Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Im Anbau von Leguminosen wie der Luzerne sehen Philip Köhler (l.) und Wilhelm Wurth vom LAZBW Aulendorf eine Möglichkeit, Futterlücken bei Trockenheit zu schließen. 

    Kleine Leguminosen ganz groß

    Ackerbau

    Futterleguminosen liefern Stickstoff frei Haus und fördern den Humusaufbau neben einer ganzen Reihe weiterer Aufgaben, die sie erfüllen. Doch im Vergleich zu ihren großen Brüdern, den Ackerbohnen und Erbsen, führen Klee und Luzerne eher ein Schattendasein. Dabei können sie einen wertvollen Beitrag...

  •  Die Rendzina ist ein toniger, steiniger und flachgründiger Boden.

    Bodenkunde Rendzina: Gut als Grünlandstandort

    Ackerbau Ackerbau-Telegramm Boden

    Die Rendzina ist ein flachgründiger Boden der sich aus lockerem oder festem carbonathaltigem Gips-, Kalk- oder Dolomitgestein entwickelt. Der Oberboden ist krümelig, gut entwickelt und weist einen hohen Humus- sowie Tongehalt auf. Werden Rendzinen landwirtschaftlich genutzt, so handelt es sich...

  • Kartoffelplanzen

    Kartoffeln Die Krautregulierung steht an

    Ackerbau Kartoffeln

    Die Krautregulierung dient der Qualitätssicherung, der Erzielung einer verwertbaren Größensortierung und der Bestimmung des Erntetermins. Bei einsetzender Abreife reicht eine ein- oder zweimalige Behandlung mit Quickdown + Toil aus, um das Kraut abzutöten. In dichten und kräftigen Beständen ist...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Ausfallraps

    Stoppelbehandlung Regulierung von Ausfallgetreide, -raps und Unkräuter

    Ackerbau Pflanzenschutz Unkrautbekämpfung

    Nach dem Drusch sollten Ausfallgetreide oder -raps und Unkräuter durch eine flache Bodenbearbeitung, zum Beispiel mit einem Strohstriegel, zum Keimen angeregt werden. Dies gilt insbesondere für Flächen, die stark mit Ackerfuchsschwanz verunkrautet sind. Die aufgelaufenen Unkräuter und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Zuckerrüben-Service-Blattmonitoring KW28/2021 Infektionsdruck steigt, erste Regionen werden bewarnt

      Ackerbau

      Im Einzugsgebiet rund um das Werk Offenau zeigt sich weiterhin ein Anstieg des Befalls der Blätter mit pilzlichen Schaderregern. Die Boniturwerte dieser Woche sind im Vergleich zu den Werten der vergangenen Woche in allen Fällen auf einem ansteigendem Niveau.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Der Erdbeeranbau war in diesem Jahr witterungsbedingt eine Herausforderung. Nur im Tunnelanbau konnte der Ertrag zufriedenstellen. 

      Ein Drittel der Erdbeeren aus dem Tunnel

      Beerenobst Erdbeeren Ernteergebnisse Spargel

      Durch ein langes und kühles Frühjahr war der Start in die Spargel- und Erdbeersaison in diesem Jahr deutlich verzögert. Während die Spargelernte laut Statistischem Landesamt (stala) mit einem leicht unterdurchschnittlichen Ertrag abgeschnitten hat, wurde die Erdbeerernte aufgrund der Witterung zur...

  • Pflanzenschutz Mais Maßnahmen gegen den Maiszünsler

    Ackerbau Mais Maiszünsler Pflanzenschutz

    Die Auslieferung für die zweite Ausbringung der Trichogramma-Schlupfwespen zur biologischen Maiszünslerbekämpfung erfolgt für die wärmeren Gebiete des mittleren Neckarraumes und des Main-Tauber-Kreises (Gebiete mit Weinbauklima) voraussichtlich ab Mitte Woche 28, für die mittleren bzw. die hohen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Saatgutbehandlung Raps Änderungen bei der Beizung

    Ackerbau Pflanzenschutz Raps

    Zur Saatgutbehandlung von Winterraps standen in Deutschland nur noch die Mittel DMM und Integral Pro zur Verfügung. Deshalb hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit zum Schutz der Saaten vor Auflaufkrankheiten Notfallzulassungen für Scenic Gold und Vibrance OSR erteilt.

