Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • ZMP-Bilanz Obst 2008 liegt vor

    Die neu erschienene ZMP-Bilanz "Obst 2008" wendet sich an alle, die umfassende und zuverlässige Informationen über die Entwicklung am Obstmarkt benötigen. In tabellarischer Form werden Zahlen, Daten und Fakten zu Frischobst, Südfrüchten, Schalen-, Tiefkühl- und Trockenobst,...

  • Längere Beschäftigung von Saisonarbeitern

    Ab 1. Januar 2009 sollen Saisonarbeitskräfte statt bislang vier künftig sechs Monate beschäftigt werden können. Eine solche Verlängerung der Beschäftigungsdauer hat das Bundesarbeitsministerium vorgeschlagen. Im Bundesrat wird darüber am 19. Dezember beraten.

  • Grünes Licht für EU-Schulobstprogramm

    Das EU-Schulobstprogramm ist unter Dach und Fach. Ab dem neuen Schuljahr 2009/10 wird die Abgabe von Obst und Gemüse an Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren mit jährlich 90 Millionen Euro gefördert. Das haben die EU-Agrarminister vergangene Woche in Brüssel beschlossen. Sie folgten damit im...

  • Qualitätsnormen für Obst und Gemüse abgeschafft

    Der Beschluss der EU-Kommission, einen Großteil der bisherigen Vermarktungsnormen für Obst und Gemüse abzuschaffen, ist bei der Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse (BVEO) auf Kritik gestoßen. Befürchtet wird, dass es künftig zu einer Inflation verschiedener Normen des...

  • Top-Themen

    • Viele Äpfel im Lager

      Noch sind die Bestandmeldungen für die in den deutschen Erzeugermärkten lagernden Äpfel nicht ganz abgeschlossen. Doch es zeichnet sich ab, dass die Marke von 400.000 Tonnen zu Anfang November überschritten werden dürfte. Dazu tragen die guten Ernten bei, die teils über der Schätzung von Anfang...

    • Am meisten Obst in Langenargen

      Die Gemeinde Langenargen ist Spitzenreiter beim Obstanbau in Baden-Württemberg. Das ergab eine Auswertung des Statistischen Landesamts. Über drei Viertel der gesamten Landwirtschaftsfläche waren im vergangenen Jahr mit Obstanlagen bepflanzt.

  • Tafelapfelmarkt: Am Absatz hapert's noch

    Die Apfelernte ist weitgehend unter Dach und Fach. Der Absatz an Tafeläpfeln aus der Bodenseeregion aber geht nur schleppend voran. Die Wochenumsätze bei den Mengen bleiben bislang deutlich hinter denen des Vorjahres zurück. Ein Lichtblick bieten dagegen die Preise. Zur Lage am Markt und den...

    • Wetter in Baden-Württemberg: Weiter wechselhaft

      Ackerbau Agrarpolitik

      Die Vorhersage für die KW 47: Der Wintereinbruch ab Freitag wird inzwischen von fast allen Modellen prognostiziert. Abhängig von der Temperaturentwicklung sind schon am Freitag, ansonsten eher ab dem Wochenende verbreitet Schneefälle möglich. Infolge der deutlich niedrigeren Temperaturen muss dann...

  • Kartoffellagerung: Wenn kalte Nächte fehlen

    Ackerbau Agrarpolitik

    In der letzten Woche fehlten den Lagerhaltern die kalten Nächte, um ihre Kartoffeln auf den bereits erreichten Temperaturen zu halten. Ein Phänomen, das in den vergangenen Jahren, vielleicht auch als Folge des Klimawandels, immer häufiger im November oder Dezember zu beobachten war.

    • LVEO befürchtet massive Einschränkungen beim Pflanzenschutz

      Dem Obstbau droht beim Pflanzenschutz neues Ungemach und das gleich doppelt. Zum einen müssen die Rückstände im Honig gesenkt werden, um Streptomycin für die Feuerbrandbekämpfung weiter zu sichern. Zum anderen schränkt das derzeit auf EU-Ebene geschnürte Pflanzenschutzmittel-Paket die...

    • Ein Auge aufs Obstlager haben

      Nach Abschluss der Ernte steht jetzt die Lagerung im Blickpunkt der Arbeit auf dem Obstbaubetrieb. Gute Partien können unter optimalen Bedingungen bis zum nächsten Sommer gehalten werden. Dabei ist aber eine regelmäßige Kontrolle ratsam.

  • Große Ernte bei Mostobst

    Markt

    Die diesjährige Situation bei Mostobst ist geprägt von einer hohen Erntemenge in Baden–Württemberg, Deutschland und des Haupterzeugers Polen. Nach einer Missernte in Polen 2007 wird dort dieses Jahr mit einer Apfelernte in Höhe von 3,5 Mio. Tonnen gerechnet, das sind 750.000 Tonnen über dem...

  • Wetter in Baden-Württemberg: Zunehmend unbeständiger

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Vorhersage für die KW 45: Die Witterung der kommenden Tage stellt sich einigermaßen einheitlich dar: Oft bildet sich Nebel oder Hochnebel, der sich im Tagesverlauf nur zögernd auflöst. Dann kann aber auch die Sonne zum Vorschein. Die prognostizierten Niederschläge bis zum Mittwoch werden von...

  • Anbau Nachwachsender Rohstoffe stagniert

    Ackerbau

    In Deutschland ist die Anbaufläche von nachwachsenden Rohstoffen erstmals nicht gestiegen. Mit zwei Mio. ha nutzen die Landwirte 17 Prozent der deutschen Ackerfläche zur Erzeugung von Energie- und Rohstoffpflanzen.

  • Dänisches Reduktionsprogramm Pflanzenschutz kein Vorbild für Europa

    Ackerbau Agrarpolitik

    Reduktionsprogramme für den chemischen Pflanzenschutz mit starren Zielvorgaben sind offenbar zum Scheitern verurteilt. Dänemark hat 1987 ein solches Programm aufgelegt. Die verwendete Menge an Pflanzenschutzmitteln bzw. die Zahl der Anwendungen sollten danach halbiert werden. Das ambitionierte...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.