Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Fruit Logistica wächst erneut

    Die internationale Fruchthandelswelt bereitet sich vom 7. bis 9. Februar 2008 auf das größte Branchentreffen in der bisherigen Messegeschichte vor. Erstmals werden rund 2000 Aussteller aus 70 Ländern in Berlin präsent sein.

  • Schweizer Obstbauern drängen auf Streptomycin

    Der Schweizer Obstverband SOV hält an seiner Forderung nach einer vorsorglichen Zulassung von Streptomycin gegen Feuerbrand bis Jahresende fest. Daneben sollen die bisherigen Bekämpfungsmaßnahmen ergänzend fortgeführt werden, damit sich ein kontrollierter Einsatz des Antibiotikums auf ein Minimum...

  • Spatenstich am Obstgroßmarkt Mittelbaden

    Der Obstgroßmarkt Mittelbaden (OGM) in Oberkirch wird für insgesamt sechs Millionen Euro erweitert. Das Gesamtprojekt, für das unlängst der Spatenstich erfolgte, umvasst vier Bauabschnitte. Im Vordergrund steht dabei die Erweiterung der Lagerkapazität mit acht weiteren Kühllagern insbesondere für...

  • Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee ausgezeichnet

    Das Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee (KOB) in Bavendorf kann sich mit einer neuen Auszeichnung schmücken: Im Wettbewerb „Land der Ideen“ wurde der Schuhmacherhof als einer von 365 innovativen Orten in Deutschland ausgezeichnet. Beim Tag der offenen Tür wurde nun der Pokal überreicht.

  • Top-Themen

    • Auf und AB am Mostobstmarkt

      „Ein solcher Mostobstmarkt wird so schnell nicht wiederkommen“, ist sich Klaus Heitlinger, beim Verband der Agrargewerblichen Wirtschaft (VdAW) verantwortlich für die Fachgruppe Fruchtsaft, sicher. Am Bodensee wurde eine Rekordernte verarbeitet, wobei für die abgelieferten Oechsle Höchstpreise...

    • Zahlungsanspruch für Baumobst jetzt fix

      Ab nächstem Jahr zählen auch Kern- und Steinobst zu den beihilfefähigen Flächen, für die Zahlungsansprüche aktiviert werden können. Dafür wurde pro Hektar ein Betrag von 50 Euro zugeteilt, wobei das dafür notwendige Geld aus der nationalen Reserve kommt, wie Franz Josef Müller, Präsident des...

  • Mit Fallen gegen Wühlmäuse

    Wühlmäuse verursachen den Hauptschaden an Obstbäumen im Herbst und Frühwinter, da sie keinen Winterschlaf halten und das anderweitige Futterangebot dann knapp ist. Sie benagen Stammbasis, Wurzelhals und Wurzeln, was im schlimmsten Fall zum Absterben des Baumes führen kann. Spätestens jetzt sollte...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Aktueller Pflanzenschutzhinweis: Pflanzenschutzgeräte einwintern

    Ackerbau Agrarpolitik

    Denken Sie jetzt an das rechtzeitige Einwintern Ihrer Pflanzenschutzspritze. Nach der letzten Pflanzenschutzmaßnahme ist eine gründliche Innen- und Außenreinigung des Gerätes vorzunehmen. Die Reinigungsflüssigkeit darf keinesfalls in die Kanalisation gelangen, betont der amtliche...

    • Wetter in Baden-Württemberg: Unbeständig und kühl

      Ackerbau Agrarpolitik

      Die Vorhersage für die Kalenderwoche 45: Nachdem heute noch eine freundliche Witterung erwartet wird, zieht in der Nacht zum Dienstag zunehmend dichte Bewölkung mit Niederschlägen auf. Im weiteren Verlauf bleibt es unbeständig mit Niederschlägen. Ab Freitag fällt mit Rückgang der Temperaturen auch...

  • Frühbestellrabatte für Mais-Saatgut

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Saaten-Union hat jetzt mit der Frühbestellaktion 2007/2008 die neue Maissaison eröffnet. Wer ab sofort KNV-geprüftes Mais-Saatgut ordert, kann bis zu fünf Euro/Einheit sparen.