    • Pflanzenschutzmittel Soja und Lupine: Zulassungserweiterungen

      Ackerbau Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittel Soja

      Die Zulassung von Polyversum (Wirkstoff: Pythium oligandrum) wurde zur Befallsminderung um folgende Anwendungsgebiete erweitert: Gegen Auflaufkrankheiten in Sojabohne und Lupine-Arten Saatgut mit 0,25 g/ha behandeln. Wartezeit: F. Gegen Colletotrichum und Sclerotinia sclerotiorum in Sojabohne und...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutzmittel Zulassungen verlängert

    Ackerbau

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Diese Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt: Präparat (Wirkstoff)...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Boden Podsol - Ungünstig für den Ackerbau

    Ackerbau Ackerbau-Telegramm Boden

    Der Podsol entsteht auf sandigem sowie basenarmem Ausgangsmaterial bei kühl-feuchtem Klima. Namensgebend für den Podsol ist ein aschgrauer, ausgebleichter, erheblich versauerter Bodenhorizont, aus welchem ein Großteil der Nährstoffe, wie zum Beispiel Eisen und Mangan, ausgewaschen wurden....

  • Sojapflanze

    Wissensplattform für Leguminosen Eiweißpflanzen gehen online

    Ackerbau Leguminosen

    Europa hat eine neue Wissensplattform für Leguminosen: den European Legume Hub (www.legumehub.eu/de/). Die Webseite ist am 1. Juli 2021 online gegangen, als wichtiger Schritt, den Anbau von Eiweißpflanzen wie Sojabohnen, Erbsen und Bohnen zu fördern. Im deutsch-/englischsprachigen Legume Hub...

  •  Ohne situationsangepasste Einstellung des Grubbers ist kein optimales Arbeitsergebnis möglich.

    Ackerbau-Telegramm Den Grubber richtig einstellen

    Ackerbau Ackerbau-Telegramm Grubber

    Die situationsangepasste Einstellung des Grubbers ist Voraussetzung eines optimalen Arbeitsergebnisses. Achten Sie auf eine einheitliche Arbeitstiefe der Schare und das Einhalten der gewünschten Arbeitstiefe. Sind die Schare verschlissen, sollten sie umgehend ausgewechselt werden....

  • Trichogramma-Ausbringung im Mais

    Pflanzenschutz aktuell Schlupfwespen gegen Maiszünsler ausbringen

    Ackerbau Mais Maiszünsler Pflanzenschutz

    Aufgrund der ansteigenden Temperaturen wird in den mittleren Lagen, zum Beispiel in den Landkreisen Böblingen, Rems-Murr, Hohenlohe, ab Woche 27 mit der Eiablage des Maiszünslers zu gerechnet. Die Ausbringung der Trichogramma-Schlupfwespen zur biologischen Maiszünslerbekämpfung sollte deshalb auch...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Mais: Besser ohne Fungizide

    Ackerbau

    In Baden-Württemberg wurden in Fungizidversuchen keine wirtschaftlichen Mehrerträge in Blattdürre-toleranten Maissorten erzielt. Im Konsummais wird deshalb vom amtlichen Pflanzenschutzdienst keine Anwendung von Fungiziden gegen Blattkrankheiten empfohlen. Gegen Fusarium-Arten in Mais ist Prosaro...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gesunde Zuckerrübenpflanze

    Pflanzenschutz aktuell In Rüben auf Cercospora-Blattflecken achten

    Ackerbau Blattkrankheiten Cercospora Pflanzenschutz Zuckerrüben

    Zurzeit sind häufiger bakterielle und nur vereinzelt Cercospora-Blattflecken auf den Rübenblättern zu finden. Die Gewitter haben jedoch viel Regen gebracht und mit den steigenden Temperaturen und weiteren Niederschlägen nimmt die Infektionsgefahr zu. Ab Warndienstaufruf müssen die Bestände...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Getreidebestand, der nach einem Unwetter ins Lager gegangen ist.

    Pflanzenschutz aktuell Lagergetreide: Maßnahmen zur Ernteerleichterung

    Ackerbau Getreide Pflanzenschutz

    Aufgrund der heftigen Gewitter mit Sturmböen sind viele Bestände ins Lager gegangen. Bei betroffenen Beständen muss geprüft werden, ob eine anderweitige Verwendung möglich ist oder die Bestände noch natürlich abreifen und gedroschen werden können. Nur wenn aufgrund von Unkrautdurchwuchs in...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.