolgen

    Mit Hilfe von Sensoren kann das Wachstum von Früchten in Echtzeit verfolgt werden. Das teilt die Schweizer Forschungsanstalt Agroscope mit, die das Verfahren bei Äpfeln und Tomaten getestet hat. Die Daten könnten zur Optimierung von Obstanlagen und Gewächshäusern eingesetzt werden.

  • Öko-Dinkel erzielte im diesjährigen Landessortenversuch hohe Erträge.

    Landessortenversuche 2019 Öko-Dinkel im Test

    Ackerbau Dinkel Getreide Ökologische Landwirtschaft Sortenversuche

    Die LTZ Augustenberg hat Ökodinkel auf Herz und Nieren geprüft. Ertragsstärkste Sorten in den diesjährigen Landessortenversuchen (LSV) waren Albertino und Hohenloher.

    • Roter Apfel

      Neues online-Angebot Interaktive Karte für Selberernter

      Pünktlich zur Apfelernte startet das Forum Moderne Landwirtschaft (FML) mit einer interaktiven „selber pflücken“- Deutschlandkarte auf der FML Homepage. Dort sind landwirtschaftliche Betriebe vermerkt, die Obst und Gemüse zum Selberernten anbieten. Das Angebot richtet sich an Verbraucher und...

    • Messegespräch

      Messe Friedrichshafen Fruchtwelt Bodensee sucht Firmengründer

      Jungunternehmer mit Ideen zu Obstbau und Landwirtschaft bekommen auf der Fruchtwelt Bodensee eine Plattform, um internationales Fachpublikum auf ihre Konzepte aufmerksam zu machen und Kontakte zu knüpfen. Ab sofort können sich Firmengründer um eine kostenlose Präsentation im neuen Start-Up-Bereich...

  • Dinkel auf einem Versuchsfeld.

    Landessortenversuche 2019 Ergebnisse Dinkel

    Ackerbau Dinkel Getreide Sortenversuche

    Die Ergebnisse der Landessortenversuche (LSV) Dinkel liegen vor. Insgesamt wurden sieben Sorten in Baden-Württemberg und Bayern untersucht.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Lebensmitteluntersuchung Fruchtsäfte nur sehr selten belastet

    Kernobst

    Ob Apfel-, Orangen- oder Kirschsaft: Rückstände von Pflanzenschutzmitteln oder Schwermetalle werden kaum gefunden. Wie die regelmäßigen Untersuchungen der Lebensmittelüberwachungsämter der Bundesländer zeigen, sind Fruchtsäfte und auch Fruchtnektare erfreulicherweise nur sehr selten belastet.

  • Bundesweite Branchenaktion Besuch Deinen Saftladen

    Am Freitag, 20. September 2019, findet in der Kelterei Sachsenobst in Döbeln der Auftakt zur bundesweiten Branchenaktion "Besuch Deinen Saftladen" statt. Die vom Verband der deutschen Fruchstaft-Industrie initiierte Aktion will den heimischen Fruchstaft wieder stärker in den Fokus der Verbraucher...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Junge Rapspflanze

    Pflanzenschutz aktuell Winterraps: Wachstumsregulierung planen

    Ackerbau Winterraps

    Wo genügend Niederschläge gefallen sind, können früh gesäte Bestände im 3- bis 4-Blattstadium mit reduzierten Aufwandmengen in ihrem Sprosswachstum verzögert und vor Phoma-Befall geschützt werden. In der Regel sind Behandlungen ab dem 4- bis 6-Blattstadium bei anhaltend warmer Herbstwitterung von...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.