Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Verpackung von Pflanzenschutzmitteln Entsorgung bald wieder möglich

    Pflanzenschutzmittel

    In den kommenden Wochen bietet der Landhandel sowie zahlreiche Lagerhäuser erneut die Möglichkeit, leere und ausgespülte Pflanzenschutzmittelverpackungen umweltgerecht zu entsorgen. Diese Sammelaktionen im Rahmen der PAMIRA-Initiative tragen zu einer fachgerechten Verwertung der Verpackungen bei.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Unkraut- und Ungrasbekämpfung Freiraum für die Gerste

    Ackerfuchsschwanz Pflanzenschutz Unkrautbekämpfung Wintergerste

    Die Bekämpfung von Schadgräsern in Wintergerste erfordert eine frühzeitige Planung, insbesondere wenn diese auf schweren oder leichten Böden gesät wurde. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Maßnahmen und Hinweise zur effektiven Bekämpfung von Acker-Fuchsschwanz und Windhalm.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Krebssymptome am Ast eines Obstbaumes: Durch die aufgeplatzte Rinde ist die Wasser- und Nährstoffversorgung eingeschränkt.

    Wenn der Obstbaumkrebs Bäume befällt

    Obstbau

    Der Obstbaumkrebs ist eine Pilzkrankheit, die ungebremst zum Absterben des Baumes führen kann. Natürliche oder mechanische Verletzungen dienen dem Wundparasiten als Eintrittspforte. Dabei sind die Sorten unterschiedlich stark anfällig für diese Pilzerkrankung.

    Veröffentlicht am
  • Zuckerrübenservice Kampagnestart in Sichtweite

    Blattkrankheiten Cercospora Zuckerrüben

    Mit dem nahenden Kampagnestart am 16. September 2024 stehen wichtige Entscheidungen zur Pflanzenschutzstrategie an. Die aktuellen Bedingungen und Erfahrungen aus den Vorjahren geben klare Hinweise, wie in den kommenden Wochen vorzugehen ist.

  • Top-Themen

    • Das Agricom-Gerät beim beidseitigen Vertikalschnitt mit jeweils 50 cm langen Messern.

      Wurzelschnitt bei Apfel und Birne

      Obstbau

      Gerade nach dem sehr wachstumsintensiven Jahr 2024 sind in der ein oder anderen Anlage aktive Maßnahmen zur Wuchsregulierung nötig. Eine Möglichkeit hierfür ist der Wurzelschnitt. Was es dabei zu beachten gibt, welcher Zeitpunkt der richtige und welche Messerlänge die ideale ist, lesen Sie in...

      Veröffentlicht am
    • Ramularia wächst an ökologischer Wintergerste.

      Landessortenversuche 2024 Öko-Wintergerste im Test

      Ökologische Landwirtschaft Sortenversuche Wintergerste

      Die Öko-Wintergerste hatte es diese Jahr schwer. Die Erträge fielen niedriger aus als 2023. In Grötzingen wurde ein Durchschnittsertrag von 40,2 dt/ha erreicht, rund 15 dt/ha weniger als 2023. In Hohenheim lag der Ertrag im Durchschnitt bei 30,3 dt/ha und damit um 18 dt/ha unter dem Vorjahr....

  • Grundlegend sind die aktuell verfügbaren Sorten allerdings widerstandsfähiger gegenüber der Wurzelhals- und Stängelfäule, sodass ein Einsatz von Pflanzenschutzmitteln gezielt gegen diese Krankheit häufig nicht erforderlich ist.

    Raps auf den Winter vorbereiten Hervorragend entwickelter Winterraps

    Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Raps Schädlinge

    Im Herbst gilt es, die Weichen für hohe Rapserträge zu stellen. Dafür sind optimal entwickelte Bestände die Grundlage. Durch pflanzenbauliche Maßnahmen kann die Notwendigkeit des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln zum Schutz vor Infektionen durch die Wurzelhals- und Stängelfäule (Phoma lingam)...

  • Die Große Salbei-Schmalbiene kann sich in erfolgreich etablierten Blühstreifen tummeln.