  • Schwefel zieht Raps-Spezialisten an

    Ackerbau Agrarpolitik

    Unterschiedliche Düngung hat nicht nur einen Einfluss auf das Wachstum und die Qualität von Kulturpflanzen, sondern auch auf die Artenvielfalt der Lebensgemeinschaft "Acker". Dies konnten Wissenschaftler der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) und der Biologischen Bundesanstalt für...

    • Absatz von Stickstoffdüngern gesunken, von Kalkdüngern gestiegen

      Ackerbau Agrarpolitik

      Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, wurden im Wirtschaftsjahr 2006/2007 (Juli 2006 bis Juni 2007) aus inländischer Produktion oder Einfuhr 1,60 Millionen Tonnen Stickstoffdünger (N), 0,26 Millionen Tonnen Phosphatdünger (P2O5), 0,44 Millionen Tonnen Kalidünger (K2O) und 2,18 Millionen Tonnen...

    • Substratkosten durch Fruchtfolge bbeinflussen

      Ackerbau

      Steigende Rohstoffpreise zwingen die Biogasanlagenbetreiber zum Nachdenken, wie die Substratkosten in Grenzen gehalten werden können. Als wichtigste Futtergrundlage für Biogasanlagen gelten nach wie vor Silomais, GPS, Grassilage und Getreide. Als neues Kriterium kommt in neuester Zeit noch hinzu,...

  • Strategien zum Bodenschutz

    Ackerbau Agrarpolitik

    Fachveranstaltung "Strategien zum Bodenschutz - Sachstand und Handlungsbedarf" am 5. und 6. Dezember 2007 im Mercure / Novotel Bonn-Hardtberg. Weitergehende Informationen unter: www.fnl.de. Rückfragen und Anmeldungen unter ilu@fnl.de oder unter der Telefonnummer 0228-9799325.

  • Rückstandssituation bei Lebensmitteln

    Ackerbau Agrarpolitik

    Gute Nachrichten für Verbraucher: Mehr als die Hälfte aller Lebensmittel in Europa ist frei von Pestizidrückständen. Das ergaben die nationalen Rückstandskontrollen für das Jahr 2005. Die EU-Kommission hat die Ergebnisse jetzt in einem Bericht zusammengefasst.

  • Wetter in Baden-Württemberg: Regnerisch und kühl

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die ruhige und zu Nebel neigende Hochdruckwetterlage wird am Dienstag nur kurzzeitig unterbrochen. Ein Tiefausläufer überquert Baden-Württemberg ziemlich rasch, bringt aber keine sehr großen Niederschlagsmengen. Schon am Mittwoch baut sich wieder ein Hoch über Europa auf. Diese Entwicklung...

  • Pflanzenschutzmittel: Parlament verlangt strengere Bestimmungen

    Ackerbau Agrarpolitik

    In den Verhandlungen über die künftigen EU-Pflanzenschutzbestimmungen hat das Europäische Parlament die Extremposition seines Umweltausschusses stellenweise abgeschwächt, den Vorschlag der Brüsseler Kommission insgesamt aber deutlich verschärft. In seiner Ersten Lesung zum Gesetzespaket...

  • Heimische Heilpflanzen im Überblick

    Ackerbau Agrarpolitik

    "Um die Wertschöpfung in der heimischen Landwirtschaft zu erhöhen, fördert das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz auch Projekte im Bereich der Arzneipflanzen. Im Rahmen dieser Förderung ist jetzt eine aktuelle Broschüre der Fachagentur Nachwachsende...

  • Ammoniak aus der Tierhaltung: Umweltgift oder wertvoller Dünger?

    Ackerbau Agrarpolitik

    Ammoniak kann die Umwelt schädigen und als Dünger dienen. Ein Forum an der OLMA, die schweizerische Messe für Landwirtschaft und Ernährung in St. Gallen, zeigte, dass der richtige Umgang gar nicht so einfach ist.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.