    Gewinn durch mehrjährige Blühflächen und Spätsommeransaat Darum funktioniert die späte Saat oft besser

    Aussaat Biodiversität Blühstreifen

    Die Ansaat von Blühflächen im Spätsommer ist eine gute Möglichkeit, um das Auflaufen der Blühmischungen auch auf schwierigen Standorten zu verbessern. Angesät werden sollte bis Ende September mit Blühmischungen, die speziell für die Spätsommeransaat zusammengestellt und regiozertifiziert sind.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Wintergerste schützen Auf keinen Fall zu früh säen

    Aussaat Pflanzenschutz Wintergerste

    Angesichts fehlender zugelassener Saatgutbehandlungsmittel gegen virusübertragende Blattläuse ist es entscheidend, bei der Aussaat von Wintergerste präventive Maßnahmen zu ergreifen. Eine späte Aussaat und der Anbau resistenter Sorten können das Infektionsrisiko erheblich verringern und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Nach der Maisernte Maisstoppeln zerfetzen

    Bodenbearbeitung Mais Maiszünsler Pflanzenschutz Schädlinge

    Die Bekämpfung des Maiszünslers ist nach der Maisernte von entscheidender Bedeutung, um zukünftige Ernteschäden zu vermeiden. Durch gezielte mechanische Maßnahmen können die Raupenpopulationen effektiv reduziert und das Risiko für Folgeinfektionen wie Ährenfusarium im nachfolgenden Winterweizen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Der Winterroggen in den Landessortenversuchen Krauchenwies.

      Landessortenversuche 2024 Ergebnisse für Roggen und Triticale

      Ernteergebnisse Roggen Sortenversuche Wintergetreide

      Die Ernte 2024 zeigt in Baden-Württemberg bei Winterroggen und Wintertriticale ein Ertragsminus im Vergleich zum Vorjahr. Extreme Wetterereignisse und Krankheiten führten zu erheblichen Ertragseinbußen. Besonders betroffen waren die Standorte mit überdurchschnittlichen Niederschlägen.

    • Temperaturen teilweise über 30 °C Ausbreitung von Cercospora verhalten

      Blattkrankheiten Blattmonitoring Cercospora Zuckerrüben

      Vergangene Woche gab es einen Wechsel zwischen heißen und milden Temperaturen. Niederschläge fielen nicht an allen Rübenstandorten. Daher ist die Ausbreitung von Cercospora auf den meisten Schlägen verhalten, auch wenn auf fast jedem Blatt mindestens ein Blattfleck zu finden ist.

  • Grünland und Ackerfutter Effektiv Ampfer bekämpfen

    Grünland Unkrautbekämpfung

    Die Ampferbekämpfung im Grünland ist besonders jetzt im Spätsommer effektiv. Eine gezielte Behandlung sichert langfristig die Qualität des Bestands und beugt Ertragsverlusten vor.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Silomaisernte. Bleibt es heiß und trocken, muss man genau darauf achten, dass man den optimalen Punkt der Silierreife nicht übersieht.

    Dürremonitoring Mais Mehr Wärme, nicht genug Wasser

    Ackerbau Mais Mais (Körnermais) Mais (Silomais) Trockenheit

    Der BayWa-Dürremonitor ist in diesem Jahr in die zweite Runde gegangen. Neben Weizen wurde erstmals auch Mais gemonitort. Seit Anfang August liegen die ersten satellitenbasierten Karten vor. Mitte August deutete sich bereits erster regionaler Trockenstress bei Mais auch für Baden-Württemberg an....

  • Erdbeerkultivierung im Gewächshaus des Altmarktgartens in Oberhausen.

    Produktion von Beerenfrüchten durch neue Sensorsysteme Früchte per KI

    Die Obst- und Gemüse-Absatzgenossenschaft Nordbaden und die Obstgroßmarkt Mittelbaden haben das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik mit der Weiterentwicklung einer neuen Anbaumethode beauftragt. Im Fokus des Projekts „inBerry“ steht eine datengetriebene und ganzjährige...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Benedikt Bösel fühlt sich hier am wohlsten: Bei seiner Herde von Weiderindern.

    Multifunktionale Landwirtschaft in Brandenburg Herr über trockenes Land

    Ackerbau Agroforst Rinder Rindfleisch Weide

    Alles dreht sich um den Boden. Zumindest bei Benedikt Bösel vom Naturland-Bio-Hof Gut und Bösel in Alt Madlitz im Osten Brandenburgs. Der Gesamtsieger des CeresAwards 2022 und damit „Landwirt des Jahres 2022“ führt gerne hinter die Kulissen des Betriebs. Seine Begeisterung steckt an. So auch die...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.